zurückliegende Veranstaltungen
Flörsheim Falkenberg/Keramag – Vortrag „Sicherheit für Senioren“
Der Präventionsrat Flörsheim bietet in der Begegnungsstätte Keramag/Falkenberg am Mittwoch, den 20.09.2023, ab 16.00 Uhr, einen Vortrag zur Seniorensicherheit an.
Sei es Enkeltrick, Schockanrufe, dubiose WhatsApp-Nachrichten, falsche Polizisten, unredliche Handwerker oder allgemeine Ratschläge zur Sicherheit. Die Seniorenberater bieten in ihrem Vortrag zu allen Themenbereichen Informationen und Tipps, sich der betrügerischen Machenschaften zu erwehren. Dies kann in anschließenden Gesprächen und mit Informationsbroschüren vertieft werden.
Der Vortrag wird von Edgar Kersting, Eckard Kiel und Andreas Suda gehalten.
Die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren zu Gast bei den evangelischen Frauen Hofheim-Lorsbach
Mittwoch, 20. September 2023 – 15:00-17:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Lorsbach, großer Saal
Sei es Enkeltrick, Schockanrufe, dubiose WhatsApp-Nachrichten, falsche Polizisten, unredliche Handwerker oder allgemeine Ratschläge zur Sicherheit. Der Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren, Herr Claus Opfermann, bietet in seinem Vortrag zu allen Themenbereichen Informationen und Tipps, sich der betrügerischen Machenschaften zu erwehren. Dies kann in anschließenden Gesprächen und mit Informationsbroschüren vertieft werden.
roBUSTOUR gegen Straftaten durch Kaffeefahrt der Polizei !!! Achtung, die Bustour fällt leider aus !!!
Wir haben mit großer Bestürzung erfahren, dass der Kreishistoriker, Bert Worbs, plötzlich und unerwartet verstorben ist. Auch vom Präventionsrat eine herzliche Anteilnahme an die Familie und Hinterbliebenen.
Da in der Kürze der Zeit kein Alternativprogramm organisiert werden kann, muss die geplante und unten beschriebene Tour leider abgesagt werden.
Es wird aber in jedem Fall eine Fortsetzung geben, wir informieren rechtzeitig über das Angebot.
– ————————————
Eigentlich sind Kaffeefahrten ja unseriös! Doch diese besondere Form der Kaffeefahrt ist anders und vor allem sicher!
Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises, der Verein Bürger und Polizei MTK, die Taunus-Sparkasse, die Gemeinde Liederbach und die Polizeidirektion Main-Taunus möchten interessierte Seniorinnen und Senioren kriminalitätsresistenter machen – oder besser gesagt „roBUSTOUR gegen Kriminalität“. Nach dem überaus erfolgreichen Start der Veranstaltung im Mai 2023 wird es im September eine Neuauflage der „roBUSTOUR“ geben.
Das neue Präventionskonzept startet mit einer Bustour durch Teile des Main-Taunus-Kreises.
Dabei wird der Kreishistoriker des Landratsamtes die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise über Sehenswürdigkeiten des Landkreises informieren.
Anschließend erwartet die Busreisenden keine Verkaufsshow mit Heizdecken oder Wundermitteln zu Wucherpreisen, sondern viele hilfreiche Informationen, wie man sich vor Kriminalität schützen kann – und das natürlich völlig kostenlos!
Und was wäre eine Kaffeefahrt ohne Kaffee und Kuchen?
Während die Expertinnen und Experten von Polizei, Präventionsrat und Taunus Sparkasse in kurzen Vorträgen und Talkrunden über Betrugsmaschen informieren, erfolgt natürlich eine „Kaffee & Kuchen-Versorgung“.
Wie werde ich roBUSTOUR gegen Kriminalität?
Indem Sie Ihr Interesse bekunden!
Diese ist aufgrund der begrenzten Sitzplätze im Bus notwendig und erfolgt idealerweise per Mail bis zum 06.09.2023:
Kaffeefahrt.ppwh@polizei.hessen.de
(Bitte Namen, Telefonnummer sowie die Adresse angeben)
Die Interessierten werden am 07.09.2023 vom Organisationsteam final benachrichtigt, ob die Teilnahme in der Folgewoche bestätigt werden kann oder nicht. Abfahrt wird am Veranstaltungstag gegen Mittag in Liederbach sein.
Genaue Informationen zu Ort und Zeit erhalten Interessierte mit der Teilnahmebestätigung am 07.09.2023. Die Veranstaltung ist selbstverständlich vollkommen kostenfrei.
Informationen zur Veranstaltung gibt es beim Präventionsteam der Polizeidirektion Main-Taunus:
06192 – 2079 231 (Polizeioberkommissar Jürgen Seewald)
06192 – 2079 230 (Polizeihauptkommissar Florian Meerheim)
Oder bei den Schutzleuten vor Ort: https://k.polizei.hessen.de/1710707563
Hochheim am Main – Kein Alkohol im Straßenverkehr und Fahrradcodierungen!
Am Samstag dem 02. September 2023 findet auf dem Gelände der alten Malzfabrik in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Informationsveranstaltung des Präventionsrates der Stadt Hochheim am Main zum Thema „Kein Alkohol im Straßenverkehr“ statt. Durch Rauschbrillen, die in verschiedene Stufen die Beeinträchtigungen durch Alkohol simulieren, kann die Auswirkung auf das Sehvermögen selbst erfahren werden. Dabei kann jeder am eigenen Leib erleben, dass selbst einfache Tätigkeiten plötzlich ziemlich kompliziert werden können, was im Straßenverkehr egal ob mit dem Fahrrad oder dem Auto sehr schnell zu großen Gefahren für sich und andere führen kann.
Dort findet ebenfalls eine kostenlose Fahrradcodierung statt. Für die Fahrradcodierung ist eine vorherige Anmeldung bei Andreas Suda telefonisch unter 06145 596745 oder per E-Mail an BC@mtk.org unter der Angabe „Hochheim09“ erforderlich. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine für die Fahrradcodierung vergeben.
Offensive Präventionsaktion der Polizei, mit Beteiligung der Sicherheitsberater für Senioren, in Kelkheim und Flörsheim
Dienstag, 15.08.2023, 09 Uhr bis 13 Uhr, Kelkheim am Taunus, Am Marktplatz,
Donnerstag, 17.08.2023, 09 Uhr bis 13 Uhr, Flörsheim am Main, Einkaufszentrum, Wickerer Str. 50
Damit das Telefon nicht zum Tatort wird, informiert die Polizeidirektion Main-Taunus ganz „real“ ohne Telefonschnur, wie man sich vor aktuellen Betrugsmaschen schützen kann. Im Jahr 2023 gab es im Landkreis bereits 19 angezeigte vollendete Schockanrufe. Die Betrügerinnen und Betrüger gaukeln den angerufenen Personen vor, dass Angehörige dringend auf finanzielle Hilfe angewiesen seien. Oft wird vorgetäuscht, dass ein Verwandter eine Straftat oder einen Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine Gefängnisstrafe drohe. Zur Zahlung einer angeblichen „Kaution“ oder einer „Entschädigung“ wird das Opfer massiv unter Druck gesetzt. Die Polizeidirektion begegnet diesen Straftaten nicht nur mit intensiven Ermittlungen, sondern auch mit offensiver Prävention.
Im Rahmen der Sicherheitskampagne Main-Taunus werden gemischte Teams, bestehend aus Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern für Senioren des Präventionsrates, der Kriminalpolizei und des Sachgebietes Prävention, an zwei Tagen eine offensive Präventionsaktion im Kreisgebiet durchführen.
An stark frequentierten Plätzen wird an den Tagen ein Stand aufgebaut, um zu informieren und fachkundig zu beraten. Darüber hinaus werden mobile Teams im Kreisgebiet unterwegs sein und die Zielgruppe der Betrüger proaktiv ansprechen. Die Polizeiteams suchen dann beispielsweise auch Banken auf, um das dortige Personal zu sensibilisieren. Das Besondere ist die Mischung aus Ermittlern, die die Fälle selbst bearbeiten, und Präventionsfachleuten, die warnen oder Opferbetreuung anbieten. Seitens der Täterinnen und Täter werden immer neue taktische Raffinessen eingesetzt, um ältere Menschen finanziell zu schädigen. Deshalb ist es wichtig, dass die Seniorinnen und Senioren im Main-Taunus-Kreis immer „up to date“ sind und auf diese Kriminalitätsformen aufmerksam gemacht werden. Die Sicherheitskampagne Main-Taunus bekämpft die Kriminalitätslage im Kreis phänomenorientiert, integrativ, ganzheitlich, kraftvoll und am Puls der Zeit. Dies bedeutet ausdrücklich auch, dass wie mit dieser Aktion, neue Wege der Prävention beschritten werden. In der Polizeidirektion gibt es ein eigenes Sachgebiet für die Prävention:
- vier Schutzleute vor Ort, die täglich gemeinsam auf Fußstreife unterwegs sind, um für die Bevölkerung ansprechbar zu sein - eine Jugendkoordinatorin, die zwischen der Polizei und allen öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten, vermittelt und feste Ansprechpartnerin für die Schulen ist - einen Polizeilichen Berater, der in den Häusern und Wohnungen des Landkreises kostenlose und unverbindliche Beratungen zur Einbruchsprävention durchführt.
Die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Hattersheim am Main bieten Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte an.
Besonders ältere Menschen werden immer wieder mit verschiedensten Betrugsversuchen, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten,
unseriöse Geldanlagemöglichkeiten, Schockanrufen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür konfrontiert.
Am Freitag, den 21.07.2023 in Okriftel auf dem Gelände des REWE-Marktes von 13:00 Uhr bis 16:30Uhr
Eine vorherige Anmeldung bei Andreas Suda ist telefonisch unter 06145 596745 oder per E-Mail an BC@MTK.ORG unter der Angabe „Code Okriftel“ nötig.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Das Angebot der Fahrradcodierung ist kostenlos.
Um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten zu gewährleisten ist die Voranmeldung erforderlich.
Für weitere Aktionen schauen Sie doch mal in unserer Gruppe https://www.facebook.com/groups/935477081001515 hinein
Die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Hattersheim am Main bieten Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte an.
Besonders ältere Menschen werden immer wieder mit verschiedensten Betrugsversuchen, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten, unseriöse Geldanlagemöglichkeiten, Schockanrufen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür konfrontiert.
am Freitag, den 14.07.2023 in Hattersheim auf dem Gelände des Wochenmarktes von 13:00 Uhr bis 16:30Uhr
Um eine vorherige telefonische Anmeldung (bei unserem Codierer Andreas Suda) wird unter 06145 596745 oder per E-Mail anBC@MTK.ORGunter der Angabe „Code Hattersheim“ gebeten.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden.
Das Angebot der Fahrradcodierung ist kostenlos.
Um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten zu gewährleisten, ist die Voranmeldung erforderlich.
Für weitere Aktionen schauen Sie doch mal in unsere Gruppe https://www.facebook.com/groups/935477081001515
Infostand der Sicherheitsberater für Senioren in Kriftel
Am Freitag, 30.06.2023 betreiben die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in Kriftel, im Vorraum der Taunus-Sparkasse, Frankfurter Straße 8, von 09.00 – 12.00 Uhr, einen Informationsstand.
Im Vordergrund stehen Informationen und Präventionstipps rund um die Themen Enkeltrick, Schockanrufe, Whatsapp-Betrug und andere Straftaten zum Nachteil von Senioren. Die Tipps und das Informationsmaterial sind kostenlos aber sicherlich nicht umsonst.
Die Krifteler SfS freuen sich auf ihren Besuch.
30. Internationales Straßenfest in Liederbach
Liederbach
am 17.06.2023 werden beim 30. Internationalen Straßenfest an der Linde auch die Sicherheitsberater für Senioren, von 14.00 – 20.00 Uhr, mit einem Informationsstand zu Themen der Kriminalprävention vertreten sein. Interessierte (nicht nur) Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu einem Besuch und Austausch eingeladen.
Wir sprechen Sie mit Sicherheit an!
Flörsheim – am 09.06.2023, von 09.00 – 12.00 Uhr informieren Ihre Sicherheitsberater für Senioren in den Kolonnaden (Einkaufszentrum) über diverse Betrugsmaschen wie Enkeltrick, WhatsApp-Betrug, Schockanrufe oder aber falsche Handwerker bzw. Polizisten.
Falsche Handwerker, Polizisten, WhatsApp-Betrug und Schockanrufe
Die Eppsteiner Sicherheitsberater für Senioren informieren am 27.05.2023, von 10.00 – 14.00 Uhr, am Rathaus in Vockenhausen über diverse Maschen von Betrügern, die sich als Handwerker oder Polizisten ausgeben oder aber eine Notlage von Familienangehörigen vorspiegeln.
Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, Fahrräder codieren zu lassen.
Sulzbacher Sicherheitsberater wieder beim „Großen Gewerbefest SULZBACHhau(p)tnah“
Samstag, 6. Mai 2023, von 11:00 bis 18:00 Uhr
65843 Sulzbach, vom Rathaus über den Park, die Untere Borngasse und Hauptstraße zwischen der Cretzschmarstraße und der Schwalbacher Straße (Dalles)
Am Samstag dem 6. Mal 2023 beteiligen sich die Sulzbacher Sicherheitsberater für Senioren von 11.00 bis 18.00 Uhr gemeinsam mit der Beratung gegen Wohnungseinbruch sowie der Nachwuchswerbung der Polizei am „Großen Gewerbefest SULZBACH hau(p)tnah“ mit einem Infostand zur Sicherheit im Alter.
Das Wortgebilde hau(p)tnah soll übrigens symbolisch darauf hinweisen, dass die Aktion auf der Hauptstraße zwischen dem „Großen Dalles“ und der Cretzschmarstraße mit zahlreichen Ständen und Aktionsflächen von Sulzbacher Gewerbetreibenden stattfindet.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Kolpingsfamilie Hochheim
Freitag, 21. April 2023, 16:00 Uhr
Vereinshaus der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Hochheim, Wilhelmstraße 4, 65239 Hochheim
Die Hochheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren informieren die Mitglieder der Kolpingsfamilie Hochheim in einem Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, Schockanrufe, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Dabei werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden. Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in K&S-Seniorenresidenz
Donnerstag, 30. März 2023, ab 11:00 Uhr
K&S Seniorenresidenz, Frankfurter Straße 39, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Helmut Loos und Michael Lörzer, halten in der K&S Seniorenresidenz Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind insbesondere Trickbetrügereien am Telefon, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten und Schockanrufe, aber auch die anderen gängigen Betrugsmaschen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Erste Fahrradcodierung in 2023 mit Sicherheitsberatung für Senioren in Flörsheim am Main
Samstag, den 25. März 2022, ab 10.00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Polizeistation, Im Brückenfeld 1
Nachdem einige Radfahrer im Verlauf der dunklen Jahreszeit bereits ihr Interesse bekundet hatten, soll es am 25.03.2023, ab 10:00 Uhr bei der Polizeistation in Flörsheim am Main an den dortigen Garagen im Höllweg den Auftakt für die 2023er Fahrradcodierungssaison geben. Bei der Fahrradcodierung wird ein individueller Code mittels eines Nadlers in den Rahmen des Rades eingeschlagen, der mögliche Diebe abhalten und im Falle des Diebstahls die schnelle Rückführung zum Besitzer gewährleisten soll.
Wer sich auch dafür interessiert, wird gebeten, sich bei der eMail-Adresse BC@mtk.org anzumelden und einen Termin zu vereinbaren. Nur mit Terminvergabe ist ein schneller, unkomplizierter und reibungsloser Ablauf möglich. Für weitere Rückfragen steht unser Codierer und Seniorenberater Andreas Suda unter der Telefon-Nummer 06145-596745 zur Verfügung. Die Codierung dauert nur wenige Minuten und ist kostenlos.
Die Flörsheimer Sicherheitsberater informieren parallel dazu an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.
Vortrag und Beratung über Sicherheit im Alter bei der katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius in Schwalbach
Mittwoch, 22. März 2023, ab 15:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius, Taunusstraße 13, 65824 Schwalbach
Der Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren Monika Schwarz und Wolfgang Hansen wurden von der Katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius nun zum dritten Mal zum Vortrag und zur Beratung über Betrugs- und Diebstahlsdelikte eingeladen, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, Schockanrufe, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Dabei geben sie Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden. Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Beratung von Senioren im PhysioVit in Flörsheim über Betrugsmaschen
Freitag, den 17.03.2023, 08.00 bis 12.00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, PhysioVit, Dalbergstraße 4
Die Flörsheimer Sicherheitsberater werden am Freitag, den 17.03.2023, zwischen 08:00 und 12:00 Uhr im Gesundheits- und Rehazentrum PhysioVit in Flörsheim Uhr über das gesamte Betrugsfeld des Enkel-, WhatsApp- und Internetbetruges sowie über falsche Polizeibeamte/Staatsanwälte und Handwerker informieren und auch Broschüren zur Thematik verteilen.
Sicherheitsberatung für Senioren in der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Mittwoch, 15. März 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Beratung von Seniorinnen und Senioren in Kriftel zu aktuellen Trickbetrügereien
Mittwoch, 15. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Katholisches Gemeindehaus, Kapellenstraße 1, 65830 Kriftel
Der für die Gemeinde Kriftel zuständige Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, Paul Sehlbach, hält im Katholischen Gemeindehaus in der Kapellenstraße 1 einem Vortrag zum Thema „Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Bürger“.
Es geht darum, wie man sich z.B. vor dem Enkeltrick, Schockanrufen, falschen Polizisten oder falschen Gewinnversprechen schützen kann. Besonders thematisiert wird der leider immer noch aktuelle WhatsApp-Betrug.
Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Vortrag über Betrügereien zum Nachteil älterer Menschen bei der Evangelischen Kirche St. Johannes in Fischbach
Donnerstag, 9. März 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr
Gemeindehaus Evangelischen Kirche St. Johannes, Paradiesweg 17, 65779 Kelkheim-Fischbach
Der Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Dr. Thomas Zellhofer hält beim regelmäßigen Treffen des Seniorenkreises im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in Kelkheim-Fischbach einem Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, Schockanrufe, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Dabei gibt er Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden. Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Beratung von Hochheimer Senioren/-innen über Betrugsmaschen zum Nachteil älterer Mensch in der Mainzer Volksbank
Dienstag, 31. Januar 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr
Mainzer Volksbank, 65239 Hochheim am Main, Weiherstr. 2
Die Hochheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren(SfS) informieren in der Mainzer Volksbank über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Besonders angesprochen werden Schockanrufe und WhatsApp-Betrug. Die SfS geben Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und verteilen entsprechendes Infomaterial.
Schutzmann vor Ort und Sicherheitsberater für Senioren auf dem Wochenmarkt in Hofheim
Mittwoch, 7. Dezember 2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Wochenmarkt auf dem Parkplatz am Untertor
In seiner Funktion als Schutzmann vor Ort lädt Polizeioberkommissar David Ausbüttel regelmäßig zur Bürgersprechstunde ein. Am 07.12.2022 werden die Hofheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen (SfS) gemeinsam mit dem Schutzmann vor Ort einen Infostand auf dem Hofheimer Wochenmarkt betreiben und insbesondere ältere Menschen hinsichtlich der fiesen Maschen von Trickbetrügern sensibilisieren. Außerdem wird ein Vertreter des Seniorenbeirats die Gruppe ergänzen und die Bürgersprechstunde nutzen, um Arbeit des Beirats vorzustellen.
Sicherheitsberatung für Senioren auf dem Liederbacher Weihnachtsmarkt
Sonntag, 4. Dezember 2022, von 12:00 bis 16:30 Uhr
Kulturscheune, Feldbergstraße, 65835 Liederbach am Taunus
Auch auf dem diesjährigen Liederbacher Weihnachtsmarkt rund um die Kulturscheune in der Feldstraße werden die Sicherheitsberater für Senioren der Gemeinde Liederbach im Einsatz sein.
Gerne können Sie sich vor Ort über die aktuellen Betrugsmaschen durch fachlich geschulte Sicherheitsberater aufklären lassen und Informationsmaterial mitnehmen.
Wir freuen uns, Sie am 4 Dezember 2022 von 12.00 bis 16.30 Uhr am Stand der Liederbacher Sicherheitsberater begrüßen zu dürfen.
Sicherheit im Alter auf dem Weihnachtsmarkt der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Samstag, 3. Dezember 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Parkplatz am Untertor
Auf dem SNH Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz am Untertor wird die Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, Informationsmaterial zur Sicherheit im Alter auslegen. Denn ältere Menschen werden immer wieder Opfer krimineller Handlungen. Ablenkung und Täuschung spielen dabei eine große Rolle. Oft ist das eigene Zuhause der Tatort. Die Täter nutzen häufig die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Senioren aus, um sich zu bereichern.
Frau Kairat wird entsprechende Tipps geben, mit denen die Senioren verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem bietet sie einschlägiges Informationsmaterial an. Siehe auch Veranstaltungen der Hofheimer Seniorennachbarschaftshilfe
Informationsstand der Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Mittwoch, 30. November 2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“, WhatsApp-Betrügereien, Schockanrufe und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos mit Trickbetrügereien in Geldinstituten gezeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Sicherheitsberatung beim Gesangsverein Sängerlust Wicker
Dienstag, den 15.11.2022, ab 18.30 Uhr
65439 Flörsheim-Wicker, Quellenstraße 6
Am Dienstag, den 15. November 2022, um 18.30 Uhr, beraten und informieren die ehrenamtlichen Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren auf Einladung des GV Sängerlust ältere Menschen und „Junggebliebene“ über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle im Vereinsheim, in Flörsheim-Wicker, Quellenstraße 6.
Aktuelle Themen sind in erster Linie Anrufe falscher Polizeibeamte, Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien, in denen die Täter versuchen, das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen – außerdem über die aktuelle Betrugsmaschen in sozialen Medien (z.B. WhatsApp). Die Täter(-innen überreden die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Natürlich werden auch Tipps gegeben zu falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haustür, sowie Skimming und den Verhaltensregeln am Bankautomat sowie in der Öffentlichkeit.
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit wird erneut auch das Thema „Einbruchsschutz“ aufgegriffen.
Es steht zahlreiches Informationsmaterial zur Verfügung.
Der Verein bittet für diese Veranstaltung um Anmeldung. Fürs leibliche Wohl ist mit kalten Getränken und einem kleinen Snack gesorgt. Kosten: 5,- Euro
Anmeldungen telefonisch oder per Whatsapp unter 0160 – 5725180 oder per Email unter anmeldung@saengerlust-wicker.de
Beratung von Senioren/-innen zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt Kelkheim
Samstag, 12. November 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen informieren im toom-Baumarkt Kelkheim insbesondere ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Vortrag über Sicherheit im Alter im Rathaus Kelkheim
Donnerstag, 10. November 2022, ab 16:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Gartensaal des Rathauses, Gagernring 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren Seniorinnen und Senioren im Gartensaal des Rathauses in einem Vortrag über das Themenfeld Sicherheit im Alter. Schwerpunkt werden die Betrugs- und Diebstahlsdelikte sein, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Entsprechendes Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Bad Soden
Samstag, 5. November 2022, von 08:00 bis 13:00 Uhr
65812 Bad Soden, Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eppstein
Freitag, 4. November 2022, von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand der Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Montag, 31. Oktober 2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater/-innen für Senioren/-innen einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“, WhatsApp-Betrügereien, Schockanrufe und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos mit Trickbetrügereien in Geldinstituten gezeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Liederbach
Samstag, 29. Oktober 2022, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, auf dem Wochenmarkt am Marktplatz Im Kohlruß 1
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Vortrag über Sicherheit im Alter beim Seniorennachmittag in Ehlhalten
Dienstag, 25. Oktober 2022, 15:00 Uhr
65817 Eppstein-Ehlhalten, Katholisches Gemeindehaus St. Michael, Rathausweg 3
Im Katholischen Gemeindehaus (Pfarrscheune) St. Michael wird die Sicherheitsberaterin für Senioren Juliane Rödl beim Seniorennachmittag am 25.10.2022, um 15:00 Uhr einen Vortrag über die Sicherheit im Alter halten. Sie wird unterstützt von der Sicherheitsberaterin Julia Pretsch. Es wird um Betrugs- und Diebstahlsdelikte gehen, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, aber auch Geldwechseltricks und Betrügereien an der Haustür. Vor allem werden die Sicherheitsberaterinnen auf die aktuellen Maschen Schockanrufe und Whatsapp-Betrug hinweisen.
Selbstverständlich erhalten die Seniorinnen und Senioren entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Vortrag über Sicherheit im Alter in der Pfarrgemeinde St. Franziskus, Kelkheim-Hornau im Franziskushaus „Familiencafe`JungUndAlt“
Dienstag, 25. Oktober 2022, 15:30 bis 16:30 Uhr
65779 Kelkheim-Hornau, Rotlintallee 10
Die Kelkheimer Sicherheitsberaterinnen für Senioren, Rosemarie Sprungk und Petra Krause, referieren und beraten beim Familiencafe`JungUndAlt im Pfarrzentrum über Betrugs- und Diebstahldelikte, mit denen viele Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberaterinnen geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Info Material an.
Stopp dem Wohnungseinbruch, Fahrradcodierung und Sicherheitsberatung für Senioren in Hochheim
Samstag, 22. Oktober 2022, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik (während des Wochenmarkts)
Der Präventionsrat der Stadt informiert am Samstag, 22. Oktober 2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt an der alten Malzfabrik über Möglichkeiten zur Sicherung von Wohnungen und Häusern gegen Einbruch. Angeboten werden außerdem Sicherheitsberatungen für Senioren und Fahrradcodierungen.
Die Informationsveranstaltung findet wie in jedem Jahr wieder in allen Kommunen des Main-Taunus-Kreises, durchgeführt von der Polizei, zum Thema Einbruch statt. Hierbei haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich von den Beamten des Fachkommissariats für Einbruchdiebstahl sowie der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zum Thema „Wohnungseinbruchsdiebstahl“ zu informieren und beraten zu lassen, wie sie sich am besten gegen Einbruch schützen und sichern können.
Die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Hochheim am Main bieten, mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda aus Flörsheim am Main, an diesem Tag Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte an. Besonders ältere Menschen werden immer wieder mit verschiedensten Betrugsversuchen, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, unseriöse Geldanlagemöglichkeiten, Schockanrufen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür konfrontiert.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot der Fahrradcodierung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bei Andreas Suda ist telefonisch unter 06145 596745 oder per E-Mail an BC@mtk.org erforderlich. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben. Es wird um Einhaltung der AHA Regeln gebeten.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Schwalbach
Freitag, 21. Oktober 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz (während des Wochenmarkts)
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kelkheim
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Sicherheitsberaterin informiert in der Ev. Emmausgemeinde Eppstein über Trickbetrügereien
Mittwoch, 19. Oktober 2022, ab 15:30 Uhr
Eangelische. Emmausgemeinde, Freiherr-vom-Stein-Straße 24, 65817 Eppstein-Bremthal
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin Juliane Rödl hält in der Seniorengruppe der Evangelischen Emmausgemeinde in Eppstein einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
Infostand zur Sicherheit im Alter beim Gallusmarkt in Hofheim
Samstag, 15. Oktober 2022, von 13:00 bis 16:00 Uhr
65719 Hofheim, Hauptstraße in Höhe der Deutschen Bank
Die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren am 15.10.2022, von 13:00 bis 16:00 Uhr während des Gallusmarktes auf der Hauptstraße in Höhe der Deutschen Bank über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe, Whatsapp-Betrüger und die Geldwechseltricks hingewiesen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Hofheim: Gallusmarkt 2022 | Hofheim am Taunus
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kriftel
Freitag, 14. Oktober 2021, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
65830 Kriftel, Oberweidstraße 9, vor REWE-Markt
Die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim vor dem REWE-Markt in der Oberweidstr. 9 einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Krifteler Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Flörsheim
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wickerer Straße 50, Kolonnaden – am Parkplatz in Höhe der Passage
Die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus-Kreis betreiben am 13.10.2022 in den Kolonnaden zusammen mit der Polizeistation Flörsheim und der Polizeidirektion Main-Taunus einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Dabei werden Verhaltenstipps gegeben, wie man z.B. durch gutes nachbarschaftliches Verhalten Einbrüchen vorbeugen kann. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären. Insbesondere die älteren Menschen werden über die Vielfalt von Trickbetrügereien und Trickdiebstählen aufgeklärt. Zum Beispiel: Anrufe falscher Polizeibeamten, Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien, in denen die Täter versuchen das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen; auch wird die aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp ein Thema sein. Die Täter veranlassen dabei die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Es werden auch Tipps gegeben zur Vermeidung von falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haus- bzw. Wohnungstür sowie dem sicheren Verhalten in der Öffentlichkeit.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eschborn
Mittwoch, 12. Oktober 2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz (während des Wochenmarkts)
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Rathausplatz mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Zusatztermin Fahrradcodierung am 8. Oktober in Flörsheim
Samstag, 08.10.2022 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Polizeistation, Im Brückenfeld 1
Aufgrund der großen Nachfrage bei der Fahrrad-Codier-Aktion, die am Samstag, 17. September, im Rahmen des STADTRADELNS stattfand und bei der insgesamt 48 Fahrräder codiert werden konnten, haben Präventionsrat und Stadt Flörsheim am Main einen weiteren Termin für eine Fahrrad-Codierung vereinbart.
Am Samstag, 8. Oktober, von 10:00 bis 12:00 Uhr können Interessierte ihren „Drahtesel“ bei der Polizeistation Flörsheim, Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main kostenlos codieren lassen. Aus technischen Gründen davon ausgenommen sind Fahrräder oder E-Bikes mit einem Carbon-Rahmen sowie Leichtbauräder und auch zu E-Bikes gehörende Akkus.
Interessenten sollten sich vorab per E-Mail unter bc@mtk.org zu einem Termin anmelden, damit keine Warteschlangen entstehen und corona-konforme kurze Verweilzeiten möglich sind. Eine Terminvereinbarung kann auch telefonisch unter 06145 596745 bei Herrn Suda erfolgen.
Infostand zur Sicherheit im Alter in der Taunus Sparkasse in Vockenhausen
Freitag, 30. September 2022, von 09:00 bis 12:30 Uhr
65817 Eppstein-Vockenhausen, Hauptstraße 73
Die Eppsteiner Sicherheitsberater für Senioren informieren am 30.09.2022, von 09:00 bis 12:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Taunus Sparkasse Eppstein-Vockenhausen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, aber auch Geldwechseltricks und Betrügereien an der Haustür. Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe und Whatsapp-Betrug hingewiesen.
Selbstverständlich erhalten die Bürger entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Montag, 26. September 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Vortrag und Beratung zur Sicherheit im Alter beim VdK Kelkheim
Samstag, 24. September 2022, ab 17:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Feuerwehrgerätehaus Münster
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren beim VdK Ortsverband Kelkheim im Feuerwehrgerätehaus Münster in einem Vortrag über das Themenfeld Sicherheit im Alter. Schwerpunkt werden die Betrugs- und Diebstahlsdelikte sein, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Anschließend bieten die Sicherheitsberater Interessierten die Möglichkeit sich individuell zu den genannten Themen beraten zu lassen. Entsprechendes Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Wohnungseinbruchsprävention und Senioren-Sicherheitsberatung bei der Hofheimer Stadtrallye
Samstag, 24. September 2022, von 08:30 Uhr – 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Bei der Hofheimer Stadtrallye im Rahmen der Aktion „Faire Woche“ (vom 22. bis 24. September) werden – neben vielen Attraktionen – die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch und zur Sicherheitsberatung für Senioren betreiben.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Bei der Sicherheitsberatung durch die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioreninnen und Senioren geht es um Trickbetrügereien wie den Enkeltrick, WhatsApp-Betrügereien, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial und können sich hier in Sicherheitsfragen ausführlich beraten lassen.
Wohnungseinbruchsprävention, Fahrradcodierung und Senioren-Sicherheitsberatung auf dem Hattersheimer Marktplatz
Donnerstag, 22. September 2022, von 12:00 bis 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Marktplatz
Die Präventionsräte der Stadt Hattersheim und des Main-Taunus-Kreises sowie die Polizei betreiben am 22. September von 12:00 bis 17:00 Uhr intensive Vorbeugung mit Ständen für
- Wohnungseinbruchsprävention
- Fahrradcodierung und
- Sicherheitsberatung für Senioren.
Der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informiert und berät mit entsprechendem Anschauungsmaterial zum Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda bieten der Präventionsrat Hattersheim und die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand mit Fahrradcodierungen und Senioren-Sicherheitsberatung an. Mit dabei ist auch der Schutzmann vor Ort.
Außerdem soll mit einer Fahrrad-Codier-Aktion Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, telefonisch unter. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org anmelden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Bei der Sicherheitsberatung geht es um Trickbetrügereien, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Aktuell grassieren die Whatsapp-Betrügereien und Schockanrufe.
Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Mittwoch, 21. September 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Stadtradeln in Flörsheim mit Fahrradcodierung und Seniorensicherheitsberatung
Samstag, 17.09.2022 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Rathausplatz
Im Rahmen des städtischen Programms für das Flörsheimer Stadtradeln (vom 10. bis 30. September) findet – neben anderen Attraktionen – eine Fahrrad-Codier-Aktion mit den Seniorenberatern der Stadt Flörsheim am Samstag, den 17.09.22 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Parallel dazu informiert der ADFC-Hessen über die Möglichkeiten zur Erweiterung des Radwegenetzes.
Die Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorbeugen. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat. Das Angebot ist kostenlos. Wer sein Rad codieren lassen möchte, meldet sich bitte bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda ab dem 12.09.2022 telefonisch unter der 06145 – 596745 oder unter der E-Mailadresse BC@mtk.org an. So kann ein reibungsloser Ablauf mit Terminvergabe gewährleistet werden.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Bei der Sicherheitsberatung geht es um Trickbetrügereien wie den Enkeltrick, WhatsApp-Betrügereien, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial und können sich hier in Sicherheitsfragen ausführlich beraten lassen.
Flohmarkt der SeniorenNachbarschaftsHilfe e,V. Hofheim mit Infos zur Sicherheit im Alter
Samstag, 10. September 2022, von 11:00 bis 16:00 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Ludwig-Meidner-Platz
Die SeniorenNachbarschaftsHilfe e.V. Hofheim am Taunus veranstaltet am Samstag, 10. September 2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr in Kooperation mit dem Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus einen Flohmarkt mit anschließendem geselligen Zusammensein auf dem Ludwig-Meidner-Platz. Details finden sie hier
Frau Ingrid Kairat, Sicherheitsberaterin für Senioren, Hofheim/Ts., wird mit einem Info-Stand vertreten sein, für Informationen und Gespräche zur Verfügung stehen und mit Flyern und weiterem Informationsmaterial auf die gängigen und aktuellen Betrugsmaschen zum Nachteil unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger aufmerksam machen.
Sicherheitsberater für Senioren unterstützen Kelkheimer Aktionstag „Heimat shoppen“ mit Infostand
Samstag, 10. September 2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Stadtmitte Süd
Im Rahmen des Kelkheimer Aktionstags „Heimat shoppen“, mit dem für Einkaufen und Ausgehen in Kelkheim geworben wird, beteiligen sich die Sicherheitsberater für Senioren mit einem Infostand in der Stadtmitte Süd. Sie informieren dort über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial und beantworten Fragen zur Sicherheit.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrugsmaschen in Flörsheim
Ort: Flörsheim, Wickerer Straße 50, Kolonnaden
Zeit: Freitag, den 09.09.2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Die Flörsheimer Sicherheitsberater stehen am Freitag, den 09. September 2022, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr, in den Flörsheimer Kolonnaden wieder zur Beratung und Ansprechbarkeit bereit.
Es sollen vorwiegend ältere Menschen über die Vielfalt von Trickbetrügereien und Trickdiebstählen aufgeklärt werden, bei denen überwiegend dieser Personenkreis geschädigt wird. Zum Beispiel: Anrufe falscher Polizeibeamte, Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien in denen die Täter versuchen das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen; auch wird die aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp ein Thema sein.
Die Täter veranlassen dabei die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Es werden auch Tipps gegeben zu falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haus- bzw. Wohnungstür, sowie dem sicheren Verhalten in der Öffentlichkeit.
Es steht zahlreiches Info-Material zur Verfügung.
Sicherheitsberatung für Senioren beim Interkulturellen Marktplatzfest in Schwalbach
Sonntag, 4. September 2022, ab 13:00 Uhr
65824 Schwalbach am Taunus, Oberer Marktplatz
Das interkulturelle Marktplatzfest in Schwalbach bietet für alle Generationen und die ganze Familie einen unterhaltsamen Nachmittag – mit Bühnenprogramm, Dixieland und Blues am oberen Marktplatz sowie Kindereisenbahn, Bungee-Trampoline und Köstlichkeiten aus sechs Ländern. Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, betreiben während des Festes auf dem oberen Markplatz einen Infostand, an dem sie insbesondere ältere Menschen über die Maschen der Trickbetrüger und -diebe aufklären. Sie geben Tipps, wie man vermeiden kann selbst Opfer zu werden und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Infos zur Sicherheit im Alter beim Senioren-Grillfest in Schwalbach
Freitag, 2. September 2022, von 14:00 bis 17:00 Uhr
65824 Schwalbach am Taunus, Haus der Vereine in der Schulstraße
Die Schwalbacher Senioren sind am 02.09.2022, von 14:00 bis 17:00 Uhr hinter dem Haus der Vereine zum Grillen eingeladen. Versorgt werden sie von den Mitgliedern des Seniorenbeirats. In ihrer Funktion als Sicherheitsberater für Senioren informieren Monika Schwarz und Wolfgang Hansen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, aber auch Geldwechseltricks und Betrügereien an der Haustür. Vor allem weisen sie auf die aktuellen Maschen Schockanrufe und Whatsapp-Betrug hin und bieten entsprechendes Informationsmaterial an.
Infostand zur Sicherheit im Alter in der Taunus Sparkasse Eschborn
Donnerstag, 1. September 2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Kurt-Schumacher-Straße 6-8
Die Eschborner Sicherheitsberater für Senioren informieren am 01.09.2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Taunus Sparkasse Eschborn über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, aber auch Geldwechseltricks und Betrügereien an der Haustür. Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe und Whatsapp-Betrug hingewiesen. Der Termin zum Monatsanfang wurde gewählt, um Seniorinnen und Senioren gezielt ansprechen zu können, wenn sie nach dem Renteneingang die Sparkasse aufsuchen.
Selbstverständlich erhalten die Bürger entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Wohnungseinbruchsprävention, Fahrradcodierung und Sicherheit im Alter beim Bürgerfest in Sulzbach
Sonntag, 28.08.2022, von 11.00 bis ca. 17.00 Uhr
65843 Sulzbach, Heinrich-Kleber-Park
Das erstmals am 28.08.2022 im Heinrich-Kleber-Park veranstaltete Bürgerfest bietet Musik, Spiele, Showbühne, Trabifahrten, Ausstellungen und vieles mehr.
Mit dabei sind auch die Präventionsräte der Gemeinde Sulzbach und des Main-Taunus-Kreises sowie die Polizei mit Ständen für
- Wohnungseinbruchsprävention
- Fahrradcodierung und
- Sicherheitsberatung für Senioren.
Der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informiert und berät mit entsprechendem Anschauungsmaterial zum Thema Wohnungseinbruch. Die Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Radfahrerinnen und Radfahrer können am Stand kostenlos ihre Fahrräder, auch ihre E-Bikes, codieren lassen. Rahmen aus Carbon und ultraleichte Rennradrahmen eignen sich aber nicht für die Gravur.
Ziel der gemeinsamen Aktion von Präventionsrat und Polizei ist es, Fahrraddiebstählen vorzubeugen. Ein codiertes Fahrrad ist für Diebe unattraktiv. Sollte es nach einem Diebstahl aufgefunden werden, ist eine Zuordnung zu dem rechtmäßigen Eigentümer möglich.
Interessierte werden gebeten, sich vorab bei der Eschborner Polizeistation unter der E-Mail-Adresse Pst.Eschborn.PPWH@polizei.hessen.de mit dem Betreff: „Fahrradcodierung Bürgerfest Sulzbach“ anzumelden. Daraufhin erhalten sie ein Formular sowie einen Termin, der bestätigt werden muss. Zur Codierung sind ein Eigentumsnachweis sowie ein Ausweisdokument vorzulegen.
Die Sicherheitsberater für Senioren informieren über Straftaten und Betrügereien, auf die insbesondere ältere Menschen hereinfallen, wie zum Beispiel der sogenannte Enkeltrick und aktuell die Betrugsmasche mit Whatsapp.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Freitag, 26. August 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Dienstag, 9. August 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Vortrag über Sicherheit im Alter bei der Tagespflegestelle des DRK Kelkheim
Donnerstag, 4. August 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
65779 Kelkheim, Tagespflegestelle des DRK, Mittelweg 9
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, referieren und beraten bei den Gästen der Tagespflegestelle des DRK in Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Besonders thematisiert werden die aktuellen Maschen WhatsApp-Betrug und Schockanrufe. Die Sicherheitsberater geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Senioren-Sicherheitsberatung beim Kelkheimer Sommer
Sonntag, 17. Juli 2022, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Bahnstraße 9 vor Penny Markt
Im Rahmen des Kelkheimer Sommers, einem großen Fest in der gesamten Innenstadt, betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren vor dem Penny Markt in der Bahnstraße einen Infostand, an dem sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte informieren, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Infostand zur Sicherheit im Alter beim Jubiläumsfest „50 Jahre Krifteler Freizeitpark“
Sonntag, 17. Juli 2022, von 13:00 bis 16:00 Uhr
65830 Kriftel, Freizeitpark, Parkstraße
Der Freizeitpark in Kriftel wird 50 Jahre alt. Das wird von Freitag bis Sonntag gefeiert.Bands spielen auf der großen Bühne neben dem Parkbad, die Vereine werden sich mit Ständen über den ganzen Park verteilen, es gibt einen Gottesdienst, einen großen Flohmarkt, eine Feuerwehr-Schauübung und viele weitere spannende Angebote und Aktivitäten!.
Am Sonntag betreiben Krifteler Sicherheitsberater für Senioren von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Infostand im Freizeitpark, an dem sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte informieren, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Fahrradcodierung und Senioren-Sicherheitsberatung beim Kelkheimer Sommer
Samstag, 16. Juli 2022, von 10:00 bis 15:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Bahnstraße in Höhe Nr. 14 vor Fa. Lenz E-Bikes
Im Rahmen des Kelkheimer Sommers, einem großen Fest in der gesamten Innenstadt, bieten die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda in der Bahnstraße in Höhe Nr. 14 Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, telefonisch unter. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org anmelden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Infostand über Trickdiebstähle und Trickbetrügereien auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 2. Juli 2022, von 08:30 bis 13:30 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren zum dritten Mal in diesem Jahr auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe, Whatsapp-Betrüger und die Geldwechseltricks hingewiesen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Infostand mit Senioren-Sicherheitsberatung und Fahrradcodierung am Eppsteiner Rathaus I
Samstag, 2. Juli 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65817 Eppstein-Vockenhausen, Parkplatz am Rathaus I, Hauptstraße 99
Am Samstag, 2. Juli bieten die Eppsteiner Sicherheitsberater für Senioren mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda einen Informationsstand mit Fahrradcodierungen an. Der Stand ist von zehn bis 14 Uhr auf dem Parkplatz am Rathaus I, Hauptstraße 99, in Eppstein-Vockenhausen zu finden.
Bei der Sicherheitsberatung geht es um Trickbetrügereien wie den Enkeltrick, WhatsApp-Betrügereien, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial und können sich hier in Sicherheitsfragen ausführlich beraten lassen.
Die Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorbeugen. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat. Das Angebot ist kostenlos, wobei um eine kleine Spende für den HORIZONTE Hospizverein e.V. gebeten wird. Wer sein Rad codieren lassen möchte, meldet sich bitte bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda ab dem 21. Juni telefonisch unter der 06145 – 596745 oder unter der E-Mailadresse BC@mtk.org an. So kann ein reibungsloser Ablauf mit Terminvergabe gewährleistet werden.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Digitaltag auf dem Flörsheimer Rathausplatz und im Mehrgenerationentreff
Freitag, 24.06.2022, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
65439 Flörsheim, Rathausplatz
Anlässlich des bundesweiten Digitaltages findet am Freitag, 24. Juni, auf dem Flörsheimer Rathausplatz sowie im angrenzenden Mehrgenerationentreff und der Kulturscheune ein Aktionstag statt.
Organisiert von der Stadtbücherei Flörsheim, dem Mehrgenerationentreff, der Mobilen Beratung Flörsheim und dem Jugendbildungswerk des Main-Taunus-Kreises werden ab 10 Uhr generationenübergreifend verschiedene Aspekte der Digitalisierung beleuchtet.
Von 10 bis 13 Uhr wird im Rahmen einer „Smartphone-Hilfe“ individuelle Unterstützung bei der Bedienung und Anpassung von Geräteeinstellung und Apps angeboten. Die Stadtbücherei stellt ihr Projekt „Onleihe“ zu digitalen Medien vor. Außerdem informieren das Polizeipräsidium Westhessen zum Thema „Cybercrime“ sowie die Mobile Beratung Flörsheim „mobflo“ zum Thema „Pathologischer Medienkonsum“.
Am Nachmittag steht von 15 bis 18 Uhr die Gestaltung von Trickfilmen und Fotocomics auf dem Programm. Zudem werden mithilfe des „TurtleCoder” erste Programmierkenntnisse vermittelt. Eine „Fun-Area“ rundet das Angebot unter anderem mit Spielkonsolen und programmierbaren Robotern ab und lädt zum kreativen Erleben ein. Für Seniorinnen und Senioren geben Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater der Stadt Flörsheim am Main Tipps zum Umgang mit Spam-Mails sowie dem Enkeltrick per WhatsApp. Ein Informationsstand widmet sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag dem Thema „Apps für alle Generationen“.
Beschlossen wird der Thementag um 19 Uhr mit einem digitalen Zoom-Vortrag zur Lese- und Sprachförderung mit Apps, den die Flörsheimer Stadtbücherei anbietet. Anmeldungen sind über das Buchungsprogramm im Veranstaltungskalender auf www.floersheim-main.de, unter Telefon 06145 2025 oder per E-Mail an: stadtbuecherei@floersheim-main.de möglich.
Alle Angebote sind kostenfrei. Ziel des Digitaltages ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Liederbacher Sicherheitsberater mit Infostand auf dem Internationalen Straßenfest an der Linde
Samstag, 18. Juni 2022, ab 15:00 bis 19:00 Uhr
Alt Oberliederbach, 65835 Liederbach am Taunus
Wie in der Zeit vor Corona werden auch in diesem Jahr die Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren mit einem Info-Stand beim „Internationalen Straßenfest“ am Samstag, 18.06.2022 von 15.00 bis 19.00 Uhr vertreten sein.
Es gibt bestimmte Lebensbereiche und Situationen, in denen gerade ältere Menschen im Visier von Kriminellen sind. Diese haben es zumeist auf Geld und Wertgegenstände abgesehen. Ablenkung und Täuschung spielen dabei eine große Rolle. Oft ist das eigene Zuhause der Tatort.
Daher stehen die Sicherheitsberater, Peter Krissel, Reinhold Hofmann sowie Horst Knick mit Ratschlägen und Informationsmaterial an diesem Nachmittag den Besuchern zur Verfügung. Die ausgeteilten Broschüren geben Tipps, wie sich ältere Menschen vor Vermögensdelikten wie etwa Trickdiebstählen schützen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sicherheitsberatung für Senioren beim VdK Flörsheim
Dienstag, 14.06.2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65439 Flörsheim, Rathausplatz 8 im Mehrgenerationentreff
Die Flörsheimer Sicherheitsberater referieren und beraten am 14.Juni 2022 beim VdK in Flörsheim über das Thema Sicherheit im Alter.
Es wird über die Vielfalt von Trickbetrügereien und Trickdiebstählen aufgeklärt, bei denen vorwiegend Ältere geschädigt werden. Dazu zählen: Anrufe falscher Polizeibeamte, Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien, bei denen die Täter versuchen, das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen; auch wird die aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp ein Thema sein. Die Täter veranlassen dabei die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Zur Vermeidung von falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haus- bzw. Wohnungstür sowie dem sicheren Verhalten in der Öffentlichkeit gibt es die relevanten Tipps.
Und es steht zahlreiches Info-Material zur Verfügung.
Infostand zur Sicherheit im Alter auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 11. Juni 2022, von 08:30 bis 13:30 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren erneut auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe, Whatsapp-Betrüger und die Geldwechseltricks hingewiesen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Freitag, 10. Juni 2022, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
65795 Hattersheim, Untertorstraße 11-13, zwischen Drogerie Müller und Rosenapotheke
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben am 10.06.2022, von 15:30 bis 17:30 Uhr in Hattersheim, Untertorstraße 11 – 13 einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, falsche Polizisten und falsche Handwerker sein. Aktuell wird besonders auf die WhatsApp-Betrügereien, die Schockanrufe und diverse Betrugsmaschen eingegangen, welche die Corona-Lage schamlos ausnutzen. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Hochheim
Samstag, 4. Juni 2022, 09:00 – 14:00 Uhr
Marktplatz Alte Malzfabrik, 65239 Hochheim am Main
Die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Hochheim am Main bieten, mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda aus Flörsheim am Main, am 04.06.2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr auf dem Marktplatz Alte Malzfabrik Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte an. Besonders ältere Menschen werden immer wieder mit verschiedensten Betrugsversuchen, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, unseriöse Geldanlagemöglichkeiten, Schockanrufen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür konfrontiert. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man solche Straftaten vermeiden kann. Entsprechendes Info-Material wird zur Verfügung gestellt.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot der Fahrradcodierung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bei Andreas Suda ist telefonisch unter 06145 596745 oder per E-Mail an BC@mtk.org erforderlich. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben. Es wird um Einhaltung der AHA Regeln wird gebeten.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 28. Mai 2022, von 08:30 bis 13:30 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe, Whatsapp-Betrüger und die Geldwechseltricks hingewiesen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Fahrradcodierung und Sicherheitsberatung für Senioren in Bad Soden
Samstag, 21. Mai 2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr
65812 Bad Soden, Königsteiner Straße / Ecke Adlerstraße
Während des Wochenmarktes auf dem Platz Rueil-Malmaison am 21.05.2021 findet in Bad Soden, Königsteiner Straße / Ecke Adlerstraße von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Fahrrad-Codier-Aktion im Zusammenwirken mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises statt. Dadurch soll den Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorgebeugt werden.
Achtung: Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten für die Fahrrad-Codierung bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda, anmelden: (Tel.: 06145/596745) oder unter der Mailadresse BC@mtk.org. Für die Codierung wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Parallel dazu informieren die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrugsmaschen in Flörsheim
Freitag, 20.05.2022, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wickerer Straße 50, Kolonnaden – am Parkplatz in Höhe der Passage
Die Flörsheimer Sicherheitsberater stehen am Freitag, den 20. Mai 2022, zwischen 09:00 und 12:00 Uhr, in den Flörsheimer Kolonnaden wieder zur Information und Beratung bereit. Sie wollen insbesondere ältere Menschen über die Vielfalt von Trickbetrügereien und Trickdiebstählen aufklären, bei denen vorwiegend dieser Personenkreis geschädigt wird. Zum Beispiel: Anrufe falscher Polizeibeamten, Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien, in denen die Täter versuchen das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen; auch wird die aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp ein Thema sein. Die Täter veranlassen dabei die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Es werden auch Tipps gegeben zur Vermeidung von falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haus- bzw. Wohnungstür sowie dem sicheren Verhalten in der Öffentlichkeit.
Es steht zahlreiches Info-Material zur Verfügung.
Fahrradcodierung, Wohnungseinbruchsprävention und Sicherheit im Alter beim Eschenfest
Sonntag, 15.05.2022, von 11.00 bis ca. 16.00 Uhr
65760 Eschborn, Eschenfest, Rathausplatz
Der Präventionsrat der Stadt Eschborn wird sich gemeinsam mit der Polizei beim Eschenfest am Sonntag, dem 15. Mai 2022 in der Zeit von 11 bis 15 Uhr auf dem Rathausplatz präsentieren.
Ein besonderes Angebot wird die kostenlose Fahrradcodierung sein. Radfahrerinnen und Radfahrer können am Stand kostenlos auch ihre E-Bikes codieren lassen. Rahmen aus Carbon und ultraleichte Rennradrahmen eignen sich aber nicht für die Gravur.
Ziel der gemeinsamen Aktion von Präventionsrat und Polizei ist es, Fahrraddiebstählen vorzubeugen. Ein codiertes Fahrrad ist für Diebe unattraktiv. Sollte es nach einem Diebstahl aufgefunden werden, ist eine Zuordnung zu dem rechtmäßigen Eigentümer möglich.
Interessierte werden gebeten, sich vorab bei der Eschborner Polizeistation unter der E-Mail-Adresse Pst.Eschborn.PPWH@polizei.hessen.de mit dem Betreff: „Fahrradcodierung Eschenfest“ anzumelden. Daraufhin erhalten sie ein Formular sowie einen Termin, der bestätigt werden muss. Zur Codierung sind ein Eigentumsnachweis sowie ein Ausweisdokument vorzulegen.
Es gibt beim Eschenfest natürlich auch ausführliche Informationen zur Vorbeugung von Wohnungs- und Hauseinbrüchen. Anschaulich wird demonstriert, wie einfach es ist, ein ungesichertes Fenster mit einem handelsüblichen Schraubenzieher in Sekundenschnelle aufzustemmen.
Die Sicherheitsberater für Senioren informieren ebenfalls über Straftaten und Betrügereien, auf die insbesondere ältere Menschen hereinfallen, wie zum Beispiel der sogenannte Enkeltrick und aktuell die Betrugsmasche mit Whatsapp.
Siehe auch: „Info Eschenfest 2022“
Tag des Fahrrads mit Fahrradcodierung und Sicherheitsberatung für Senioren in Liederbach
Samstag, 14. Mai 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65835 Liederbach, vor dem Rathaus, Villebon-Platz 9 – 11
Am „Tag des Fahrrads“ bietet die Gemeinde Liederbach auf dem Platz vor dem Rathaus
- > Fahrradcodierung
- > Infostand des Repaircafés Liederbach
- > Infostand der Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren
Fürs leibliche Wohl sorgt das DRK Liederbach.
Um 14:00 Uhr ist der Start zum Kick Off Stadtradeln mit einer kleinen Runde durch Liederbach.
Die Fahrrad-Codier-Aktion soll dazu beitragen, dass Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorgebeugt wird.
Achtung: Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten für die Fahrrad-Codierung bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda, anmelden: (Tel.: 06145/596745) oder unter der Mailadresse BC@mtk.org. Für die Codierung wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Parallel dazu informieren die Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.
Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren in der Stadtmitte Süd über Sicherheit im Alter
Samstag, 7. Mai 2022, von 08:30 bis 13:30 Uhr
Marktplatz Stadtmitte Süd, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren während des Wochenmarkts am Möbelbrunnen Stadtmitte Süd über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die aktuellen Maschen Schockanrufe, Whatsapp-Betrüger und die Geldwechseltricks hingewiesen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Präventionsmarkt in Hofheim
Dienstag, 3. Mai 2022, von 12:00 Uhr – 17:00 Uhr
65719 Hofheim, Chinonplatz
Der Präventionsrat Hofheim lädt am 3. Mai zum Präventionsmarkt mit attraktivem Programm auf dem Chinonplatz ein. Mit dabei sind die Polizei mit einem Stand zur Wohnungseinbruchsprävention, dem Schutzmann vor Ort und der Einstellungsberatung. Das Projekt KOMPASS wird präsentiert. Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und die Sicherheitsberater für Senioren betreiben einen Info- und Beratungsstand. Das Projekt „Gewalt, Sehen, Helfen“ wird vorgestellt. Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe bietet Alkoholprävention und das Haus der Jugend stellt u.a. einen Tischkicker zur Verfügung.
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorzubeugen, bietet der Präventionsmarkt auch eine Fahrrad-Codier-Aktion an. Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten für die Fahrrad-Codierung bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel.: 06145/596745) oder unter der Mailadresse BC@mtk.org
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Siehe auch Flyer Präventionsmarkt Hofheim
Flörsheimer Sicherheitsberater informieren über aktuelle Trickdiebstähle und Betrugsmaschen
Freitag, 22.04.2022, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wickerer Straße 50, Kolonnaden – am Parkplatz in Höhe der Passage
Am Freitag, den 22. April 2022, zwischen 09:00 und 12:00 Uhr, stellen die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand in den Flörsheimer Kolonnaden auf, um ältere Menschen und „Junggebliebene“ über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle aufzuklären, bei denen vorwiegend dieser Personenkreis geschädigt wird.
Aktuelle Themen sind in erster Linie die Anrufe falscher Polizeibeamte, Enkeltrick, Schockanrufe und Betrügereien, in denen die Täter versuchen, das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen. Außerdem über die aktuelle Betrugsmasche in sozialen Medien (z.B. WhatsApp).
Die Betrüger überreden die Angerufenen und Angeschriebenen zur Herausgabe bzw. Überweisung ihrer Ersparnisse, auch des Bankguthabens.
Natürlich werden auch Tipps gegeben zur Vermeidung von falschen Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstählen, Betrügereien an der Haustür sowie Skimming und den Verhaltensregeln am Bankautomat.
Es steht zahlreiches Info-Material zur Verfügung.
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Flörsheim
Samstag, den 26.03. 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Polizeistation, Im Brückenfeld 1
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorzubeugen, findet in Flörsheim eine weitere Fahrrad-Codier-Aktion im Zusammenwirken mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises, am 26.03.2022, von 10.00 bis 12:00 Uhr, statt.
Achtung: Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten für die Fahrrad-Codierung bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel.: 06145/596745) oder unter der Mailadresse BC@mtk.org
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren parallel dazu an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Flörsheim
Samstag, den 13. November 2021, ab 09.00 Uhr
65439 Flörsheim/Main, Polizeistation, Im Brückenfeld 1
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes vorzubeugen, findet eine weitere Fahrrad-Codier-Aktion, am 13.11.2021, ab 09.00 Uhr, statt.
Achtung: Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten für die Fahrrad-Codierung bei dem Sicherheitsberater Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel.: 06145/596 745) oder unter der Mailadresse BC@mtk.org
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Die Flörsheimer Sicherheitsberater informieren parallel dazu an einem Infostand über aktuelle Betrugsmaschen und andere Delikte, denen insbesondere ältere Menschen zum Opfer fallen.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Freitag, 5. November 2021, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Zugang zum Marktplatz
Zum Abschluss der diesjährigen Kampagne in der beginnenden „dunklen Jahreszeit“ werden die Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald über Wohnungseinbruchsprävention informieren. Damit sollen die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert werden. Es werden Verhaltenstipps gegeben, wie man z.B. durch gutes nachbarschaftliches Verhalten Einbrüchen vorbeugen kann. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hofheim
Samstag, 30. Oktober 2021, von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien in der Taunus Sparkasse in Flörsheim
Freitag, den 29.10. 2021, 09:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse, 65439 Flörsheim am Main, Bahnhofstraße 16
Am 29.10. 2021 betreiben die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand in der Taunus Sparkasse in Flörsheim, um ältere Menschen und „Junggebliebene“ über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle aufzuklären, bei denen vorwiegend dieser Personenkreis geschädigt wird.
Aktuelle Themen sind in erster Linie die Anrufe falscher Polizeibeamte, Enkeltrick sowie Schockanrufe, in denen Betrüger versuchen, das Vertrauen ihrer Opfer in staatliche Organe zu missbrauchen.Sie überreden die Angerufenen zur Herausgabe ihrer Ersparnisse, die sie zuhause aufbewahren und auch auf der Bank.
Natürlich werden Tipps gegeben zur Vermeidung von Schäden durch falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haustür, sowie Skimming und den Verhaltensregeln am Bankautomat.
Es steht zahlreiches Info-Material zur Verfügung.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Bad Soden
Samstag, 23. Oktober 2021, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65812 Bad Soden, Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kriftel
Freitag, 22. Oktober 2021, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
65830 Kriftel, Oberweidstraße 9, vor REWE-Markt
Die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim vor dem REWE-Markt in der Oberweidstr. 9 einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Krifteler Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Donnerstag, 21. Oktober 2021, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
65795 Hattersheim, An der Taunuseisenbahn, freier Platz zwischen Drogerie Müller und Rosen-Apotheke
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben am 21.10.2021, von 14:00 bis 16:30 Uhr in Hattersheim-Okriftel, An der Taunuseisenbahn, auf dem freien Platz zwischen Drogerie Müller und Rosen-Apotheke einen Informationsstand zu den Themen Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, falsche Polizisten und falsche Handwerker sein. Aktuell wird besonders auf die diversen Betrugsmaschen eingegangen, welche die Corona-Lage schamlos ausnutzen. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Liederbach
Samstag, 16. Oktober 2021, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, auf dem Wochenmarkt am Marktplatz Im Kohlruß 1
Die Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eppstein
Freitag, 15. Oktober 2021, von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Die Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kelkheim
Mittwoch, 13. Oktober 2021, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Die Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hochheim
Samstag, 9. Oktober 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik (während des Wochenmarkts)
Im Rahmen eines Sicherheitstags informieren die Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Außerdem werden Fahrradcodierungen durchgeführt, um den immer mehr zunehmenden Fahrraddiebstählen vorzubeugen. Dabei wird ein Codiergerät der neuesten Generation eingesetzt, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org).
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Schwalbach
Freitag, 8. Oktober 2021, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz (während des Wochenmarkts)
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eschborn
Mittwoch, 6. Oktober 2021, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz (während des Wochenmarkts)
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Rathausplatz mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Hofheimer Sicherheitsberater und Sicherheitsberaterinnen gemeinsam mit Schutzmann vor Ort am Bürgerhaus Marxheim
Mittwoch, 6. Oktober 2021, 10:00 bis 13:00 Uhr
Bürgerhaus Marxheim, 65719 Hofheim am Taunus, Ahornstraße 11,
Hofheims Schutzmann vor Ort Polizeioberkommissar David Ausbüttel wird mit seiner Bürgersprechstunde erstmalig nicht nur auf dem Wochenmarkt zu finden sein, sondern wird seine Bürgersprechstunde am Marxheimer Bürgerhaus abhalten. Termin ist Mittwoch, 6. Oktober, 10 bis 13 Uhr. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von Hofheimer Sicherheitsberaterinnen und -beratern für Senioren, die sehr froh darüber sind, dass sie ihre Tätigkeit wiederaufnehmen dürfen. Der nächste Beratungstermin auf dem Wochenmarkt wird am 30. Oktober sein.
Die Sicherheitsberaterinnen und -berater haben im Blick, dass Betrügereien und Betrugsversuche, sei es im öffentlichen Raum, an der Haustür oder im Internet weiterhin ein großes Problem vor allem für ältere Menschen sind. Hierzu bieten die Sicherheitsberaterinnen und -berater ihre Hilfe in Gesprächen und Beratungen an und verteilen einschlägiges Infomaterial.
David Ausbüttel ist seit Februar 2021 als Schutzmann vor Ort zu Fuß in Hofheim und in Hattersheim unterwegs. Bürgerinnen und Bürgern können ihn ansprechen, ihm Probleme, Ängste und vielleicht auch verdächtige Beobachtungen erzählen. In seiner Funktion gibt es einmal monatlich eine Bürgersprechstunde.
Der Schutzmann vor Ort ist ein Baustein des KOMPASS-Projektes. Hofheim hatte sich im November 2019 dieser Sicherheitsinitiative des Landes Hessen angeschlossen. Hierbei werden gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern passgenaue Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechende Sicherheitsarchitekturen individuell weiterentwickelt.
Auftakt zur Wohnungseinbruchsprävention in dunkler Jahreszeit beim Sicherheitstag in Flörsheim
Mittwoch, 29. September 2020, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
65439 Flörsheim, Rathausplatz
Im Rahmen einer KOMPASS-Aktion starten die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus-Kreis zusammen mit der Polizeistation Flörsheim und der Polizeidirektion Main-Taunus ihre Infoveranstaltungen zum Thema Wohnungseinbruch in der beginnenden dunklen Jahreszeit. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Dabei werden Verhaltenstipps gegeben, wie man z.B. durch gutes nachbarschaftliches Verhalten Einbrüchen vorbeugen kann. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Außerdem werden durch die Polizei Fahrräder codiert, durch die Schlockerhof-Fahrradwerkstatt kleinere Reparaturen an Fahrrädern durchgeführt und durch die Mobile Beratung über jugendrelevante Themen und Präventionsprojekte informiert. Der KOMPASS-Beauftragte der Stadt Flörsheim und die KOMPASS-Berater des Polizeipräsidiums Westhessen stehen für Fragen und Infos zur Verfügung.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden, telefonisch unter. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Senioren-Sicherheitsberatung und Fahrradcodierung in der Kelkheimer Stadtmitte Süd
Samstag, 11. September 2021, von 09:00 bis 15:00 Uhr
Stadtmitte Süd, am Brunnen, 65779 Kelkheim (Taunus)
Anlässlich einer Sonderaktion der Stadt Kelkheim mit Heimat-Shopping und Fairtrade auf dem Marktplatz der Stadtmitte Süd bieten die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren mit Unterstützung des Sicherheitsberaters Andreas Suda Fahrradcodierungen und Informationen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Vor allem wird auf die Maschen der Corona-Betrüger hingewiesen, Geldwechseltricks und wie man Gepäck sicher im Auto verstaut – nicht nur zur Urlaubszeit. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Mit der Fahrrad-Codier-Aktion soll Fahrraddiebstählen, insbesondere von teuren E-Bikes, vorgebeugt werden. Hierbei kommt ein Codiergerät der neuesten Generation zum Einsatz, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden, telefonisch unter. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden entsprechende Termine vergeben.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Kelkheimer Sicherheitsberater informieren vor dem Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte über Sicherheit im Alter
Montag, 2. August 2021, 09:00 bis 12:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), vor dem Gesundheitszentrum, Frankenallee 1
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben am 02.08.2021, von 09:00 bis 12:00 Uhr vor dem Gesundheitszentrum (Durchgang zu den Parkplätzen) einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte sind Enkeltrick, „Falsche Polizisten,“ falsche Handwerker, falsche Gewinnversprechen und Taschen- und Trickdiebstahl. Aktuell geht es natürlich besonders um die Betrugsmaschen, mit denen die Corona-Pandemie schamlos ausgenutzt wird.
Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Auf die Einhaltung der Corona-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wird geachtet.
Kostenlose Fahrradcodieraktion und Senioren-Sicherheitsberatung für die Gartenstadt
Dienstag, 20. Juli 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
65239 Hochheim am Main, Gartenstadt vor Spielplatz am Dornbusch
Das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Main-Taunus bietet am 20.07.2021 zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr eine kostenlose Fahrradcodieraktion vor dem Spielplatz in der Hochheimer Gartenstadt („Am Dornbusch“) an. Eingeladen sind alle, die in der Gartenstadt wohnen.
Das mechanische Anschließen mit massiven Bügel- oder Panzerkabelschlössern an festen Gegenständen, macht es Langfingern schwer, das Zweirad einfach wegzutragen. Ein ausgefüllter Fahrradpass mit der Beschreibung von individuellen Merkmalen und der Fahrradrahmennummer kann im Falle des Diebstahls eine wertvolle Fahndungshilfe sein.
Ist eine individuelle Rahmennummer nicht vorhanden oder nur an schwer zugänglicher Stelle erkennbar, kann auch eine sichtbare Codierung nachträglich eingraviert werden.
Parallel zur Fahrrad-Codierung werden die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand betreiben, an dem Sie über die aktuellen Betrugsmaschen informieren, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Codieraktion?
Dabei wird durch uns vor Ort in den Rahmen des Rades eine individuelle Buchstaben-/ Zahlen-kombination eingraviert. Im Falle eines Diebstahls kann dann ein Fahrrad bei einer Kontrolle durch die Polizei der Eigentümerin/dem Eigentümer zugeordnet werden. Zur Prävention kann das codierte Fahrrad mit einem entsprechenden Aufkleber versehen werden.
Anmeldung?
Sie müssen sich nicht anmelden, wir vergeben in den zwei Stunden keine Termine.
Mitbringen?
Zur Codierung bringen Sie bitte Ihr Fahrrad, Ihren Personalausweis und den Eigentumsnachweis (z.B. Kaufquittung) des Rades mit. Carbonräder können nicht codiert werden. OHNE Eigentumsnachweis ist eine Codierung leider NICHT möglich!
Beachten?
Die Aktion finden ausschließlich unter Beachtung der aktuell geltenden Hygienevorschriften und Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsregeln statt.
Fragen?
Haben Sie Fragen zur Codieraktion? Wünschen Sie eine kostenlose & unverbindliche Einbruchsberatung? Haben Sie ein nicht eilbedürftiges Thema an die Polizei, bei welchem Ihnen der Schutzmann vor Ort helfen kann?
Kontaktieren Sie:
Schutzmann vor Ort für Flörsheim und Hochheim: Polizeihauptkommissar Florian Meerheim, TEL: 06192 – 2079 235
Einbruchsberatung im Main-Taunus-Kreis: Polizeioberkommissar Jürgen Seewald, TEL: 06192 – 2079 231
Sicherheitsberater für Senioren: Harald Rademacher (Ordnungsamt Hochheim), TEL.: 06146/900-130
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Flörsheim
Samstag, 10. Juli 2021, 09:00 – 15:00 Uhr
Polizeistation Flörsheim, Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorzubeugen, findet eine weitere Fahrrad-Codier-Aktion am 10. Juli 2021, 09:00 – 15:00 Uhr auf der Polizeistation Flörsheim im Zusammenwirken mit der dortigen Polizeistation und den Präventionsräten Main-Taunus-Kreis und Flörsheim statt.
Die Fahrradcodierungen werden sehnlichst, zum Teil seit über einem halben Jahr, von insgesamt 90 Interessenten erwartet. Corona bedingt waren nämlich seit November 2020 keine Codierungen mehr möglich. Nun kann der pensionierte Polizeibeamte und zertifizierte Sicherheitsberater Andreas Suda sein Versprechen, die Fahrradcodierungen nachzuholen einlösen.
Parallel zur Fahrrad-Codierung werden die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand betreiben, an dem sie über die aktuellen Betrugsmaschen informieren, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Die Einhaltung der aktuellen Corona-Richtlinien ist gewährleistet.
Deutlich verbessert wird die Fahrrad-Codierung durch ein Codiergerät der neuesten Generation, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org).
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Flörsheim
Samstag, 3. Juli 2021, 09:00 – 15:00 Uhr
Polizeistation Flörsheim, Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorzubeugen, findet eine Fahrrad-Codier-Aktion am 3. Juli 2021, 09:00 – 15:00 Uhr auf der Polizeistation Flörsheim im Zusammenwirken mit der dortigen Polizeistation und den Präventionsräten Main-Taunus-Kreis und Flörsheim statt.
Die Fahrradcodierungen werden sehnlichst, zum Teil seit über einem halben Jahr, von insgesamt 90 Interessenten erwartet. Corona bedingt waren nämlich seit November 2020 keine Codierungen mehr möglich. Nun kann der pensionierte Polizeibeamte und zertifizierte Sicherheitsberater Andreas Suda sein Versprechen, die Fahrradcodierungen nachzuholen einlösen.
Parallel zur Fahrrad-Codierung werden die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand betreiben, an dem sie über die aktuellen Betrugsmaschen informieren, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Die Einhaltung der aktuellen Corona-Richtlinien ist gewährleistet.
Deutlich verbessert wird die Fahrrad-Codierung durch ein Codiergerät der neuesten Generation, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org).
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
A B G E S A G T : Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Freitag, 13. November 2020, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Zugang zum Marktplatz
Zum Abschluss der diesjährigen Kampagne in der beginnenden „dunklen Jahreszeit“ werden die Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald über Wohnungseinbruchsprävention informieren. Damit sollen die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert werden. Es werden Verhaltenstipps gegeben, wie man z.B. durch gutes nachbarschaftliches Verhalten Einbrüchen vorbeugen kann. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
A B G E G E S A G T : Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Bad Soden
Samstag, 7. November 2020, von 08:30 bis 12:30 Uhr
65812 Bad Soden, Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Liederbach
Samstag, 17. Oktober 2020, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, Marktplatz „Im Kohlruß“
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eppstein
Freitag, 16. Oktober 2020, von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kriftel
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
65830 Kriftel, Oberweidstraße 9, vor REWE-Markt
Die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim vor dem REWE-Markt in der Oberweidstr. 9 einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Krifteler Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eschborn
Mittwoch, 14. Oktober 2020, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Rathausplatz mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hochheim
Samstag, 10. Oktober 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik
Der Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Schwalbach
Freitag, 9. Oktober 2020, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kelkheim
Mittwoch, 7. Oktober 2020, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Hochheim
Mittwoch, 7. Oktober 2020, 14:00 – 18:00 Uhr
Marktplatz Alte Malzfabrik, 65239 Hochheim am Main
Um Fahrraddiebstählen, insbesondere der teuren E-Bikes, vorzubeugen findet eine Fahrrad-Codier-Aktion am 07.10.2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem Feierabendmarkt in Hochheim im Zusammenwirken mit der Polizeistation Flörsheim und den Präventionsräten Main-Taunus-Kreis und Hochheim statt.
Parallel zur Fahrrad-Codierung werden die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand betreiben, an dem Sie über die aktuellen Betrugsmaschen informieren, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Deutlich verbessert wird die Fahrrad-Codierung durch ein Codiergerät der neuesten Generation, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org).
Bitte beachten: Wegen der Infektionsgefahr durch Coronaviren ist im Bereich des Feierabendmarktes sowie am Infostand und der Fahrrad-Codierung eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK“
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug vor der Kelkheimer Post
Mittwoch, 30. September 2020, von 14:00 bis 17:30 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben am 30.09.2020, von 14:00 bis 17:30 Uhr vor der Postfiliale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Aktuell wird besonders auf die diversen Betrugsmaschen eingegangen, welche die Corona-Lage schamlos ausnutzen. Außerdem wird die Kelkheimer Sicherheitsschlinge vorgestellt und die Notfalldose angeboten. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Auf die Einhaltung der besonderen Corona-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wird geachtet.
Kelkheimer Sicherheitsberater informieren vor dem Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte über Sicherheit im Alter
Montag, 28. September 2020, 09:00 bis 12:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), vor dem Gesundheitszentrum, Frankenallee 1
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben am 28.09.2020, von 09:00 bis 12:00 Uhr vor dem Gesundheitszentrum (Durchgang zu den Parkplätzen) einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte sind der Enkeltrick, „Falsche Polizisten,“ falsche Gewinnversprechen und Taschen- und Trickdiebstahl. Aktuell geht es natürlich besonders um die Betrugsmaschen, welche die Corona-Pandemie schamlos ausnutzen. Außerdem wird die Kelkheimer Sicherheitsschlinge vorgestellt und die Notfalldose angeboten.
Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Auf die Einhaltung der besonderen Corona-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wird geachtet.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hofheim
Samstag, 26. September 2020, von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Flörsheim
Freitag, 25. September 2020, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wochenmarkt auf dem Marktpatz vor der St. Gallus-Kirche
Zum Auftakt der diesjährigen Kampagne in der beginnenden „dunklen Jahreszeit“ werden die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald über Wohnungseinbruchsprävention informieren. Damit sollen die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert werden. Es werden Verhaltenstipps gegeben, wie man z.B. durch gutes nachbarschaftliches Verhalten Einbrüchen vorbeugen kann. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären
Fahrrad-Codierung und Senioren-Sicherheitsberatung in Flörsheim
Donnerstag, 17. September 2020, 09:00 – 17:00 Uhr
Polizeistation Flörsheim, Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main
Die Anzahl der Fahrraddiebstähle, insbesondere der teuren E-Bikes, nimmt ständig zu. Deshalb findet am 17.09.2020 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Zusammenwirken von Polizeistation Flörsheim sowie den Präventionsräten Main-Taunus-Kreis und Flörsheim eine Fahrrad-Codier-Aktion statt. Die Aktion wird im Rahmen des „Flörsheimer Stadtradelns“ auf dem Gelände der Polizeistation Flörsheim durchgeführt.
Parallel zur Fahrrad-Codierung werden die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren auf dem Gelände der Polizeistation einen Infostand betreiben, an dem Sie über die aktuellen Betrugsmaschen informieren, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Infomaterial wird zur Verfügung gestellt.
Deutlich verbessert wird die Fahrrad-Codierung durch ein Codiergerät der neuesten Generation, welches der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis gemeinsam mit dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit e.V.“ angeschafft hat.
Das Fahrrad-Codier-Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich Interessenten bei dem Sicherheitsberater für Senioren, Andreas Suda, anmelden; es wird dann eine konkrete Uhrzeit vereinbart (Tel. 06145 – 596745 oder unter der Mailadresse BC@mtk.org).
Um 10:30 Uhr wird das neue Fahrrad-Codier-Gerät durch Landrat Michael Cyriax in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Bernd Blisch und der Leiterin der Polizeistation Sabine Bornberg vorgestellt.
Näheres siehe „Flyer Fahrrad-Codierung MTK„
Sicherheitsberater für Senioren beteiligen sich an Aktion beim Kelkheimer Stadtradeln
Samstag, 5. September 2020, von 08:00 bis 17:30 Uhr
vor dem Rathaus, Gagernring 6, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren beteiligen sich an einer Aktion von Stadt und Polizei im Rahmen des „Kelkheimer Stadtradelns“. Seitens der Polizei ist eine Beratung zur Fahrradsicherheit und zum Diebstahlsschutz sowie die Fahrradcodierung geplant. Die Sicherheitsberater für Senioren werden über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür informieren. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Am Infostand gelten natürlich die Corona bedingten Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheitsabstand und Alltagsmasken.
Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 15. August 2020, von 08:30 bis 12:30 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Vor allem wird auf die Maschen der Corona-Betrüger hingewiesen, Geldwechseltricks und wie man Gepäck sicher im Auto verstaut – nicht nur zur Urlaubszeit. Dabei wird der Einsatz einer Sicherheitsschlinge demonstriert, um Handtaschen und Reisegepäck im Kfz zu sichern. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Am Infostand gelten natürlich die Corona bedingten Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheitsabstand und Alltagsmasken.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention auf dem Wochenmarkt in Hofheim
Samstag, 15. August 2020, von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Im Rahmen der „Sommerkampagne gegen Wohnungseinbruch“ betreiben Mitarbeiter der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt in Hofheimeinen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch, an dem auch ein Vertreter des Präventionsrats MTK mitwirkt.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Auch die Betrugsmaschen zum Nachteil älterer Menschen werden angesprochen.
A B G E S A G T : Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 10.07.2020 bis Dienstag, 14.07.2020
65239 Hochheim, Altstadt
Eingerahmt von Fachwerkbauten und zahlreichen Ständen wird auf den gepflasterten Altstadtgassen und Plätzen in der historischen Altstadt das traditionelle Hochheimer Weinfest veranstaltet. Es handelt sich um das größte Weinfest im Rheingau. Viele Weingüter und Straußwirtschaften mit gemütlich eingerichteten Höfen präsentieren den Weinfreunden ein vielfältiges Angebot von Hochheimer Weinen und Sekten.
Kinderkarussells, Belustigungsstände, Kunstgewerbestände und die vielen kulinarischen Angebote lassen das Weinfest zu einem Vergnügen für die ganze Familie werden. Auf sieben Open Air Bühnen werden allabendlich von verschiedenen Musikkapellen, Gesangs- und Showtanzgruppen, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden dargeboten.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Weinfest
A B G E S A G T : Sulzbacher Sicherheitsberater beim „Großen Gewerbefest SULZBACHhau(p)tnah“
Samstag, 25. April 2020, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65843 Sulzbach, Hauptstraße zwischen Ecke Schwalbacher Straße und Ecke Cretzschmarstraße
Am Samstag dem 25. April 2019 beteiligen sich die Sulzbacher Sicherheitsberater für Senioren von 10.00 bis 16.00 Uhr am „Großen Gewerbefest SULZBACHhau(p)tnah“ mit einem Infostand.
Das Wortgebilde hau(p)tnah soll symbolisch darauf hinweisen, dass die Aktion auf der Hauptstraße zwischen dem „Großen Dalles“ und der Cretzschmarstraße mit zahlreichen Ständen und Aktionsflächen von Sulzbacher Gewerbetreibenden stattfindet. Am Stand der Sicherheitsberater gibt es Informationen zur Verhinderung von Straftaten gegen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Mit einem Roll-up wird auf den Infostand aufmerksam gemacht und es werden Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen angeboten.
A B G E S A G T : Vortrag der Flörsheimer Sicherheitsberater bei den Landfrauen in Wicker über Betrugsmaschen
Dienstag, 7. April 2020, 19:00 – 21:00 Uhr
Alte Goldbornschule, Am Graben, 65439 Flörsheim-Wicker
Die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren halten bei den Landfrauen in Wicker einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Anrufe durch falsche Polizisten, der sogenannte Enkeltrick, sowie Trickbetrügereien, Trickdiebstähle und falsche Gewinnversprechen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können und stellen entsprechendes Infomaterial zur Verfügung. Gerne werden Fragen, auch zu anderen Themenbereichen, beantwortet.
A B G E S A G T : Sicherheitsberaterin informiert über Trickbetrügereien im Katholischen Gemeindehaus Ehlhalten
Mittwoch, 1. April 2020, ab 15:00 Uhr
Katholisches Gemeindehaus St. Michael, Rathausweg 3, 65817 Eppstein-Ehlhalten
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin Juliane Rödl hält beim Seniorencafé im Katholischen Gemeindehaus (Pfarrscheune) in Eppstein-Ehlhalten einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
A B G E S A G T : Sicherheitsberater für Senioren informieren in Kelkheim-Ruppertshain über Sicherheit im Alter
Donnerstag, 26. März 2020, ab 15:00 Uhr
Katholischer Kindergarten, 65779 Kelkheim-Ruppertshain, St.-Matthäus-Str. 5
Die Sicherheitsberater Ulrike Langendorf und Rolf Burger halten beim Evangelischen Seniorenkreis im Katholischen Kindergarten einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
A B G E S A G T : Sicherheitsberaterin informiert im Gemeindezentrum St. Michael in Niederjosbach über Trickbetrügereien
Mittwoch, 25. März 2020, ab 15:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Michael, Am Honigbaum 13, 65817 Eppstein-Niederjosbach
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin Juliane Rödl hält im Café des Gemeindezentrums St. Michael in Eppstein einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
A B G E S A G T : Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt Kelkheim
Samstag, 21. März 2020, von 10:00 bis 14:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
De Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im toom-Baumarkt Kelkheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt sein können, wie z.B. Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und Taschendiebstahl. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
A B G E S A G T : Sicherheitsberaterin informiert in der Ev. Emmausgemeinde Eppstein über Gefahren durch Trickbetrügereien
Mittwoch, 18. März 2020, ab 15:00 Uhr
Ev. Emmausgemeinde, Freiherr-vom-Stein-Straße 24, 65817 Eppstein-Bremthal
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin Juliane Rödl hält beim Brückentreff in Evangelischen Emmausgemeinde in Eppstein einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
A B G E S A G T : Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Kelkheimer Post
Mittwoch, 18. März 2020, von 14:00 bis 17:30 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben in der Post Filiale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
A B G E S A G T : Sicherheitsberaterin spricht über Betrugsmaschen im Theodor-Fliedner-Haus in Eppstein
Dienstag, 17. März 2020, ab 15:00 Uhr
Theodor-Fliedner-Haus, Untergasse 25, 65817 Eppstein
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin Juliane Rödl hält im offenen Seniorentreff in der Seniorenwohnanlage Theodor-Fliedner-Haus einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter bei den Kelkheimer Lions
Montag, 9. März 2020, ab 18:45 Uhr
Hof Hausen vor der Sonne 1, 65719 Hofheim am Taunus
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Günther Bredefeld, Rolf Burger und Michael Lörzer, halten auf Einladung des Lions Club Kelkheim im Restaurant im Herrenhaus auf dem Hof Hausen einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick und falsche Gewinnversprechen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung
Neu aufgenommen in den Vortragsblock ist die Verkehrsinformation 65plus, in dem es um die Sicherheit von Senioren im Straßenverkehr geht.
FlörsheimerSicherheitsberater informieren im Mehrgenerationentreff über Trickbetrügereien
Montag, 2. März 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6, 65439 Flörsheim am Main
Die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren und beraten im Mehrgenerationentreff Flörsheim über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Anrufe durch falsche Polizisten, der sogenannte Enkeltrick, sowie Trickbetrügereien, Trickdiebstähle und falsche Gewinnversprechen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können und stellen dazu umfangreiches Infomaterial zur Verfügung. Gerne werden Fragen, auch zu anderen Themenbereichen, beantwortet.
Sicherheitstag bei der Taunus Sparkasse Hochheim
Freitag, 28.02.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr
Taunus Sparkasse, 65239 Hochheim am Main, Frankfurter Str. 16
In der Taunus Sparkasse – Zweigstelle Hochheim werden die Hochheimer Sicherheitsberater gemeinsam mit dem Team der Taunus Sparkasse mit Vorträgen, Informationen und Beratungsgesprächen die Sicherheit von insbesondere älteren Menschen thematisieren. Es geht um Trickdiebstahl und Trickbetrug. Im Fokus stehen dabei die Themen „Bargeldverfügungen am Geldautomaten“ sowie die Betrugsmaschen „Enkeltrick“, „Anruf durch falsche Polizisten“ und falsche Gewinnversprechen. Es gibt Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und entsprechendes Infomaterial.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren bei der Guttemplergemeinschaft in Fischbach über Trickbetrügereien
Mittwoch, 26. Februar 2020, ab 19:00 Uhr
Katholisches Pfarramt, 65779 Kelkheim-Fischbach, Kirchgasse 12
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, halten bei der Guttemplergemeinschaft Fischbachtal einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick und falsche Gewinnversprechen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Jugendschutz beim Rosenmontagszug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 24.02.2020, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Rosenmontagszuges werden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellen und die Verkaufsstellen kontrollieren. Der Umzug endet bereits in der Sodener Straße. Auf die Musikbeschallung vor der Naspa wird verzichtet. Beides dient dem Jugendschutz. Aufgrund der Sicherheitslage ist wieder der Einsatz von schweren LKW als Straßensperren sowie der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei geplant.
Jugendschutz beim Fassenachtsumzug in Flörsheim
Sonntag, 23.02 2020, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt. Aufgrund der Sicherheitslage sollen wieder Straßensperren und Body-Cams durch die Polizei eingesetzt werden.
Jugendschutz beim Fastnachtsumzug in Hofheim
Sonntag, 23.02.2020, von 14:11 bis 16:00 Uhr
65719 Hofheim am Taunus
Der Hofheimer Fastnachtsumzug steht unter dem Motto „Ein bunter Zug der Narretei. Komm, mach mit und sei dabei“. Polizei und Ordnungsamt führen Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch.
Nach dem Umzug findet in der Stadthalle noch ein gemütliches Beisammen sein bei Musik statt.
Jugendschutz beim Fastnachtszug in Eschborn
Samstag, 22.02.2020, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Fastnachtszuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen. Seitliche Zufahrtsstraßen werden durch LKW-Sperren gesichert.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Fassenachtsumzug in Hattersheim
Samstag, 22.02.2020, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim am Main
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Fassenachtsumzuges in Hattersheim werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprechen Jugendliche an und sensibilisieren die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch. Für Sicherheit sollen außerdem Straßensperren mit schweren Lkw bzw. Betonabweisern als auch der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei sorgen.
Info-Abend für Senioren beim GLOBUS-Baumarkt in Hofheim
Donnerstag, 20. Februar 2020, 18:00 Uhr
GLOBUS Baumarkt, 65719 Hofheim am Taunus, Nordring 5 – 9
Die Hofheimer Sicherheitsberater beteiligen sich an der Auftaktveranstaltung von Info-Abenden für Senioren des Globus Baumarktes am 20.02.2020 mit einem Vortrag über die Sicherheit im Alter. Dabei werden sie Informationen über die Diebstahls- und Betrugsmaschen geben, denen ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Die Sicherheitsberater geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in der Paulusgemeinde Kelkheim
Mittwoch, 12. Februar 2020, ab 15:00 Uhr
Evangelische Paulusgemeinde, 65779 Kelkheim, Gustav-Adolf-Str. 4
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Michael Lörzer, halten in der Evangelischen Paulusgemeinde Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick und falsche Gewinnversprechen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Neu aufgenommen in den Vortragsblock ist die Verkehrsinformation 65plus, in dem es um die Sicherheit von Senioren im Straßenverkehr geht.
Hofheimer Sicherheitsberater stellen sich beim Neujahrsempfang vor
Samstag, 25. Januar 2020, ab 10:30 Uhr
Stadthalle Hofheim, Foyer, 65719 Hofheim am Taunus, Chinonplatz 4
Am 25.01.2020 lädt die Stadt Hofheim erstmals ihre Bürger, vor allem die Neubürger, zu einem Neujahrsempfang in die Stadthalle ein. Der Empfang startet um 10:30 Uhr mit dem Markt der Vereine im Foyer der Stadthalle. Mit dabei sind die Hofheimer Sicherheitsberater, die sich dort an ihrem Infostand vorstellen und Informationen über die Diebstahls- und Betrugsmaschen geben, denen ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Die Sicherheitsberater geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Sicherheitsberater für Senioren stellen sich beim Neujahrsempfang Bad Soden
Samstag, 11. Januar 2019, 10:30 Uhr
H+ Hotel, Königsteiner Str. 88, 65812 Bad Soden
Am 11. Januar 2020, 10:30 Uhr lädt die Stadt Bad Soden am Taunus zum Neujahrsempfang mit Neubürgerbegrüßung ins H+ Hotel ein. Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt wird die Gäste begrüßen und Bürgermeister Dr. Frank Blasch seine Neujahrsansprache halten. Darüber hinaus werden sich rund 90 Bad Sodener Vereine und Institutionen den Neubürgern vorstellen – darunter auch die Sicherheitsberater für Senioren. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm besteht im Anschluss an den offiziellen Teil noch die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein.
Informationsstand über Sicherheit im Alter im Globus-Markt Hattersheim
Freitag, den 13.12.2019, 10.00 – 12.00 Uhr
65795 Hattersheim, Heddingheimer Straße 2-4
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben traditionell in der verkaufsstarken Vorweihnachtszeit einen Informationsstand zur Sicherheit im Alter im Zugangsbereich des Globus-Marktes. Schwerpunkte werden „Falsche Polizisten und Handwerker“, Trickdiebstähle und falsche Gewinnversprechen sowie das Verhalten beim Beladen von Fahrzeugen nach dem Einkaufen sein. Einschlägiges Informationsmaterial wird verteilt.
Sicherheitsberatung für Senioren auf dem Hofheimer Adventsmarkt
Sonntag, 08. Dezember 2019, 14:00 – 16:00 Uhr
Parkplatz am Untertor, 65719 Hofheim am Taunus
Die Hofheimer Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, informiert am Stand der SeniorenNachbarschaftsHilfe e.V. auf dem Hofheimer Adventsmarkt über Straftaten zum Nachteil älterer Mitbürger und wie solche Straftaten vermieden werden können.
Informationsmaterial und Flyer werden ausgelegt.
Sicherheitsberatung für Senioren beim Liederbacher Weihnachtsmarkt
Sonntag, 8. Dezember 2018, von 12:00 bis 16:00 Uhr
Kulturscheune, Feldbergstraße, 65835 Liederbach am Taunus
Auf dem alljährlichen Liederbacher Weihnachtsmarkt rund um die Kulturscheune in der Feldstraße wirken wieder die Sicherheitsberater für Senioren mit. An ihrem Infostand informieren sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Dazu gehören Delikte wie Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, falsche Handwerker, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps wie man diese Delikte vermeiden kann und bieten umfangreiches Informationsmaterial an.
Sicherheitstag im REWE-Markt Hochheim
Samstag, 7. Dezember 2019, 09:00 – 16:00 Uhr
REWE-Markt in 65239 Hochheim, Königsberger Ring 2-8
Im Eingangsbereich des REWE-Marktes im Königsberger Ring in Hochheim betreiben die Sicherheitsberater für Senioren, Christel Gyarmaty, Karl Forkert, Marianne Werbach, Lothar Wiegand und Winfried Schmidt einen Infostand, an dem sie ältere Menschen vor Trickbetrügereien warnen. Dazu zählen der Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie die Anrufe durch falsche Polizisten. Besonders achten sie dabei auf Senioren, die mit offenen Taschen oder mit nicht sicher verwahrtem Geld den Markt betreten oder verlassen. Auch wird auf den Umgang mit Kreditkarte und PIN-Nummern im Kassenbereich geachtet. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindern kann, Opfer von Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien vor dem REWE-Markt in Flörsheim
Freitag, 6. Dezember 2019, 08:30 bis 11:30 Uhr
REWE-Markt im Einkaufszentrum Kolonnaden, 65439 Flörsheim am Main, Wickerer Straße
Die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Zugangsbereich zum REWE-Markt ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl. Da vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Es werden auch Tipps gegeben, wie der sogenannte Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Anrufe durch falsche Polizeibeamte“ sowie Betrügereien und Straftaten an der Haustür vermieden werden können. Zahlreiches Informationsmaterial steht zu Verfügung.
Sicher im Alter – Infostand bei Weihnachtsfeier der Hofheimer Senioren
Dienstag, 3. Dezember 2019, 13:00 bis 16:30 Uhr
Stadthalle Hofheim, Foyer, 65719 Hofheim am Taunus, Chinonplatz 4
Im Foyer der Stadthalle geben die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren Informationen über die Diebstahls- und Betrugsmaschen, denen ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Es handelt sich um ein besonderes Angebot für die Besucher der städtischen Weihnachtsfeier für Senioren. Die Sicherheitsberater geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Mitte
Freitag, 29. November 2019, 09:00 – 12:30 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim, Am Marktplatz 2
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Hornau
Freitag, 22. November 2019, 10:00 – 12:30 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Hornau, Luisenstraße 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Helmut Loos, Karl-Heinz Sprungk und Renate Schessner, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Hornau ältere und jung gebliebene Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Auch die Kelkheimer Sicherheitsschlinge wird gezeigt. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Jugendschutz und Sicherheitsberatung für Senioren beim 535. Hochheimer Markt
Freitag, 8. November 2019, ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und pflegt diese Markttradition bereits seit 1484. Er bietet ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die ganze Familie. Auf dem speziell für Marktzwecke ausgebauten rund 70.000 m² großen Marktgelände, finden die Besucher unter den etwa 700 Markthändlern – Marktkaufleute mit Verkaufs- und Geschenkartikeln aller Art, Schaustellerbetriebe mit verschiedenen spektakulären Fahr- und Unterhaltungsgeschäften, Imbissstände und Glühweinstände oder auch ein witterungsgeschütztes Festzelt für mehr als 2.500 Gäste. Dem Fachpublikum gibt der Markt einen Überblick über den jeweiligen Leistungsstand in der Pferde-, Rinder-, Schafs- und Ziegenzucht. In einem großen Messezelt informieren Aussteller in vielfältiger Weise über die Themen Haushalt, Gesundheit und Tourismus. Der Hochheimer Markt gilt als einer der größten Jahrmärkte in Deutschland. Den Abschluss der fünftägigen Hochheimer Veranstaltung bildet das finale Markt-Feuerwerk am Markt-Dienstag um 19:00 Uhr.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes wird in relevanten Zeiten eingeschränkt. Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, die über Trickdiebstahl und Trickbetrug zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Hinweis für Senioren: Am 12.11.2019, ab 14:00 Uhr findet in der Festhalle Hausmann der Seniorennachmittag statt, bei dem diesmal Uwe Mettlach, als Experte zum Thema Taschendiebstahl in unterhaltsamer Weise auftreten wird. Herr Mettlach ist Polizeibeamter an der Polizeiakademie in Wiesbaden und Mitglied der Gilde der ehrlichen Taschendiebe. Nachdem er selbst Opfer eines Taschendiebstahls geworden ist, hat er sich in Wien zum Bühnentaschendieb ausbilden lassen.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Markt
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Schwalbach
Freitag, 8. November 2019, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kriftel
Mittwoch, 6. November 2019, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
65830 Kriftel, Oberweidstraße 9, vor REWE-Markt
Die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim vor dem REWE-Markt in der Oberweidstr. 9 einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Krifteler Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren referieren über „Online-Banking – Fluch oder Segen“
Dienstag, 5. November 2019, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Reisecafé Selected Travel, Schulstr. 14, 65824 Schwalbach
Die Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, die auch den Seniorenberat Schwalbach vertreten, referieren im Reisecafé Selected Travel über „Online-Banking – Fluch oder Segen“.
Aktion „Vorsicht, aufmerksame Nachbarn“ in Hattersheim
Dienstag, den 5.11.2019, ab 18.00 Uhr
65795 Hattersheim-West
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der kriminalpolizeiliche Berater Jürgen Seewald sensibilisieren die Bürger vor Ort zum Thema Wohnungseinbruch. Die Aktion, die in diesem Jahr bereits in Eddersheim und Okriftel durchgeführt wurde, hat diesmal den westlichen Teil von Hattersheim als Schwerpunkt. Dabei werden Häuser auf Einbruchsgelegenheiten wie gekippte Fenster, offenstehende Garagen, Steighilfen (z.B. Leitern) usw. geprüft und die Bewohner darauf aufmerksam gemacht. Hausbewohner, die infolge Abwesenheit nicht direkt angesprochen werden können, werden durch eine entsprechende Information (im Briefkasten) informiert. Durch die Aktion sollen die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch und für eine gute Nachbarschaft sensibilisiert werden. Dabei werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hofheim
Samstag, 2. November 2019, von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Jürgen Seewald informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Freitag, 1. November 2019, von 09:00 bis 12:30 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger, Helmut Loos und Karl-Heinz Sprungk, einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Liederbach
Samstag, 26. Oktober 2019, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, Nahkauf, Im Kohlruß 1
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren vor dem Nahkauf-Markt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eppstein
Freitag, 25. Oktober 2019, von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eschborn
Mittwoch, 23. Oktober 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Rathausplatz mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Kelkheimer Sicherheitsberater informieren im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte über Sicherheit im Alter
Montag, 21. Oktober 2019, 09:00 bis 12:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Gesundheitszentrum, Frankenallee 1
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Karl-Heinz Sprungk, Harald Teufl und Rolf Burger, betreiben im Foyer des Gesundheitszentrums einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten,“ falsche Gewinnversprechen und Taschen- und Trickdiebstahl sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Bad Soden
Samstag, 19. Oktober 2019, von 08:30 bis 12:30 Uhr
65812 Bad Soden, Platz an der Ecke Königsteiner Straße/Adlerstraße
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Jugendschutz beim 666. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 18. Oktober 2019, von 14:00 bis 22:00 Uhr sowie Samstag bis Dienstag, jeweils ab 12:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führen Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt auf dem Hofheimer Gallusmarkt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Teams der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprechen am 19. und 20.10.2017 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und weisen auf die Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die am 19. Oktober, von 14:00 – 18:00 Uhr im Bereich Burgstrasse, Am Torbogen zum Hinterhof des Stadtmuseums an einem Info-Stand über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Hofheim: Veranstaltungskalender Hofheim
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Freitag, 18. Oktober 2019, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Zugang zum Marktplatz
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der kriminalpolizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen und Wohnungseinbruchsprävention im Gemeindezentrum Hofheim-Lorsbach
Mittwoch, den 16. Oktober 2019, von 15.00 – 17.00 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum, 65719 Hofheim-Lorsbach, Alt Lorsbach 12
Die Sicherheitsberater für Senioren, Volker Gebhardt und Berthold Neitzel, und der Polizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus, Jürgen Seewald, halten im Evangelischen Kirchengemeindezentrum Lorsbach einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkte werden Trickbetrügereien, Taschendiebstähle, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Handwerker aber auch die Internetkriminalität sein. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hochheim
Samstag, 12. Oktober 2019, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik
Der Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Flörsheim
Freitag, 11. Oktober 2019, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wochenmarkt auf dem Marktpatz vor der St. Gallus-Kirche
Die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kelkheim
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Jürgen Seewald informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Sicherheitsberater für Senioren im Stadtteilbüro der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft
Montag, den 7. Oktober 2019, von 17.30 – 19.30 Uhr
65795 Hattersheim, Pregelstrasse 5
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Norbert Schuh, Norbert Müller und Ulla Pfeuffer, informieren die Mitglieder des Stadtteilbüros der HAWOBAU über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, falsche Polizeibeamte und Handwerker, Enkeltrick usw., denen insbesondere ältere Bewohner der sog. Hattersheimer Siedlung zum Opfer fallen können. Die Eingeladenen sollen gem. Absprachen bei Hausbesuchen oder Betreuungen auch als „Multiplikatoren“ tätig sein. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Schwalbacher Sicherheitsberater referieren beim „Arbeitskreis Behinderte“ über Betrugsmaschen
Montag, 7. Oktober 2019, ab 15:00 Uhr
Katholisches Gemeindehaus, Badener Str. 23, 65824 Schwalbach
Wie man sich vor den Maschen der Trickdiebe und -betrüger schützen kann, erläutern die Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, den Teilnehmern der Behinderten-Selbsthilfegruppe in Schwalbach. Es geht um Trickbetrügereien am Telefon wie den Enkeltrick und fasche Gewinnversprechen sowie an der Haustür wie dem Ausnutzen der Hilfsbereitschaft und fasche Handwerker. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Informationsstand zur „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Eppstein-Vockenhausen
Montag, 30. September 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse – Zweigstelle Eppstein-Vockenhausen, Hauptstraße 73, 65817 Eppstein
In der Taunus Sparkasse – Zweigstelle Vockenhausen, informieren die Eppsteiner Sicherheitsberater für Senioren gemeinsam mit dem Team der Taunus Sparkassen an einem Informationsstand über Trickdiebstahl und Trickbetrug. Im Fokus stehen die Themen „Bargeldverfügungen am Geldautomaten“ sowie die Betrugsmaschen „Enkeltrick“ und „Anruf durch falsche Polizisten“. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
„Trickbetrug – nicht mit uns!“ Vortag im Katholischen Pfarrheim Sulzbach
Mittwoch, 18. September 2019, ab 15:00 Uhr
Katholische Pfarramt
Eschborner Str. 2A, 65843 Sulzbach
Der Sulzbacher Sicherheitsberater für Senioren, Helmut Biskamp, hält beim Ökumenischen Seniorennachmittag im Sulzbacher kath. Pfarramt einen Vortrag zum Thema „Trickbetrug – nicht mit uns!“.
Sicherheitsberater für Senioren bei VKS-Messe Kelkheim
Sonntag, 15. September 2019, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Stadthalle Gagernring/Hornauer Straße, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rainer Brackmann, Rolf Burger, Michael Lörzer, Renate Schessner und Karl-Heinz Sprungk, sind wieder mit einem Infostand zur Sicherheit im Alter auf der VKS-Erlebnismesse in der Stadthalle Kelkheim vertreten. Sie informieren über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Dazu geben sie Tipps zur Verhinderung der Straftaten und verteilen einschlägiges Info-Material.
Besonderheit diesmal: Um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr werden die Sicherheitsberater vor der Stadthalle an einem Pkw demonstrieren, wie Reisegepäck und Handtaschen mit der „Kelkheimer Sicherheitsschlinge“ gesichert werden können.
Nähere Informationen zur VKS-Erlebnismesse finden Sie hier: VKS-Marktplatz 2019
Beratung zur Sicherheit im Alter in der Frankfurter Volksbank in Kelkheim
Montag, 2. September 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Frankfurter Volksbank, Frankfurter Straße 34 – 36, 65779 Kelkheim
In der Frankfurter Volksbank in Kelkheim betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
“Du und Ich”-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 30. August 2019, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wird ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. “Alter erleben”-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wird das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und tragen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei sind auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern, die Präventionsräte Main-Taunus-Kreis und Kelkheim und die Sicherheitsberater für Senioren.
Weitere Informationen zum „Du & Ich“-Tag 2019
Artikel über den „Du & Ich“-Tag 2018
Sonntag, 18. August 2019, ab 11:00 Uhr
65779 Kelkheim-Münster, Am Kirchplatz
Beim Altstadtfest in Kelkheim-Münster betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk sowie Harald Teufl, einen Informationsstand, an dem sie ältere Menschen vor Trickbetrügereien warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Jugendschutz und Sicherheit im Alter beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 18. August 2018, ab 14:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest findet im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt und präsentiert sich unter dem Titel „Die Nacht der Lichter“. Vom Alten Kurpark Hundertwasserhaus erstrecken sich diesmal Themenbereiche. Über 120 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgen Bands mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeistert. Das Sommernachtsfest dauert bis 01:00 Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes findet nicht statt.
Mehr Informationen unter: Sommernachtfest in Bad Soden
Infostand der Sicherheitsberater zur Prävention von Trickbetrügereien vor dem REWE-Markt in Liederbach
Donnerstag, 9. August 2019, 09:00 – 11:00 Uhr
REWE-Markt in der Höchster Str. 1a, 65835 Liederbach am Taunus
Vor dem REWE-Markt in Liederbach betreiben die Sicherheitsberater für Senioren, Horst Günter Knick und Reinhold Hofmann sowie der Sozialreferent Steffen Sander einen Infostand, an dem sie ältere Menschen vor Trickbetrügereien warnen. Dazu zählen der Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie die Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater und der Sozialreferent geben Tipps, wie man verhindern kann, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Beratung zur Sicherheit im Alter in der Nassauischen Sparkasse in Kelkheim
Donnerstag, 1. August 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Nassauische Sparkasse, Frankfurter Str. 47, 65779 Kelkheim
In der Nassauischen Sparkasse in Kelkheim betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosemarie und Karl-Heinz Sprungk sowie Rolf Burger, einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien wie den Enkeltrick und Falsche Polizisten zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben zum Verhalten am Geldautomaten bei Überweisungen. Natürlich werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Kelkheimer Sicherheitsberater informieren den Jahrgang 44/45
Dienstag, 23. Juli 2019, ab 15:00 Uhr
Restaurant „Goldener Löwe“, Alte Königsteiner Str. 1, 65779 Kelkheim-Münster
Die Kelkheimer Sicherheitsberater Rosi und Karl-Heinz Sprungk werden auf Wunsch des Jahrgangs 44/45 vor Kelkheimer Damen einen Informationsnachmittag durchführen. Die Themen: Sicheres Geldabheben an Geldautomaten, Enkeltrick, falsche Polizisten, Geldwechseltricks und weitere aktuelle Themen.
Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Mittwoch, 17. Juli 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Bei dieser Gelegenheit zeigen die Sicherheitsberater den Einsatz einer Sicherheitsschlinge, um Handtaschen und Reisegepäck im Kfz zu sichern. Außerdem wird aus aktuellem Anlass das Geld wechseln im öffentlichen Raum angesprochen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Informationsstand zur Thema Sicherheit beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Samstag, 13. Juli 2019, ab 11:00 Uhr
Ludwig-Meidner-Platz, vor dem Kellereigebäude, 65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberaterin für Senioren Ingrid Kairat betreibt beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim e.V. einen Informationsstand zum Thema Sicherheit im Alter. Vor allem geht es um Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Frau Kairat wird entsprechende Tipps geben, mit denen die Senioren verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem bietet sie einschlägiges Informationsmaterial an.
Siehe auch: Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim e.V.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 12.07.2019 bis Montag, 15.07.2019
65239 Hochheim, Altstadt
Eingerahmt von Fachwerkbauten und zahlreichen Ständen wird auf den gepflasterten Altstadtgassen und Plätzen in der historischen Altstadt das traditionelle Hochheimer Weinfest veranstaltet. Es handelt sich um das größte Weinfest im Rheingau. Viele Weingüter und Straußwirtschaften mit gemütlich eingerichteten Höfen präsentieren den Weinfreunden ein vielfältiges Angebot von Hochheimer Weinen und Sekten.
Kinderkarussells, Belustigungsstände, Kunstgewerbestände und die vielen kulinarischen Angebote lassen das Weinfest zu einem Vergnügen für die ganze Familie werden. Auf sieben Open Air Bühnen werden allabendlich von verschiedenen Musikkapellen, Gesangs- und Showtanzgruppen, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden dargeboten.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Weinfest
Sicher im Alter – Vorträge der Kelkheimer Sicherheitsberater in der Evangelischen Kirchengemeinde Fischbach
Dienstag, 18. Juni 2019, ab 19:30 Uhr
Evangelische Kirche, Paradiesweg 17, 65779 Kelkheim-Fischbach
In der Evangelischen Kirchengemeinde Fischbach halten die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Vorträge über Straftaten, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Die diversen Betrugsmaschen werden mit Videos untermauert. Natürlich werden Tipps gegeben, wie man vermeidet selbst Opfer zu werden. Die Notfalldose wird vorgestellt und einschlägiges Info-Material zur Verfügung gestellt.
Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 15. Juni 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Bei dieser Gelegenheit zeigen die Sicherheitsberater den Einsatz einer Sicherheitsschlinge, um Handtaschen und Reisegepäck im Kfz zu sichern. Außerdem wird aus aktuellem Anlass das Geld wechseln im öffentlichen Raum angesprochen. Die Bürger erhalten entsprechendes Informationsmaterial, und es werden Fragen zur Sicherheit ausführlich beantwortet.
Stadt Hattersheim lädt ein zum Themenabend „Sicherheit“
Donnerstag, den 6. Juni 2019, von 18.00 – 20.00 Uhr
65795 Hattersheim, Haus der Vereine Okriftel, Sebastian-Bach-Str. 1
Die Stadt Hattersheim bietet mit seinem Präventionsrat, der Polizei und dem Präventionsrat MTK im Okrifteler Haus der Vereine am 06.06.2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr folgende Themen an:
- Sicherheitsinitiative KOMPASS
- Aufgaben des Präventionsrates
- Sicherheitsberater für Senioren
- Schutz vor Einbruch und Diebstahl
- Projekt Aufmerksame Nachbarn
- Notfalldosen retten Leben
Der Hattersheimer Bürgermeister Klaus Schindling wird in einem Vortrag in die sicherheitsrelevanten Themen einführen.
Krifteler Sicherheitsberater informieren über „Sicherheit im Alter“ in der Nassauischen Sparkasse Kriftel
Dienstag, 4. Juni 2019, von 08:00 bis 12:30 Uhr
Nassauische Sparkasse Kriftel, Frankfurter Str. 30, 65830 Kriftel
In der Nassauischen Sparkasse Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Krifteler Sicherheitsberater informieren über „Sicherheit im Alter“ in der Nassauischen Sparkasse Kriftel
Montag, 3. Juni 2019, von 08:00 bis 12:20 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Nassauische Sparkasse Kriftel, Frankfurter Str. 30, 65830 Kriftel
In der Nassauischen Sparkasse Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Hattersheimer Sicherheitsberater referiert in der Katholischen Kirchengemeinde über Sicherheit im Alter
Dienstag, den 28. Mai 2019, von 15.00 – 17.00 Uhr
65795 Hattersheim, Buchenstraße 1
Der Sicherheitsberater für Senioren, Norbert Schuh, hält im Rahmen der traditionellen Kaffeetafel der Kirchengemeinde einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkte werden Trickbetrügereien, Taschendiebstähle, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Handwerker sowie das Verhalten beim Geld abheben sein. Informationsmaterial wird verteilt.
Sicherheitsberater für Senioren referieren beim Infotag des VdK OV Flörsheim über Sicherheit im Alter
Donnerstag, 23. Mai 2019, von 14:00 und 18:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Kulturscheune, Rathausplatz 5
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten, Michael Drietchen, Edgar Kersting und Eckard Kiel referieren beim Informationstag des VdK OV Flörsheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Aktuell sind das „Anrufe durch falsche Polizisten“, Enkeltrick, falsche Handwerker, falsche Gewinnversprechen und Zetteltrick an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindert, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Sicherheitsberater für Senioren informieren über Sicherheit im Alter auf dem Kelkheimer Stadtmarkt
Sonntag, 19. Mai 2019, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Innenstadt, Hauptstraße auf dem Platz neben der Stadtkapelle
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem seit 2003 veranstalteten Stadtmarkt Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An einem Pkw wird gezeigt, welche Maschen Trickbetrüger anwenden und was man dagegen tun kann. Die Notfalldose und natürlich auch einschlägiges Info-Material werden am Infostand angeboten.
Verbrechen in Phantasie und Realität – MTK lädt erstmals zu Krimifest ein
Samstag, 18. Mai 2019, von 12:30 bis 19:30 Uhr
65719 Hofheim, Landratsamt, Am Kreishaus 1 – 5
Rund um das Verbrechen geht es beim Main-Taunus-Krimifest demnächst im Landratsamt. Am 18. Mai kommen zahlreiche Autoren zu Lesungen ins Haus, darunter die Kreisbotschafterin und Bestsellerautorin Nele Neuhaus. Außerdem gibt es Workshops für kleine und große Besucher. Bei der Veranstaltung wird auch erstmals der Krimipreis des Main-Taunus-Kreises vergeben. „Mit diesem Tag fördern wir nicht nur die regionale Literatur – es gibt auch spannende Unterhaltung und viel Wissenswertes zum Thema Verbrechen in Phantasie und Realität“, so Kulturdezernent Wolfgang Kollmeier.
Nach der offiziellen Eröffnung um 12.30 Uhr laufen von 13:00 bis 17:00 Uhr jeweils einstündige Lesungen von Daniel Holbe, Peter Zingler, Uwe K. Alexi und Olaf Jahnke. In Workshops wird Kindern kreatives Schreiben vermittelt, es gibt ein Bilderbuchkino, und ein Detektiv gibt Einblicke in seine Arbeit. In einem weiteren Workshop können Erwachsene lernen, Krimis zu konzipieren und zu schreiben. Zu allen Workshops ist eine Anmeldung nötig unter kultur@mtk.org. Außerdem wird in einem Vortrag praktisch gezeigt, wie Taschendiebe arbeiten.
An Informationsständen geben Institutionen Einblicke in ihre Arbeit: die Opferorganisation „Weisser Ring“, der Präventionsrat Main-Taunus, die Polizeidirektion und eine Detektei. Außerdem wird gezeigt, wie Hütchenspiele und andere Betrugsmaschen funktionieren und wie man sich dagegen schützen kann. Ergänzt wird das Programm durch Büchertische mit Werken regionaler Autoren.
Sicherheit im Alter, Fahrradcodierung und FahrFitnessCheck beim Eschenfest
Sonntag, 19.05.2019, von 11.00 bis ca. 16.00 Uhr
65760 Eschborn, Eschenfest, Rathausplatz
10 Jahre Präventionsrat Eschborn
Der Präventionsrat der Stadt Eschborn hat sich anlässlich seines 10jährigen Jubiläums besondere Aktionen ausgedacht, die er beim Eschenfest am Sonntag, dem 19. Mai 2019 in der Zeit von 11 bis 16 Uhr auf dem Rathausplatz präsentiert. Es gibt ausführliche Informationen zur Vorbeugung von Wohnungs- und Hauseinbrüchen. Anschaulich wird demonstriert, wie einfach es ist, ein ungesichertes Fenster mit einem handelsüblichen Schraubenzieher in Sekundenschnelle aufzustemmen. Die Sicherheitsberater für Senioren informieren über Straftaten und Betrügereien, auf die insbesondere ältere Menschen hereinfallen, wie zum Beispiel der sogenannte Enkeltrick.
Fahrradcodierung
Radfahrerinnen und Radfahrer können kostenlos ihre Zweiräder codieren lassen. Ziel der gemeinsamen Aktion mit der Polizei ist es, Fahrraddiebstählen vorzubeugen. Ein codiertes Fahrrad ist für Diebe unattraktiv. Sollte es nach einem Diebstahl aufgefunden werden, ist eine Zuordnung zu dem rechtmäßigen Eigentümer möglich. Interessierte werden gebeten, sich vorab bei der Eschborner Polizeistation unter der Telefonnummer 06196 9695-0 anzumelden. Zur Codierung sind ein Eigentumsnachweis sowie ein Ausweisdokument vorzulegen. Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass E-Bikes und Fahrräder mit Carbonrahmen nicht codiert werden können.
FahrFitnessCheck für Senioren
In Kooperation mit dem ADAC können interessierte Senioren ab einem Alter von 65 Jahren einen FahrFitnessCheck absolvieren. In einer Fahrstunde mit einem Fahrlehrer wird das Fahrverhalten begutachtet und in einem anschließenden Gespräch erhalten sie Empfehlungen für eine weitere sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Es besteht kein Risiko für den Führerschein. Für die ersten zwanzig Anmeldungen übernimmt der Präventionsrat die Hälfte der Kosten in Höhe von 60 Euro.
Hier finden Sie weitere Infos zum Eschenfest 2019
Kontakt:
Stadtverwaltung Eschborn, Pressestelle, Telefon 06196. 490-104, presse@eschborn.de
Beratung über Sicherheit im Alter Stadtteiltreff Nord in Hofheim
Donnerstag, 9. Mai 2019, ab 18:00 Uhr
65719 Hofheim, Stadtteiltreff Nord, Homburger Str. 1
Die zertifizierte Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, informiert im Hofheimer Stadtteiltreff Nord über die gängigen und neuesten Maschen von Betrügern, die sich besonders gerne ältere Menschen als Opfer aussuchen. Die Sicherheitsberaterin möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten vermitteln, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Beratung über Sicherheit im Alter in der Kulturscheune Flörsheim
Dienstag, 07. Mai.2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr
65439 Flörsheim, Rathausplatz 5, Kulturscheune
Die Seniorenberatungsstelle Flörsheim und die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren laden zu einer Informationsveranstaltung in die Kulturscheune, Rathausplatz 5, ein.
Im Fokus der Veranstaltung stehen Trickbetrügereien. Ob mit dem Enkeltrick, an der Haustür oder am Telefon – Betrüger bedienen sich verschiedener Methoden, um ihre Opfer zu überlisten und zu schädigen. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie Senioren sich richtig verhalten, wenn sie mit Betrügern konfrontiert werden. Des Weiteren zeigen sie auf, was vorbeugend getan werden kann, um nicht Opfer einer Straftat zu werden.
Außerdem informiert die Seniorenberaterin Christine Müller darüber, was bei scheinbar vielversprechenden Angeboten von Dienstleistern im Gesundheits- und Pflegebereich zu beachten ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bei der Seniorenberatung Flörsheim, Telefon 06145 955-341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de, wird gebeten.
Informationsstand über Sicherheit im Alter vor REWE-Markt in Hattersheim
Freitag, den 03.05.2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr
65795 Hattersheim, Im Nex 6
Die Hattersheimer Sicherheitsberater Norbert Müller, Norbert Schuh und Ulla Pfeuffer betreiben einen Info-Stand mit Roll-up in einem Einkaufsbereich, der gern von älteren Bewohnern der offiziellen „Hattersheimer Siedlung“ aufgesucht wird. Schwerpunkte werden „Falsche Polizisten“ und „Falsche Handwerker“, Trickdiebstahl, falsche Gewinnversprechen usw. sein. Einschlägiges Informationsmaterial wird verteilt.
Informationsstand der Hattersheimer Sicherheitsberater vor der Taunus Sparkasse
Dienstag, den 30. April 2019, von 10.00 – 13.00 Uhr
65795 Hattersheim, Hauptstraße 4
Vor dem Container der Taunus-Sparkasse betreiben die Hattersheimer SfS Norbert Schuh, Dietmar Kiesewetter und Ulla Pfeuffer einen Informationsstand. Schwerpunkte werden Sicherheit beim Verhalten am Schalter / Geldautomaten und das Beobachten des Umfeldes nach dem Verlassen der Bank sein. Außerdem werden Tipps zu einschlägigen Themen wie falsche Polizisten, falsche Handwerker, Enkeltrick usw. gegeben und Info-Material verteilt.
Sulzbacher Sicherheitsberater beim „Großen Gewerbefest SULZBACHhau(p)tnah“
Samstag, 27. April 2019, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65843 Sulzbach, Hauptstraße zwischen Ecke Schwalbacher Straße und Ecke Cretzschmarstraße
Am Samstag dem 27. April 2019 beteiligen sich insgesamt sieben Sicherheitsberater für Senioren von 10.00 bis 16.00 Uhr am „Großen Gewerbefest SULZBACHhau(p)tnah“ mit einem Infostand.
Dieses Wortgebilde hau(p)tnah soll symbolisch darauf hinweisen, dass die Aktion auf der Hauptstraße zwischen dem „Großen Dalles“ und der Cretzschmarstraße mit zahlreichen Ständen und Aktionsflächen von Sulzbacher Gewerbetreibenden stattfindet. Am Stand der Sicherheitsberater gibt es Informationen zur Verhinderung von Straftaten gegen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Mit einem Roll-up wird auf den Infostand aufmerksam gemacht und es werden Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen angeboten.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrugsmaschen vor dem REWE-Markt in Flörsheim
Freitag, 26. April 2019, 08:00 bis 12:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main, Wickerer Straße, vor REWE-Markt im Einkaufszentrum Kolonnaden
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten Michael Drietchen, Eckard Kiel und Edgar Kersting informieren im Zugangsbereich zum REWE-Markt in Flörsheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt werden können. Da vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird.
Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie der sogenannte Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien und Straftaten an der Haustür vermieden werden können. Selbstverständlich wird auch das richtige Verhalten bei Anrufen durch „falsche Polizeibeamte“ thematisiert. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Informationsstand der Hattersheimer Sicherheitsberater im Reha-Zentrum „Aktiv & Mobil“
Freitag, den 12. April 2019, 10:00 – 12:00 Uhr
65795 Hattersheim, Frankfurter Straße 5
Die Hattersheimer Sicherheitsberater Norbert Schuh und Norbert Müller betreiben einen Infostand mit Roll-up und beraten Kunden/Besucher in dem Zentrum, in welchem Rollstühle, Behindertentoiletten und andere Hilfsmittel insbesondere für ältere Mitbürger ausgestellt sind. Bekannte/aktuelle Themen im Zusammenhang mit Betrugs- und Diebstahlsmaschen, denen nach wie vor insbesondere Senioren zum Opfer fallen, sowie andere Schwerpunkte werden zur Sprache kommen und Hinweise zur Verhinderung der Straftaten werden gegeben. Außerdem wird Informationsmaterial verteilt.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte über Sicherheit im Alter
Montag, 8. April 2019, 09:00 bis 12:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Gesundheitszentrum, Frankenallee 1
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulrike Langendorf, Rosemarie Sprungk, Klaus Fingerhuth und Rolf Burger, betreiben im Foyer des Gesundheitszentrums einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten,“ falsche Gewinnversprechen und Taschen- und Trickdiebstahl sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Hochheimer Sicherheitsberater referiert bei der Kolpingfamilie über Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 3. April 2019, 17:00 bis 19:00 Uhr
Kolpingfamilie, 65239 Hochheim am Main, Wilhelmstr. 4
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Winfried Schmidt, referiert bei der Kolpingfamilie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Er gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden. Sie bieten einschlägiges Infomaterial an.
Vortrag über Betrugsmaschen am Telefon und am Geldautomaten im Jakobushaus in Eppstein
Dienstag, 2. April 2019, ab 15:00 Uhr
Jakobushaus, Hauptstr. 95.1, 65817 Eppstein
In der Seniorenwohnanlage Jakobushaus wird die Sicherheitsberaterin für Senioren Ute Herrmann bei einem Treffen am 02.04.2019, ab 15:00 Uhr einen Vortrag über die Sicherheit im Alter halten. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Dabei werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt. Natürlich gibt Frau Herrmann Tipps, wie man verhindern kann, selbst Opfer der Trickbetrüger zu werden. Einschlägiges Info-Material wird verteilt.
Sicherheitsberater im Hattersheimer HAWOBAU-Stadtteilbüro
Montag, den 1. April 2019, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
65795 Hattersheim, Pregelstraße 5
Die Hattersheimer Sicherheitsberater Ulla Pfeuffer, Elke Reinhardt und Ingrid Oesch nehmen am Runden Tisch des HAWOBAU-Stadtteilbüros für Senioren teil und informieren u.a. über die Maschen der Trickbetrüger und Gewinnversprecher, die immer wieder versuchen, sie „auszunehmen“. Einschlägiges Informationsmaterial wird verteilt.
Informationsstand der Krifteler Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kriftel
Montag, 1. April 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Taunus Sparkasse – Zweigstelle Kriftel, Frankfurter Str. 8, 65830 Kriftel
In der Taunus Sparkasse – Zweigstelle Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt Kelkheim
Samstag, 30. März 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Günther Bredefeld, Rolf Burger, Ulrike Langendorf und Helmut Loos informieren im toom-Baumarkt Kelkheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Beratung über Sicherheit im Alter im Kellereigebäude in Hofheim
Samstag, 30. März 2019, 15:00 bis 16:00 Uhr
65719 Hofheim, Kellereigebäude, Burgstr. 28
Auf Einladung der VdK Ortsgruppe Hofheim halten die Sicherheitsberater für Senioren, Ingrid Kairat, Renate Grünewald und Ursula Hees, im Schönbornsaal des Kellereigebäudes in Hofheim einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten vermitteln, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zu „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Freitag, 29. März 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger, Helmut Loos, Michael Lörzer und Karl-Heinz Sprungk, einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Beratung von Hochheimer Senioren über Sicherheit im Alter in der Taunus Sparkasse Hochheim
Freitag, 29.03.2019, 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr
Taunus Sparkasse, 65239 Hochheim am Main, Frankfurter Str. 16
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Christel Gyarmaty, Lothar Wiegand, Jürgen Wolter und Harald Rademacher, betreiben in der Taunus Sparkasse – Zweigstelle Hochheim einen Infostand, an dem sie die Besucher über Betrugs- und Diebstahlsdelikte unterrichten, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Sie geben Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und verteilen entsprechendes Infomaterial.
Informationsstand der Krifteler Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kriftel
Freitag, 29. März 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Taunus Sparkasse – Zweigstelle Kriftel, Frankfurter Str. 8, 65830 Kriftel
In der Taunus Sparkasse – Zweigstelle Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Beratung über Sicherheit im Alter für Helferinnen und Helfer des Hospizvereins Lebensbrücke in Flörsheim
Donnerstag, 21. März 2019, ab 19:30 Uhr
65439 Flörsheim, Obermainstr.1
Die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren Eckard Kiel, Edgar Kersting und Michael Drietchen, referieren bei den Hospizhelferinnen und –helfer des Hospizvereins Lebensbrücke in Flörsheim.
Schwerpunktthemen werden Trickdiebstahl, Betrug, Taschendiebstähle, Enkeltrick, Anrufe durch falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen aber auch sonstige Betrügereien, Internetkriminalität und wichtige Regeln beim Verhalten am Bahnautomaten sein. Sicherheit im Straßenverkehr und Opferschutz werden ebenfalls behandelt. Dabei wird erläutert, was zur Verhinderung dieser Straftaten unternommen werden sollte.
Die jüngeren Teilnehmer werden gebeten, ihre Angehörigen über solche Straftaten zu informieren und darüber zu sprechen.
Liederbacher Sicherheitsberater zu Gast bei den Landfrauen
Mittwoch, 20. März 2019, um 15:00 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte des Deutschen Roten Kreuzes, Alt Niederhofheim 42, 65835 Liederbach a. Ts.
Ältere Menschen werden leider immer wieder Opfer von Trickbetrügern. Die Gauner täuschen die Seniorinnen und Senioren mit üblen Tricks und gelangen so an das Vermögen gutgläubiger und hilfsbereiter Menschen. Um das zu verhindern, sind die Sicherheitsberater der Gemeinde Liederbach am Taunus erneut für ältere Menschen aktiv. Dieses Mal sind die Sicherheitsberater zu Gast bei den Liederbacher Landfrauen in der Seniorenbegegnungsstätte des DRK. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Falsche Polizeibeamte“. Es wird aber auch über weitere Maschen der Trickbetrüger und Trickdiebe berichtet. Natürlich können an diesem Nachmittag auch Fragen zu anderen Feldern der Kriminalität gestellt werden.
Wir laden alle interessierten Bürger herzlich zu dieser Veranstaltung ein: Denn nur wer gut informiert ist, kann sich besser vor Betrügereien schützen! Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Liederbach bei Herrn Walter Löhr Tel.: 069 3009840
Information von Senioren in ihrem Wohnhaus zu Notfalldose, Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 20. März 2019, ab 14:30 Uhr
Wohnanlage Görlitzer Str. 2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Harald Teufl, stellen in der Wohnanlage Görlitzer Str. 2 die Notfalldose vor, in der die Gesundheitsdaten für einen eventuellen Notfall vorgehalten werden. Sie wird im Kühlschrank aufbewahrt und kann so von den Rettungskräften genutzt werden. Darüber hinaus berichten die Sicherheitsberater über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Bewohner der Anlage erhalten Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und entsprechendes Infomaterial.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Mitte
Freitag, 15. März 2019, ab 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim (Taunus) – Stadtmitte, Am Marktplatz 2
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger, Michael Lörzer, Karl-Heinz Sprungk und Harald Teufl, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Auch die Kelkheimer Sicherheitsschlinge wird gezeigt. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Hattersheimer Sicherheitsberater beim Psychosozialen Zentrum des Roten Kreuzes
Donnerstag, den 14. März 2019, 15:00 bis 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Im Boden 18
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulla Pfeuffer und Norbert Schuh, informieren im Rahmen einer traditionellen „Kaffeerunde“ die älteren Teilnehmer/Gäste des PSZ über einschlägige und aktuelle Themen wie „Falsche Polizisten“, „Falsche Handwerker“ usw. und geben Tipps zur Verhinderung dieser und ähnlicher Straftaten. Informationsmaterial wird verteilt.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in der Paulusgemeinde Kelkheim
Mittwoch, 13. März 2019, ab 15:00 Uhr
Evangelische Paulusgemeinde, 65779 Kelkheim, Gustav-Adolf-Str. 4
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Klaus Fingerhuth, halten in der Evangelischen Paulusgemeinde Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Jugendschutz beim Rosenmontagszug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 4. März 2019, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Rosenmontagszuges werden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellen und die Verkaufsstellen kontrollieren. Der Umzug endet bereits in der Sodener Straße. Auf die Musikbeschallung vor der Naspa wird verzichtet. Beides dient dem Jugendschutz. Aufgrund der Sicherheitslage ist wieder der Einsatz von schweren LKW als Straßensperren sowie der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei geplant.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim
Sonntag, 3. März 2019, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt. Aufgrund der Sicherheitslage sollen wieder Straßensperren und Body-Cams durch die Polizei eingesetzt werden.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Fassenachtsumzug in Hattersheim
Samstag, 2. März 2019, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim am Main
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Fassenachtsumzuges in Hattersheim werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprechen Jugendliche an und sensibilisieren die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch. Für Sicherheit sollen außerdem Straßensperren mit schweren Lkw bzw. Betonabweisern als auch der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei sorgen.
Jugendschutz beim Fastnachtszug in Eschborn
Samstag, 2. März 2019, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Fastnachtszuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen. Seitliche Zufahrtsstraßen werden durch LKW-Sperren gesichert.
Informationsstand der Krifteler Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Volksbank Kriftel
Freitag, 1. März 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr
Frankfurter Volksbank – Filiale Kriftel, Frankfurter Str. 3-5, 65830 Kriftel
In der Frankfurter Volksbank, Filiale Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Eppsteiner Sicherheitsberater informieren über Skimming in der Nassauischen Sparkasse
Donnerstag, 28. Februar 2019, 09:30 – 13:00 Uhr
Nassauische Sparkasse – Filiale Eppstein, 65817 Eppstein, Rossertstraße 13
Die Sicherheitsberater für Senioren, Peter Arnold und Oskar Behrendt, informieren und beraten Seniorinnen und Senioren in der Nassauischen Sparkasse in Eppstein über Sicherheit im Alter. Schwerpunkt wird das Thema Skimming sein. Hier geht es um das illegales, in betrügerischer Absicht betriebene Auslesen von Daten, die in Bank- und Kreditkarten gespeichert sind. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und verteilen entsprechendes Infomaterial.
Informationsstand der Krifteler Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Volksbank Kriftel
Donnerstag, 28. Februar 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Frankfurter Volksbank – Filiale Kriftel, Frankfurter Str. 3-5, 65830 Kriftel
In der Frankfurter Volksbank, Filiale Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Kelkheimer Post
Mittwoch, 27. Februar 2019, von 14:00 bis 17:30 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Günther Bredefeld, Rolf Burger, Klaus Fingerhuth und Harald Teufl, betreiben in der Post Filiale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Informationsstand der Krifteler Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Volksbank Kriftel
Mittwoch, 27. Februar 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Frankfurter Volksbank – Filiale Kriftel, Frankfurter Str. 3-5, 65830 Kriftel
In der Frankfurter Volksbank, Filiale Kriftel, betreiben die Krifteler Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Die Besucher erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren bei der Bürgerstiftung über Sicherheit im Alter
Donnerstag, 21. Februar 2019, ab 18:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Gartensaal des Rathauses, Gagernring 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren halten auf Einladung der Bürgerstiftung Kelkheim im Gartensaaal des Rathauses einen Vortrag über Sicherheit im Alter. Schwerpunkt werden die Betrugs- und Diebstahlsdelikte sein, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Dazu zählen Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Es werden Tipps gegeben, wie diese Straftaten vermieden werden können. Einschlägiges Info-Material wird zur Verfügung gestellt.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Hornau
Freitag, 15. Februar 2019, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Hornau, Luisenstraße 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Karl-Heinz Sprung und Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Hornau ältere und jung gebliebene Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Auch die Kelkheimer Sicherheitsschlinge wird gezeigt. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können. Außerdem wird die Notfalldose vorgestellt und ausgegeben.
Beratung von Hochheimer Senioren über Sicherheit im Alter in der Taunus Sparkasse
Freitag, 1. Februar 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr
Taunus Sparkasse, 65239 Hochheim am Main, Frankfurter Str. 16
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Christel Gyarmaty, Jürgen Wolter und Winfried Schmidt, betreiben in der Taunus Sparkasse einen Infostand, an dem sie die Besucher über Betrugs- und Diebstahlsdelikte unterrichten, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Sie geben Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und verteilen entsprechendes Infomaterial.
Beratung von Hochheimer Senioren über Sicherheit im Alter beim Beratungstag der Mainzer Volksbank
Donnerstag, 31. Januar 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr
Mainzer Volksbank, 65239 Hochheim am Main, Weiherstr. 2
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Christel Gyarmaty, Jürgen Wolter und Winfried Schmidt, informieren beim Beratungstag der Mainzer Volksbank über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen, sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Sie geben Tipps, wie man verhindern kann, selbst zum Opfer zu werden, und verteilen entsprechendes Infomaterial.
Hochheimer Sicherheitsberater referiert im Haus der Vereine über Trickdiebstahl und Trickbetrug
Freitag, 25. Januar 2019, 17:00 bis 18:00 Uhr
Haus der Vereine, 65239 Hochheim am Main, Wiesbadener Str. 3
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Winfried Schmidt, referiert im Haus der Vereine bei den Landfrauen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Er gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden, und bietet einschlägiges Infomaterial an.
Vortrag über Sicherheit im Alter beim Landfrauenverein Sulzbach
Dienstag, 15. Januar 2019, ab 15:00 Uhr
Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“, 65843 Sulzbach, Cretzschmarstr. 6
Der Sicherheitsberater für Senioren, Helmut Biskamp, hält bei der Jahresanfangsfeier des Landfrauenvereins Sulzbach im Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“ einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Helmut Biskamp vermittelt den Landfrauen das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Entsprechendes Infomaterial stellt er zur Verfügung.
Sicherheitsberatung im Rahmen des Hattersheimer Weihnachtsmarktes
Sonntag, 16.12.2018, von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, im Innenhof Barbarahaus, Am Kirchgarten 3, 65795 Hattersheim
Im Bereich des Hattersheimer Weihnachtsmarktes findet traditionell eine Zusammenkunft älterer Mitbürger bei Kaffee und Kuchen am und im Barbarahaus statt. Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulla Pfeuffer und Norbert Schuh, informieren über Straftaten zum Nachteil der genannten Altersgruppe und verteilen Informationsmaterial.
Sicherheitsberatung für Senioren auf dem Hofheimer Adventsmarkt
Sonntag, 09. Dezember 2018, 14:00 – 16:00 Uhr
Parkplatz am Untertor, 65719 Hofheim am Taunus
Die Hofheimer Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, informiert am Stand der SeniorenNachbarschaftsHilfe e.V. auf dem Hofheimer Adventsmarkt über Straftaten zum Nachteil älterer Mitbürger und wie solche Straftaten vermieden werden können.
Informationsmaterial und Flyer werden ausgelegt.
Sicherheitsberatung für Senioren beim Liederbacher Weihnachtsmarkt
Sonntag, 9. Dezember 2018, von 12:00 bis 16:00 Uhr
Kulturscheune, Feldbergstraße, 65835 Liederbach am Taunus
Auch auf dem diesjährigen Liederbacher Weihnachtsmarkt rund um die Kulturscheune in der Feldstraße wirken die Sicherheitsberater für Senioren mit. An ihrem Infostand informieren sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Dazu gehören Delikte wie Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, falsche Handwerker, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps wie man diese Delikte vermeiden kann und bieten umfangreiches Informationsmaterial an.
Sicherheitsberatung bei der „Öffnung der Adventsfenster unter der Burg Eppstein“
Samstag, 8. Dezember 2018, 17:30 – 18:30 Uhr, an der Eppsteiner Burg, Wooganlage, Rossertstraße, 65817 Eppstein
Die Sicherheitsberater für Senioren, Edith Wißkirchen, Peter Arnold und Oskar Behrendt, informieren und beraten an der Eppsteiner Burg zum Thema Sicherheit im Alter. Sie nutzen dabei die Zusammenkunft am Adventssamstag bei der Öffnung der Adventsfenster unter der Burg Eppstein.
Hier finden Sie Infos zur „Öffnung der Adventsfenster unter der Burg Eppstein“
Informationsstand zur Sicherheit im Alter im Globus-Markt Hattersheim
Freitag, 07.12.2018, von 12.00 Uhr – 16.00 Uhr, in der Heddingheimer Straße 22, 65795 Hattersheim
Die Hattersheimer Sicherheitsberater, Ulla Pfeuffer, Peter-Kai Flettner, Norbert Müller, Dietmar Kiesewetter, und Norbert Schuh geben älteren Mitbürgern Tipps zur Verhinderung von Straftaten, insbesondere zu Trick- und Taschendiebstählen in Käufhäusern und Märkten (z.B. Ablenken beim Beladen von Fahrzeugen). Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Vorstellung der Sicherheitsberatung für Senioren bei den Gruppensprechern des Hattersheimer Seniorenzentrums Altmünstermühle
Mittwoch, 05.12.2018, von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, in der Altmünstermühle, Erbsengasse 12 in 65795 Hattersheim
Der Hattersheimer Sicherheitsberater Norbert Schuh informiert im Rahmen eines jährlichen Treffens der Gruppensprecher/-innen des Seniorenzentrums die Teilnehmer über das Aufgabenfeld der Hattersheimer Sicherheitsberater und „wirbt“ für die Weitergabe der Infos an alle Teilnehmer der Clubs, Kreise und Foren.
Sicher im Alter – Infostand bei Weihnachtsfeier der Hofheimer Senioren
Dienstag, 4. Dezember 2018, ab 13:30 Uhr
Stadthalle Hofheim, Foyer, 65719 Hofheim am Taunus, Chinonplatz 4
Im Foyer der Stadthalle geben die Sicherheitsberater für Senioren, Arno Kupec, Erwin Schmitt, Joachim Wölfel, Gudrun Rehbach und Berthold Neitzel, Informationen über die Diebstahls- und Betrugsmaschen, denen ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Es handelt sich um ein besonderes Angebot für die Besucher der städtischen Weihnachtsfeier für Senioren. Die Sicherheitsberater geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
„Schlauer gegen Klauer“ – Aktion der Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 1. Dezember 2018, von 09:30 bis 13:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger, Michael Lörzer, Helmut Loos und Harald Teufl, informieren mit dem Flyer „Schlauer gegen Klauer“ auf dem Wochenmarkt Kelkheim über Taschendiebstahl. Die Trickdiebe treten bei Menschenansammlungen auf und nutzen das Gedränge, z.B. bei Großveranstaltungen, in Kaufhäusern, aber auch auf Wochen- und Weihnachtsmärkten. Mit entsprechenden Tipps wollen die Sicherheitsberater dazu beitragen, dass die Taschendiebe nicht zum Zuge kommen.
Sicherheitsberatung für Senioren beim Sulzbacher Weihnachtsmarkt
Sonntag, 1. Dezember 2018, ab 11:00 Uhr
Bürgerhaus Sulzbach, Cretschmarstr. 6
Die Sicherheitsberater für Senioren, Peter Runge, Annemarie Fuchs, Ilona und Helmut Biskamp, betreiben während des Sulzbacher Weihnachtsmarktes im Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“ im 1. Stock einen Infostand zum Thema Sicherheit im Alter. Sie informieren und beraten dort Seniorinnen und Senioren über Trickbetrügereien und -diebstähle, denen diese häufig zum Opfer fallen. Entsprechende Infomaterial wird zur Verfügung gestellt. Im Bürgerzentrum findet außerdem eine Ausstellung des Geschichtsvereins und des Fotoclubs statt.
„Schlauer gegen Klauer“ – Aktion der Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Mittwoch, 28. November 2018, von 09:30 bis 12:30 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Günther Bredefeld, Rolf Burger und Harald Teufl, informieren mit dem Flyer „Schlauer gegen Klauer“ auf dem Wochenmarkt Kelkheim über Taschendiebstahl. Die Trickdiebe treten bei Menschenansammlungen auf und nutzen das Gedränge, z.B. bei Großveranstaltungen, in Kaufhäusern, aber auch auf Wochen- und Weihnachtsmärkten. Mit entsprechenden Tipps wollen die Sicherheitsberater dazu beitragen, dass die Taschendiebe nicht zum Zuge kommen.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt Kelkheim-Mitte
Freitag, 23. November 2018, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Mitte, Am Marktplatz 2
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Günther Bredefeld und Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte
Montag, 12. November 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Gesundheitszentrum, Frankenallee 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Karl-Heinz Sprungk und Rolf Burger, informieren im Gesundheitszentrum Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Jugendschutz und Sicherheitsberatung für Senioren beim 534. Hochheimer Markt
Freitag, 9. November 2017, ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und pflegt diese Markttradition bereits seit 1484. Er bietet ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die ganze Familie. Auf dem speziell für Marktzwecke ausgebauten rund 70.000 m² großen Marktgelände, finden die Besucher unter den etwa 700 Markthändlern – Marktkaufleute mit Verkaufs- und Geschenkartikeln aller Art, Schaustellerbetriebe mit verschiedenen spektakulären Fahr- und Unterhaltungsgeschäften, Imbissstände und Glühweinstände oder auch ein witterungsgeschütztes Festzelt für mehr als 2.500 Gäste. Dem Fachpublikum gibt der Markt einen Überblick über den jeweiligen Leistungsstand in der Pferde-, Rinder-, Schafs- und Ziegenzucht. In einem großen Messezelt informieren Aussteller in vielfältiger Weise über die Themen Haushalt, Gesundheit und Tourismus. Der Hochheimer Markt gilt als einer der größten Jahrmärkte in Deutschland. Den Abschluss der fünftägigen Hochheimer Veranstaltung bildet das finale Markt-Feuerwerk am Markt-Dienstag um 19:00 Uhr.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes wird in relevanten Zeiten eingeschränkt. Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, die über Trickdiebstahl und Trickbetrug zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Markt 2018
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eschborn
Mittwoch, 7. November 2018, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren auf dem Rathausplatz mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Vortrag über Sicherheit im Alter beim ökumenischen Treff für Senioren in der St. Nikolauskirche Niederhöchstadt
Dienstag, 6. November 2018, 10:00 bis 12:00 Uhr
Westerbach-Café, St. Nikolauskirche Niederhöchstadt
65760 Eschborn-Niederhöchstadt
Die Sicherheitsberater für Senioren, Bettina Leidig und Norbert Gajownik, referieren im Westerbach-Café Niederhöchstadt über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Infostand für Sicherheit im Alter im Kelkheimer Kaufhaus Rita Born
Montag, 5. November 2018, 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Kaufhaus Rita Born, 65779 Kelkheim, Hornauer Str. 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Kaufhaus Rita Born ältere und jung gebliebene Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Schwalbach
Freitag, 2. November 2018, von 10:00 bis 14:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention und zur Sicherheit im Alter in Liederbach
Samstag, 27. Oktober 2018, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, Nahkauf, Im Kohlruß 1
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren vor dem Nahkauf-Markt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Sicherheitsberatung beim Treffen des katholischen Seniorenkreises Weilbach
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 15:00 – 18:00 Uhr
Pfarrzentrum, Brahmsstraße 12, 65439 Flörsheim-Weilbach
Die Sicherheitsberater für Senioren, Michael Drietchen, Edgar Kersting und Eckard Kiel, informieren über die aktuellen Betrugsmaschen „Anruf durch falsche Polizisten“, „Enkeltrick“ und sonstigen Trickbetrügereien an der Haustür sowie den Taschen- und Trickdiebstahl, falschen Gewinnversprechen und Senioren im Straßenverkehr.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention und zur Sicherheit im Alter in Bad Soden
Samstag, 20. Oktober 2018, von 08:00 bis 13:00 Uhr
65812 Bad Soden, Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Eppstein
Freitag, 19. Oktober 2018, von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung über Prävention von Trickbetrügereien beim Senioren-Infotag in Liederbach
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 14:30 – 17:00 Uhr
Liederbachhalle, Wachenheimer Str. 69, 65835 Liederbach am Taunus
Beim Infotag für Senioren der Gemeinde Liederbach betreiben die Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren einen Infostand, an dem sie ältere Menschen vor Trickbetrügereien warnen. Dazu zählen der Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie aus aktuellem Anlass die Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindern kann, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier: Liederbacher Senioren-Infotag
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte über Sicherheit im Alter
Mittwoch, 17. Oktober 2018, ab 15:00 Uhr
65779 Kelkheim (Taunus), Gesundheitszentrum, Frankenallee 1, 4. Stock
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulrike Langendorf und Rolf Burger, halten auf Einladung der Apotheke im Gesundheitszentrum und der Grünen Apotheke am Marktplatz einen Vortrag zur Sicherheit im Alter. Schwerpunkt werden die Betrugs- und Diebstahlsdelikte sein, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Dazu zählen Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Es werden Tipps gegeben, wie diese Straftaten vermieden werden können, und es wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hofheim
Mittwoch, 17. Oktober 2018, von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Thomas Tauber informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Sicherheitsberater referieren über Sicherheit für Senioren bei der Kolpingsfamilie in Kelkheim
Freitag, 12. Oktober 2018, ab 16:00 Uhr
Kolpingsfamilie Kelkheim, Gagernhaus, 2. OG, 65779 Kelkheim, Rotlintallee 10
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger sowie Rosi und Karl-Heinz Sprungk, halten im Gagernhaus bei der Kolpingsfamilie Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnverspreche sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Vortrag über Sicherheit im Alter in der Andreas Gemeinde Niederhöchstadt
Freitag, 12.10.2018, 14:00 – 16:00 Uhr
Andreas Gemeinde Niederhöchstadt, 65760 Eschborn, Langer Weg 2
Die Eschborner Sicherheitsberater für Senioren, Bettina Leidig und Otto Macek, informieren Seniorinnen und Senioren der Telekom über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie über Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindert, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Kelkheim
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren auf dem Wochenmarkt mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Fischbach
Freitag, 5. Oktober 2018, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Fischbach, Im Unterdorf 8-10
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulrike Langendorf und Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Fischbach ältere und jung gebliebene Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Die Besucher des Infostandes erhalten entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zur „Sicherheit im Alter“ in der Volksbank Kelkheim
Montag, 1. Oktober 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Volksbank Kelkheim, Frankfurter Straße 34 – 36
In der Volksbank Kelkheim betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Walter Reuss, einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Eschborner Sicherheitsberater referieren im Seniorenclub „Montagskreis“ über Betrugsmaschen
Montag, 01.10.2018, 14:30 – 16:30 Uhr
Gemeinde Christ König, 65760 Eschborn, Hauptstraße 52
Die Eschborner Sicherheitsberater für Senioren, Otto Macek und Bernd Gottschalk, informieren die Teilnehmer/-innen des Seniorenklubs „Montagskreis“ der Gemeinde Christ König Eschborn über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie über Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindert, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hattersheim
Freitag, 21. September 2018, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Zugang zum Marktplatz
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Sulzbach
Dienstag, 18. September 2018, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65843 Sulzbach, Wochenmarkt auf dem Marktplatz hinter dem Bürgerhaus in der Kirchstraße
Die Präventionsräte Sulzbach und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Sulzbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Sicherheitsberater für Senioren bei VKS-Messe Kelkheim
Sonntag, 16. September 2018, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Stadthalle Gagernring/Hornauer Straße, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren sind erstmals mit einem Infostand zur Sicherheit im Alter auf der VKS-Erlebnismesse in der Stadthalle Kelkheim vertreten. Sie informieren über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Sie geben Tipps zur Verhinderung der Straftaten verteilen einschlägiges Info-Material.
Nähere Informationen zur VKS-Erlebnismesse finden Sie hier: VKS-Marktplatz 2018
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Hochheim
Samstag, 15. September 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik
Der Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter in Flörsheim
Freitag, 14. September 2018, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wochenmarkt auf dem Marktpatz vor der St. Gallus-Kirche
Die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Flörsheimer Sicherheitsberater sensibilisieren Senioren in der Begegnungsstätte Keramag
Mittwoch, 12.09.2018, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Begegnungsstätte Keramag, Falkenbergstraße 4, 65439 Flörsheim am Main
Die Sicherheitsberater für Senioren Edgar Kersting und Eckard Kiel informieren beim Treffen des Seniorenkreises in der Begegnungsstätte Flörsheim-Keramag am 12.09.2018, über aktuelle Betrugs- und Diebstahlsdelikte. Im Mittelpunkt stehen „Anrufe durch „falsche Polizisten“. Dabei werden Tipps gegeben zu den Themen „Enkeltrick“, „falsche Gewinnversprechen“, „Taschen- und Trickdiebstahl“, „Betrügereien und Gefahren an der Haustür“ sowie Hinweise bzgl. „unseriöser Kaffeefahrten“. Außerdem geht es um die „Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr“.
Eschborner Sicherheitsberater informieren beim Turnverein Eschborn über Betrugsmaschen
Mittwoch, 05.09.2018, 15:15 – 17:15 Uhr
Jahnturnhalle, TV Eschborn, Hauptstraße 33, 65760 Eschborn
Die Eschborner Sicherheitsberater für Senioren, Otto Macek und Bernd Gottschalk, referieren in der Jahnturnhalle vor Mitgliedern des Vereinsrings Eschborn über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie aus aktuellem Anlass über Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindert, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter beim Interkulturellen Marktplatzfest in Schwalbach
Sonntag, 2. September 2018, 14:00 bis 19:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne, sind beim Interkulturellen Marktplatzfest mit einem Informationsstand vertreten. Sie informieren über Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: Interkulturelles Marktplatzfest Schwalbach
“Du und Ich”-Tag für mehr miteinander in Kelkheim
Freitag, 31. August 2018, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wird ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. “Alter erleben”-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wird das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und tragen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei sind auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern, der Präventionsrat und die Sicherheitsberater für Senioren.
Mehr Informationen zum letztjährigen „Du und Ich“-Tag
Beratung von Senioren über Prävention von Wohnungseinbruch und Trickbetrügereien beim Senioren-Info-Tag Sulzbach
Samstag, 31. August 2018, 14:00 – 19:00 Uhr
Bürgerzentrum “Frankfurter Hof”, 65843 Sulzbach (Taunus), Cretzschmarstraße 6
Bei dem Aktionstag für Senioren der Gemeinde Sulzbach betreibt der kriminalpolizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Mit dabei sind auch die Sulzbacher Sicherheitsberater für Senioren. Mit entsprechendem Anschauungsmaterial wird über das Thema Wohnungseinbruch informiert und die Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt. Darüber hinaus klären die Sicherheitsberater für Senioren klären über diverse Betrugs- und Diebstahlsmaschen auf, mit denen ältere Menschen zunehmend konfrontiert werden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Sulzbacher Info-Tag für Senioren
Sicherheitsberater für Senioren referieren beim Infotag des VdK OV Flörsheim über Sicherheit im Alter
Samstag, 25. August 2018, von 13:00 und 18:00 Uhr
VdK Ortsverband Flörsheim
Gustav-Stresemann-Anlage, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten, Edgar Kersting und Eckard Kiel referieren beim Informationstag des VdK OV Flörsheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür sowie aus aktuellem Anlass über Anrufe durch falsche Polizisten. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie man verhindert, Opfer solcher Straftaten zu werden und stellen einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung.
Jugendschutz und Sicherheit im Alter beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 18. August 2018, ab 14:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest findet im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße “Zum Quellenpark” erstreckt sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt. Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgen mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeistert. Das Sommernachtsfest dauert bis 01:00 Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes findet nicht statt.
Außerdem werden die Bad Sodener Sicherheitsberater für Senioren in der Königsteiner Straße 77 (vor dem Festbüro) von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Infostand zum Thema Sicherheit im Alter betreiben.
Mehr Informationen unter: Sommernachtfest in Bad Soden
Informationen zum letztjährigen Sommernachtsfest in Bad Soden finden Sie unter: Aktuelles 2017
Infostand auf dem Altstadtfest in Kelkheim-Münster zur „Sicherheit im Alter“
Sonntag, 12. August 2018, von 11:00 bis 23:00 Uhr
65779 Kelkheim-Münster, Am Kirchplatz
Beim Altstadtfest in Kelkheim-Münster betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Walter Reuss und Karl-Heinz Sprungk einen Informationsstand, an dem sie ältere Menschen vor Trickbetrügereien warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Sicherheitsberater für Senioren referieren über Sicherheit im Alter in Eppstein-Niederjosbach
Samstag, 4. August 2018, ab 15:30 Uhr
Landgasthof Kastanienhof Niederjosbach, 65817 Eppstein (Taunus) Zum Zimmerplatz 1
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Renate Schessner und Rolf Burger, halten im Landgasthof Kastanienhof einen Vortrag über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Schwerpunkte sind Enkeltrick, falsche Polizisten, Verhalten vor Einkaufsmärkten und falsche Handwerker. Sie geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Veranstalter ist der VdK-Ortsverband Eppstein.
Tipps zur Verhütung von Wohnungseinbrüchen und Trickbetrügereien in Hattersheim
Freitag, 27. Juli 2017, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim-Okriftel, Rheinstr. 21 ,vor dem REWE-Markt
Der Präventionsrat Hattersheim und die Polizeidirektion Main-Taunus mit dem Polizeilichen Berater und dem Einbruchskommissariat informieren in Okriftel am 27.07.2018, von 14:00 bis 17:00 Uhr mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch und die Sicherheit im Alter. Der Informationsstand befindet sich vor dem REWE-Markt in der Rheinstr. 21.
Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden dort zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbrüche, ein effektives Verhalten zum „Vortäuschen“ von Anwesenheit (gerade in der Dämmerungszeit) und für das unverzügliche Verständigen der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen sensibilisiert.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren. Deren Schwerpunktthemen sind die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, aber auch die Verkehrssicherheit im Alter.
Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 21. Juli 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Informationsstand zur Prävention von Wohnungseinbrüchen und Trickbetrug im MTZ
Freitag, 20. Juli und Samstag, 21. Juli, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Main-Taunus-Zentrum, gegenüber der Douglas Filiale, 65843 Sulzbach
Polizeidirektion Main-Taunus und Präventionsrat MTK betreiben im MTZ gegenüber Douglas einen Informationsstand. Der Polizeiliche Berater Thomas Tauber, Vertreter der Polizeistation Eschborn, der Regionalen Kriminalinspektion und des Präventionsrats stehen für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen. Unter anderem wird es Informationen zu den Themen Sicherung von Wohnungen und Häusern, Nachbarschaftshilfe, Verständigung der Polizei und der polizeilichen Einbruchsberatung geben. Außerdem wird das Verhalten an der Wohnungstür und anderen Situationen thematisiert, um nicht leichtes Opfer eines Trickbetruges zu werden.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 13.07.2018 bis Montag, 16.07.2018
65239 Hochheim, Altstadt
Eingerahmt von Fachwerkbauten und zahlreichen Ständen wird auf den gepflasterten Altstadtgassen und Plätzen in der historischen Altstadt das traditionelle Hochheimer Weinfest veranstaltet. Es handelt sich um das größte Weinfest im Rheingau. Viele Weingüter und Straußwirtschaften mit gemütlich eingerichteten Höfen präsentieren den Weinfreunden ein vielfältiges Angebot von Hochheimer Weinen und Sekten.
Kinderkarussells, Belustigungsstände, Kunstgewerbestände und die vielen kulinarischen Angebote lassen das Weinfest zu einem Vergnügen für die ganze Familie werden. Auf sieben Open Air Bühnen werden allabendlich von verschiedenen Musikkapellen, Gesangs- und Showtanzgruppen, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden dargeboten.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Weinfest
Info-Stand der Hattersheimer Sicherheitsberater beim Sommerfest der Altmünstermühle
Samstag, 7. Juli 2018, von 14:00 – 18:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Beim Sommerfest des Seniorenzentrums Altmünstermühle werden die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulla Pfeuffer und Norbert Schuh, einen Info-Stand mit Info-Material und Beratung zum Thema „Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“ betreiben. Wie im vergangenen Jahr werden die Sicherheitsberater beim Sommerfest die Seniorinnen und Senioren ansprechen und sie vor einschlägigen, aktuellen Betrugs- und Diebstahlsdelikten warnen.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Samstag, 7. Juli 2018, ab 12:00 Uhr
Ludwig-Meidner-Platz, vor dem Kellereigebäude, 65719 Hofheim am Taunus
Wie im letzten Jahr wird die Sicherheitsberaterin für Senioren Ingrid Kairat beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim e.V. einen Informationsstand zum Thema Sicherheit im Alter betreiben. Ältere Menschen werden immer wieder Opfer krimineller Handlungen. Ablenkung und Täuschung spielen dabei eine große Rolle. Oft ist das eigene Zuhause der Tatort. Die Täter nutzen häufig die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Senioren aus, um sich zu bereichern.
Frau Kairat wird entsprechende Tipps geben, mit denen die Senioren verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem bietet sie einschlägiges Informationsmaterial an. Siehe auch Veranstaltungen der Hofheimer Seniorennachbarschaftshilfe
Infostand der Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 23. Juni 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Zweites Bahnhofsfest in Eppstein
Samstag, 23. Juni, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65817 Eppstein, Bahnhof
Mit dem Bahnhofsfest vor zwei Jahren wurde die Grundsanierung des Bahnhof gefeiert, mit dem die Burgstadt Anfang des vergangenen Jahrhunderts ihren Aufschwung erlebte. Im Empfangsgebäude sind seitdem das Bürgerbüro und die Wunderbar untergebracht und eine neue Brücke über den Schwarzbach gibt Radfahrern und Fußgänger einen sicheren Zugang. Der Bahnhofsvorplatz ist zu einem schmucken Platz mit Aufenthaltsqualität geworden. Das 2. Bahnhofsfest wird am Samstag, 23. Juni, wird von 10:00 bis 18:00 Uhr am Stadtbahnhof gefeiert. Die Stadt lädt zu einem großen Fest auf dem Bahnhofsvorplatz ein, der komplett gesperrt werden wird. Höhepunkt wird eine historische Eisenbahn sein, die auf der Strecke pendelt und mehrmals in Eppstein halten wird. Polizei, Präventionsrat, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Freiwillige Feuerwehr und die Kinder- und die Jugendfeuerwehr werden sich ebenfalls auf dem Bahnhofsvorplatz präsentieren. Es lohnt sich, mit dem Fahrrad zu kommen, weil die Polizei anbietet, Fahrräder codieren zu lassen, um diese besser vor Diebstahl zu schützen. Außerdem wird der kriminalpolizeiliche Berater der Polizeidirektion zusammen mit dem Präventionsrat über Wohnungseinbruchsprävention informieren.
Mehr Information unter http://www.eppstein.de/events/detail.php?menuid=131&topmenu=107&eventid=576
Informationsstand der Liederbacher Sicherheitsberater beim Internationalen Straßenfest an der Linde
Samstag, 16. Juni 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr
Alt Oberliederbach, 65835 Liederbach am Taunus
Ein Highlight im Juni ist das internationale Straßenfest, das zum 26, Mal in Alt Oberliederbach an der Linde stattfindet. Vereine und Gruppen sorgen für ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Darbietungen auf der großen Outdoorbühne. Die Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren tragen mit einem Informationsstand zu dem Fest bei, an dem sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte informieren, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
Beratung von Senioren im REWE-Markt in Hattersheim
Freitag, den 15. Juni 2018, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Hattersheim, Vorplatz Im Nex 6
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Zugangsbereich des REWE-Marktes in Hattersheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Da vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird. Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür Straftaten vermieden werden können. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Sicherheitsberater gibt Tipps zur Sicherheit im Alter bei der Senioren-Union Liederbach
Freitag, 25. Mai 2018, 18:00 Uhr
Gasthaus Rudolph, Alt Niederhofeim, 65835 Liederbach a.Ts.
Der Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren, Botho Schulte-Vieting, hält im Gasthaus Rudolph bei der Senioren-Union Liederbach einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Es geht um Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater gibt Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellt entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter beim Schwalbacher Altstadtfest
Freitag, 25. Mai 2018, ab 19:00 Uhr und Samstag, 26.05.2018, ab 15:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne, sind beim Schwalbacher Altstadtfest am 25. und 26. Juni 2018 mit einem Informationsstand vertreten. Der Stand befindet sich hinter dem Haus der Vereine neben dem Stand der Stadt Schwalbach am Taunus. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Infostand der Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren im Einkaufszentrum An der Taunuseisenbahn
Freitag,18. Mai 2018 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bereich zwischen Edeka-Markt und Drogerie-Müller, An der Taunuseisenbahn, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulla Pfeuffer und Norbert Schuh, informieren unter Verwendung eines Roll-ups über bekannte und aktuelle strafbare Handlungen, denen insbesondere ältere Mitbürger immer wieder zum Opfer fallen. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im REWE-Markt in Kelkheim-Hornau
Freitag, 18. Mai 2018, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Hornau, Luisenstraße 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Karl-Heinz Sprungk und Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Hornau ältere und jung gebliebene Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Dabei werden auch Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie Videos über Trickdiebstähle. Die Besucher des Infostandes entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Kelkheimer Post
Mittwoch, 16. Mai 2018, von 14:00 bis 17:30 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Klaus Fingerhuth und Rolf Burger, betreiben in der Post Filiale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Schwerpunkte werden der Enkeltrick, „Falsche Polizisten“ und das Verhalten am Geldautomaten sein. Es werden Originalmitschnitte von Telefongesprächen „Falscher Polizisten“ und Enkeltrickbetrügern vorgespielt sowie ein Video, welches den Trickdiebstahl einer Geldkarte zeigt. Natürlich erhalten die Besucher entsprechendes Info-Material sowie Tipps, wie sie solche Straftaten vermeiden können.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zu „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Freitag, 27. April 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Rainer Brackmann, einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Sicher im Alter – Sicherheitsberater beim Katholischen Pfarramt in Kelkheim-Fischbach
Mittwoch, 25. ‚April 2018, ab 16:00 Uhr
Katholisches Pfarramt, Fischbacher Kirchgasse 12, 65779 Kelkheim-Fischbach
Die Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk, halten in Räumlichkeiten des katholischen Pfarramtes Fischbach einen Vortrag über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Sicherheit im Alter und bieten entsprechendes Infomaterial an.
Infostand der Sicherheitsberater für Senioren bei den 6. Schwalbacher Seniorentagen
Samstag, 21. April 2018, ab 11:00 – 17:00 Uhr
Bürgerhaus, Marktplatz 1 – 2, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne betreiben bei den diesjährigen Schwalbacher Seniorentagen einen Infostand zum Thema Sicherheit im Alter. Sie informieren über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Natürlich geben sie auch entsprechende Tipps, wie diese Straftaten vermieden werden können und stellen einschlägiges Infomaterial zur Verfügung.
Sicherheitsberater referieren über Sicherheit für Senioren bei der Kolpingsfamilie in Kelkheim
Mittwoch, 11. April 2018, ab 17:00 Uhr
Kolpingsfamilie Kelkheim, Gagernhaus, 2. OG, 65779 Kelkheim, Rotlintallee 10
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren halten im Gagernhaus bei der Kolpingsfamilie Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Sie werden unterstützt durch einen Mitarbeiter eines Geldinstitutes. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnverspreche sowie Taschen- und Trickdiebstahl. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Info und Beratung über aktuellen Betrugsmaschen beim Treffen des Seniorenkreises des DRK Flörsheim
Dienstag, 10. April 2018, ab 16:00 Uhr
DRK-Gebäude, Höllweg 17, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten, Edgar Kersting, Michael Drietchen und Eckard Kiel, referieren beim Treffen des Seniorenkreises des DRK Flörsheim über aktuelle Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Es geht um „Anrufe durch falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“, „falsche Handwerker und sonstige Trickbetrügereien an der Haustür, Taschen- und Trickdiebstähle in Supermärkten bzw. unterwegs. Weitere Sicherheitsfragen werden selbstverständlich gerne beantwortet.
Eschborner Sicherheitsberater gibt Tipps zur Prävention beim Gesprächskreis für Menschen mit Sehbehinderung
Dienstag, den 10. April 2018, ab 14.00 Uhr
Erlebnishaus Eschborn, Odenwaldstraße 22 – 24
Die Eschborner Sicherheitsberater für Senioren Hajo Gajownik informiert im Eschborner Erlebnishauses beim Treffen des Gesprächskreises für Menschen mit Sehbehinderung über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Er gibt konkrete Ratschläge, wie die Betrugs- und Diebstahlsmaschen Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten und Betrügereien an der Haustür vermieden werden können. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Senioren, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich bei Ute Kruse-Grgic telefonisch – 06196/2026660 – anzumelden.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im Lebensmittelmarkt
Freitag, 6. April 2018, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Mitte, Am Marktplatz 2
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Renate Schessner und Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren beim „Plaudertreff Altmünstermühle“
Mittwoch, 4. April, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer SfS, Ingrid Oesch, Elke Reinhardt und Norbert Schuh informieren Hattersheimer Senioren, die sich regelmäßig im Café Altmünstermühle treffen, über bekannte und aktuelle Betrugs- und Diebstahlsdelikte – vom Enkeltrick bis zum Taschen- und Trickdiebstahl bei Einkäufen. Einschlägiges Informationsmaterial wird verteilt.
Beratung zur Sicherheit im Alter in der Nassauischen Sparkasse in Kelkheim
Mittwoch, 28. März 2018, von 09:30 bis 12:00 Uhr
Nassauische Sparkasse, Frankfurter Str. 47, 65779 Kelkheim
In der Nassauischen Sparkasse in Kelkheim betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Karl-Heinz Sprungk und Rolf Burger, einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien wie den Enkeltrick und Falsche Polizisten zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben zum Verhalten am Geldautomat und wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Sicherheitsberater referieren beim Seniorentreffen der KAB Flörsheim über aktuelle Betrugsmaschen
Mittwoch, 14. März 2018, ab 15:30 Uhr
Galluszentrum, Hauptstraße 28, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten, Edgar Kersting und Michael Drietchen, referieren beim Treffen von Seniorinnen und Senioren im Gastraum des Galluszentrums in Flörsheim über aktuelle Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden.
Das Treffen wird von der Kath. Arbeiter-Bewegung (KAB) Flörsheim veranstaltet und beginnt um 15:00 Uhr mit einem Kaffeetrinken. Danach thematisieren die Sicherheitsberater Trickbetrugs- und –diebstahlsmaschen, wie „Anrufe durch falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“, „falsche Handwerker“ und sonstige Trickbetrügereien an der Haustür, Taschen- und Trickdiebstähle in Supermärkten. Weitere Sicherheitsfragen werden selbstverständlich gerne beantwortet.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte
Montag, 12. März 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Gesundheitszentrum, Frankenallee 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Klaus Fingerhuth, Karl-Heinz Sprungk und Rolf Burger, informieren im Gesundheitszentrum Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt Kelkheim
Samstag, 10. März 2018, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Karl-Heinz Sprungk, informieren im Vorraum des toom-Baumarktes Kelkheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Sicherheitsberaterin referiert über Sicherheit im Alter im Familienzentrum Eppstein
Freitag, den 9. März 2018, ab 15:00 Uhr
Familienzentrum der Evangelischen Talkirchengemeinde, im „Laden“, 65817 Eppstein, Burgstraße 55
Die Eppsteiner Sicherheitsberaterin für Senioren, Ute Herrmann, informiert anhand von Telefonmitschnitten über die raffinierten Tricks von Betrügern. Sie wird unterstützt von dem ehemaligen Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus, Jürgen Moog. Es geht um Straftaten zum Nachteil älterer Menschen wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Dabei werden Tipps gegeben, wie diese Straftaten vermieden werden können und Infomaterial zur Verfügung gestellt.
Beratung über Sicherheit im Alter in Wildsachsen
Montag, 5. März 2018, 16:30 bis 17:30 Uhr
Evangelische Kirche Wildsachsen, 65719 Hofheim-Wildsachsen
Der Sicherheitsberater für Senioren Ingrid Kairat und Joachim Wölfel referieren im Gemeinderaum der Evangelischen Kirche Wildsachsen vor den Seniorinnen und Senioren der Gemeinde über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten vermitteln, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Vortrag über den Enkeltrick im Altenclub Rentnerruh
Mittwoch, 28. Februar 2018, ab 14:30 Uhr
Liederbachhalle, Wachenheimer Str. 65, 65835 Liederbach
Der Sicherheitsberater für Senioren Horst Günter Knick referiert in der Liederbachhalle beim Treffen des Altenclubs Rentnerruh über das Thema Enkeltrick. Natürlich beantwortet er auch Fragen zu den anderen Betrugs- und Diebstahlsmaschen, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Und er vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in der Paulusgemeinde Kelkheim
Mittwoch, 21. Februar 2018, ab 15:00 Uhr
Evangelische Paulusgemeinde, 65779 Kelkheim, Gustav-Adolf-Str. 4
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren halten in der Evangelischen Paulusgemeinde Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Sie werden unterstützt durch einen Mitarbeiter eines Geldinstitutes. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Falsche Polizisten, Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Sicherheitsberater beim Freitags-Café der Hattersheimer Frauengruppe
Freitag, 16. Februar 2018, ab 14:30 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater stellen sich beim Hattersheimer Freitags-Café in der Altmünstermühle im Rahmen von Vorträgen und Tischgesprächen vor und informieren über ihre Aufgaben. Schwerpunkte sind die Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden – aber auch die Verkehrssicherheit der Senioren. Dazu geben Tipps zur Vorbeugung und bieten einschlägiges Informationsmaterial an.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in der katholischen Kirchengemeinde Kelkheim-Münster
Mittwoch, 14. Februar 2018, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Katholische Kirchengemeinde, 65779 Kelkheim-Münster, Am Kirchplatz 11
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulrike Langendorf und Rolf Burger, halten in der katholischen Kirchengemeinde Kelkheim-Münster einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Jugendschutz beim Rosenmontagszug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 12. Februar 2018, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Rosenmontagszugs werden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellen und die Verkaufsstellen kontrollieren. Der Umzug endet bereits in der Sodener Straße. Auf die Musikbeschallung vor der Naspa wird verzichtet. Beides dient dem Jugendschutz. Aufgrund der Sicherheitslage ist wieder der Einsatz von schweren LKW als Straßensperren sowie der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei geplant.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim
Sonntag, 11. Februar 2018, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt. Aufgrund der Sicherheitslage sollen wieder Straßensperren und Body-Cams durch die Polizei eingesetzt werden.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Fassenachtsumzug in Hattersheim
Samstag, 10. Februar 2018, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Fassenachtsumzugs in Hattersheim werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprechen Jugendliche an und sensibilisieren die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch. Für Sicherheit sollen außerdem Straßensperren mit schweren Lkw bzw. Betonabweisern als auch der Einsatz von Body-Cams durch die Polizei sorgen.
Jugendschutz beim Fastnachtszug in Eschborn
Samstag, 10. Februar 2018, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Fastnachtszuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen. Seitliche Zufahrtsstraßen werden durch LKW-Sperren gesichert.
Sicherheitsberater für Senioren informieren in Kelkheim-Ruppertshain über Betrugsmaschen
Donnerstag, 25. Januar 2018, ab 15:00 Uhr
Gemeindesaal der St. Matthäus Kirche (unterhalb des Kindergartens), 65779 Kelkheim-Ruppertshain, Wiesenstr. 19
Die Sicherheitsberater Klaus Fingerhuth, Karl-Heinz Sprungk und Rolf Burger halten beim Seniorencafé im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
Sicherheitsberater für Senioren bei der evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim
Donnerstag, 25. Januar 2018, 15:00 bis 17:00 Uhr
Begegnungszentrum in der Schulstraße 14, 65795 Hattersheim
Beim regelmäßigen Seniorennachmittag im Begegnungszentrum der ev. Kirchengemeinde hält der Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Norbert Schuh, einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, denen insbesondere ältere Mitbürger immer wieder zum Opfer fallen.
Dabei werden insbesondere die aktuellen Betrugsmaschen wie „Falsche Polizisten“ oder die vorgetäuschte Unterstützung nach Einkäufen oder auch Bankbesuchen thematisiert. Sicherheitsberater Norbert Schuh gibt Tipps zur Vorbeugung und verteilt einschlägiges Informationsmaterial.
Sicherheitsberatung für Senioren auf dem Hofheimer Adventsmarkt
Samstag, 9. Dezember 2017, von 18:00 bis 20:00 Uhr
Parkplatz „Am Untertor“, 65719 Hofheim am Taunus
Die Hofheimer Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, informiert am Stand der SeniorenNachbarschaftsHilfe auf dem Hofheimer Adventsmarkt über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Sie gibt Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellt entsprechendes Info-Material kostenlos zur Verfügung.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien vor dem Globus Markt in Hattersheim
Freitag, 8. Dezember 2017, ab 10:00 bis 12:00 Uhr
Globus Markt in der Heddingheimer Str. 22, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Zugangsbereich des Globus-Marktes in Hattersheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Da in letzter Zeit vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird. Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür Straftaten vermieden werden können. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien vor der Taunus Sparkasse in Flörsheim
Donnerstag, den 7.12. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr
Taunus Sparkasse, 65439 Flörsheim am Main, Bahnhofstraße
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten Michael Drietchen, Edgar Kersting und Eckard Kiel informieren im Zugangsbereich der Taunus Sparkasse in Flörsheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird. Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie Enkeltrick, Anrufe falscher Polizeibeamter, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl, Betrügereien an der Haustür, sowie Skimming und die Verhaltensregeln am Bankautomat. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zu „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Kelkheim-Mitte
Donnerstag, 30. November 2017, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Stadtmitte, Am Marktplatz 5
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Stadtmitte betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Beratung von Senioren beim VdK Hattersheim
Dienstag, 28. November 2017, 15:30 – 17:30 Uhr
Seniorenzentrum Hattersheim, Schulstraße 38 – 42
Der Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Norbert Schuh, referiert über Betrugs- und Diebstahlsdelikte
„in- und outdoor“, denen insbesondere ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen. Dabei werden auch die in letzter Zeit immer wieder nach dem Einkauf in Lebensmittelmärkten begangenen Trickdiebstähle gegenüber hilfsbedürftigen Seniorinnen und Senioren angesprochen.
Flörsheimer Sicherheitsberater informieren über Sicherheit im Alter im Laurentius-Muench-Haus
Montag, 27. November 2017, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Laurentius-Münch-Haus in 65439 Flörsheim, Im Brückenfeld 6
Nachdem im November mehrere Bewohner des Laurentius-Hauses in Flörsheim durch „falsche Polizeibeamte“ angerufen worden waren, entschlossen sich die Flörsheimer Sicherheitsberater für Senioren, Michael Drietchen, Edgar Kersting und Eckard Kiel, dort eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Die Sicherheitsberater werden am 27. November in den Nachmittagsstunden über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen referieren. Schwerpunkt ist die aktuelle Betrugsmasche „Falsche Polizisten“. Angesprochen werden darüber hinaus Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Liederbach
Samstag, 18. Oktober 2016, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65835 Liederbach, vor dem Nahkauf-Markt, Am Kohlruß 1
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Liederbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention in Flörsheim
Freitag, 17. November 2017, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65439 Flörsheim, Wochenmarkt auf dem Marktpatz vor der St. Gallus-Kirche
Die Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Flörsheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand in Kriftel zur Wohnungseinbruchsprävention und zur Sicherheit im Alter
Freitag, 10. November 2017, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
REWE City, 65830 Kriftel, Frankfurter Str. 6 – 12
Die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim vor dem REWE-Markt City in der Frankfurter Str. 6 – 12 einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Thomas Tauber informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Krifteler Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Hofheimer Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien im Chinon Center
Donnerstag, 9. November 2017, 14:00 bis 18:00 Uhr
Chinon Center, UG vor Edeka und Lidl, Chinonplatz 6, 65719 Hofheim am Taunus
Die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Untergeschoss des Chinon Centers im Zugangsbereich von EDEKA und LIDL ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Da in letzter Zeit vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, werden diese entsprechend sensibilisiert. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Crashkurs II zum digitalen Durchblick für Eltern und Pädagogen
Mittwoch, 8. November 2017, um 19:00 Uhr
im Plenarsaal des Landratsamtes
Am Kreishaus 1 – 5, 65719 Hofheim
Nach den stark besuchten Veranstaltungen zu den Gefahren des Internets in 2011 und 2014 initiierte der Arbeitskreis Sicherheit an Schulen im Main-Taunus-Kreis erneut eine Fachveranstaltung über den Umgang mit digitalen Medien und den daraus resultierenden Gefahren.
Zielgruppen der Veranstaltung sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern.
Ab 18:30 Uhr besteht Gelegenheit, sich im Rahmen eines offenen Anfangs auszutauschen und an diversen Infoständen mit Materialien zu versorgen.
Die Themen „Gefahren im Internet und der Umgang mit persönlichen Daten“, „Sucht und Sehnsucht“ und „Medienerziehung“ werden von anerkannten Fachleuten vorgestellt und Gelegenheit für Fragen gegeben.
Kriminaloberkommissar Andreas Grillich, Internetprävention Polizeipräsidium Westhessen, referiert über die Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche; die Risiken, mit gefährlichen Inhalten konfrontiert zu werden, die Gefahren durch unkontrolliertes Herunterladen von Apps, die Begehung von Straftaten durch Verbreiten von Informationen – und über grundlegende Verhaltensregeln beim Surfen, die beachtet werden müssen.
Dr. Nawid Peseschkian, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie, geht auf die Notwendigkeit und den Verlust des Gleichgewichts in allen Lebenslagen durch Sucht und Sehnsüchte sowie Stressbewältigung ein.
Günter Steppich, IT-Fachberater für Jugendmedienschutz am Staatlichen Schulamt Wiesbaden und RTK, thematisiert die Auswirkungen von Bildschirmkonsum auf Gesundheit, Entwicklung und Schulleistung sowie die Medienerziehung.
Moderiert wird die Veranstaltung durch den Jugendkoordinator der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeioberkommissar Sebastian Poppe.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Crashkurs II zum digitalen Durchblick für Eltern und Pädagogen
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Hochheim
Samstag, 4. November 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr
65239 Hochheim, Alte Malzfabrik
Der Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Jugendschutz und Sicherheitsberatung für Senioren beim 533. Hochheimer Markt
Freitag, 3. November 2017, ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und pflegt diese Markttradition bereits seit 1484. Er bietet ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die ganze Familie. Auf dem speziell für Marktzwecke ausgebauten rund 70.000 m² großen Marktgelände, finden die Besucher unter den etwa 700 Markthändlern – Marktkaufleute mit Verkaufs- und Geschenkartikeln aller Art, Schaustellerbetriebe mit verschiedenen spektakulären Fahr- und Unterhaltungsgeschäften, Imbissstände und Glühweinstände oder auch ein witterungsgeschütztes Festzelt für mehr als 2.500 Gäste. Dem Fachpublikum gibt der Markt einen Überblick über den jeweiligen Leistungsstand in der Pferde-, Rinder-, Schafs- und Ziegenzucht. In einem großen Messezelt informieren Aussteller in vielfältiger Weise über die Themen Haushalt, Gesundheit und Tourismus. Der Hochheimer Markt gilt als einer der größten Jahrmärkte in Deutschland. Den Abschluss der fünftägigen Hochheimer Veranstaltung bildet das finale Markt-Feuerwerk am Markt-Dienstag um 19:00 Uhr.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes wird in relevanten Zeiten eingeschränkt. Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, die über Trickdiebstahl und Trickbetrug zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Markt
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im Lebensmittelmarkt
Freitag, 3. November 2017, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Mitte, Am Marktplatz 2
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rolf Burger und Karl-Heinz Sprungk, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können.
Informationsstand zur Sicherheit im Alter auf dem Wochenmarkt in Schwalbach
Freitag, 3. November 2017, von 10:00 bis 12:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen auf dem Schwalbacher Wochenmarkt ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, bei denen auch Senioren geschädigt werden können. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zu „Sicherheit im Alter“ in der Taunus Sparkasse Fischbach
Montag, 30. Oktober 2017, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse Filiale Kelkheim-Fischbach, Kelkheimer Str. 10
In der Taunus Sparkasse Kelkheim-Fischbach betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention in Hattersheim
Freitag, 27. Oktober 2016, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
65795 Hattersheim, Zugang zum Marktplatz
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Sulzbach
Dienstag, 22. Oktober 2017, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65843 Sulzbach, Wochenmarkt auf dem Marktplatz hinter dem Bürgerhaus in der Kirchstraße
Die Präventionsräte Sulzbach und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Sulzbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Kelkheimer Sicherheitsberater referieren über Sicherheit im Alter in Seniorenresidenz
Dienstag, 24. Oktober 2017, von 15:00 bis 16:30 Uhr
K&S Seniorenresidenz, Frankfurter Straße 39, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosi und Karl-Heinz Sprungk sowie Rolf Burger, halten in der K&S Seniorenresidenz Kelkheim einen Vortrag über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Schwerpunkt sind Trickbetrügereien und -diebstähle, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Betrügereien an der Haustür. Da in letzter Zeit vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, werden diese entsprechend sensibilisiert. Die Sicherheitsberater geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und stellen entsprechendes Info-Material zur Verfügung.
Flörsheimer Sicherheitsberater bei Veranstaltung zur Fahrsicherheit für Senioren
Dienstag, 24. Oktober 2017, ab 18:30 bis 21:00 Uhr
Stadthalle, Kapellenstr.1, 65439 Flörsheim am Main
Die Stadt Flörsheim am Main lädt zusammen mit dem Runden Tisch Seniorenhilfe und der Seniorenberatungsstelle der Caritas am Dienstag, 24. Oktober, 18.30 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Älter werden. Sicher fahren.“ in die Stadthalle ein.
Sobald ein älterer Mensch an einem Unfall beteiligt ist, wird schnell die Diskussion über Gefahren im Straßenverkehr, schärfere Kontrollen und befristete Führerscheine geführt. Dabei sind laut ADAC ältere Menschen als Autofahrer sicher unterwegs. Auch die Statistiken belegen keinen eindeutigen Zusammenhang.
Dr. Petra Wagner, Chefärztin der Klinik für Geriatrie in Hofheim, Arne Krummel, Hauptkommissar der Polizeidirektion Main Taunus, und Dr. Hannelore Hoffmann-Born vom Verkehrsmedizinischen Competenz-Centrum Rhein-Main beleuchten das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets. Die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Flörsheim am Main, Michael Drietchen, Edgar Kersting und Eckard Kiel, stehen ebenfalls für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Mit der Veranstaltung soll über das Thema informiert, die verschiedenen Aspekte bei Beeinträchtigungen aufgezeigt und Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs im Straßenverkehr aufgezeigt werden.
Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung bei der Seniorenberatungsstelle, Telefon 06145 955-341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de, oder bei der Stadtverwaltung, Telefon 06145 955-140, E-Mail martina.eisenhauer@floersheim-main.de, wird gebeten.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung: Älter werden. Sicher fahren.
Gesundheitsmarkt Rhein-Main 2017
Sonntag, 22. Oktober 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr
Chinon Center, Chinonplatz 6, 65719 Hofheim am Taunus
Am 22.10.2017 findet der fünfte Gesundheitsmarkt Rhein-Main im Chinon Center in Hofheim statt. An Informationsständen, mit Vorträgen und auch Mini-Check-ups wird umfassend über vorbeugende Maßnahmen, Diagnosen und Therapien zur Gesundheit für Jung und Alt informiert. Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises informiert zu den Themen Sucht sowie Prävention von Wohnungseinbrüchen und Straftaten zum Nachteil älterer Menschen.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Bad Soden
Samstag, 21. Oktober 2017, von 08:00 bis 13:00 Uhr
65812 Bad Soden, Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Bad Sodener Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Jugendschutz und Prävention von Straftaten zum Nachteil ältere Menschen beim 664. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 20. Oktober 2017, von 14:00 bis 22:00 Uhr sowie Samstag bis Dienstag, jeweils ab 12:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führen Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt auf dem Hofheimer Gallusmarkt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Teams der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprechen am 21. und 22.10.2017 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und weisen auf die Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die am 21. Oktober, von 10:00 – 19:00 Uhr, und am 22. Oktober von 11:00 – 19:00 Uhr im Bereich Am Untertor/Kirchgartenstraße an einem Info-Stand über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Hofheim: Veranstaltungskalender Hofheim
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Kelkheimer Post
Mittwoch, 18. Oktober 2017, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren betreiben an der Post Filiale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Sie geben insbesondere älteren Menschen Tipps wie sie solche Straftaten vermeiden können und verteilen entsprechendes Info-Material.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention in Kelkheim
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
65779 Kelkheim, Frankenallee, Marktplatz Neue Stadtmitte
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Kelkheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien vor REWE-Markt in Flörsheim
Freitag, 13. Oktober 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr
REWE-Markt im Einkaufszentrum Kolonnaden, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten Michael Drietchen und Eckard Kiel informieren im Zugangsbereich zum REWE-Markt in Flörsheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt werden können. Da in letzter Zeit vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird. Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür Straftaten vermieden werden können. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte
Montag, 9. Oktober 2017, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Gesundheitszentrum, Frankenallee 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Gesundheitszentrum Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Beratung von Flörsheimer Senioren zu Trickdiebstählen und Betrügereien vor Lidl-Markt
Freitag, 6. Oktober 2017, ab 08:30 bis 11:30 Uhr
Lidl-Markt in der Wickerer Str. 33a, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten Michael Drietchen und Eckard Kiel informieren im Zugangsbereich zum Lidl Markt in Flörsheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt werden können. Da in letzter Zeit vor Lebensmittelmärkten wiederholt die Hilfsbedürftigkeit älterer Menschen für Trickdiebstähle ausgenutzt wurde, insbesondere von Senioren, die mit Rollatoren unterwegs waren, wird auf diese besonders geachtet und sie werden entsprechend sensibilisiert. Hier heißt es besonders vorsichtig zu sein, wenn Hilfe angeboten wird. Natürlich werden auch Tipps gegeben, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür Straftaten vermieden werden können. Entsprechendes Info-Material wird verteilt.
Sicherheitsberater für Senioren sprechen in Schwalbach über Sicherheit im Alter
Donnerstag, 5. Oktober 2017, ab 15:00 Uhr
Offener Behinderten-Treff im Gemeindesaal St. Pankratius, Taunusstr. 13, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, sprechen im Offenen Behinderten-Treff der Katholischen Gemeinde Schwalbach im Rahmen eines Informationsnachmittages über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
Informationsstand der Kelkheimer Sicherheitsberater zu „Sicherheit im Alter“ in der Volksbank Kelkheim
Montag, 2. Oktober 2017, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Volksbank Kelkheim, Frankfurter Straße 34 – 36
In der Volksbank Kelkheim betreiben die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Informationsstand, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Mittels Roll-up wird auf die Aktion hingewiesen. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention in Eppstein
Freitag, 29. September 2017, von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
65817 Eppstein, Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eppsteiner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention in Hofheim
Mittwoch, 27. September 2017, von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
65719 Hofheim, Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Thomas Tauber informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Hofheimer Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im Lebensmittelmarkt
Freitag, 22. September 2017, 09:00 – 12:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim-Hornau, Luisenstraße 6
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im REWE-Markt Kelkheim-Hornau ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Schwalbach
Freitag, 22. September 2017, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Schwalbacher Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention in Eschborn
Mittwoch, 20. September 2017, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch die Eschborner Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt Kelkheim
Samstag, 16. September 2017, von 11:00 bis 16:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren im Vorraum des toom-Baumarktes Kelkheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material. Hinweis: Im Baumarkt findet an dem Tag eine Sicherheitsmesse statt.
Beratung von Flörsheimer Senioren zu Betrugsmaschen, Einbruchsprävention und Verkehrssicherheit
Donnerstag, 14. September 2017, ab 15:00 Uhr
Katholische Kirche St. Katharina
Pfarrhausstr. 15, 65439 Flörsheim am Main
Die als Sicherheitsberater für Senioren ausgebildeten ehemaligen Polizeibeamten, Edgar Kersting und Michael Drietchen referieren beim Seniorennachmittag der katholischen Kirche St. Katharina über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Weitere Themen sind die Wohnungseinbruchsprävention und die Verkehrssicherheit von Senioren. Einschlägiges Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren bei der EVIM Hattersheim
Mittwoch, 12. September 2017, ab 15:00 Uhr
EVIM Hattersheim, Schulstraße 38
65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Ulla Pfeuffer und Norbert Schuh, halten beim Evangelischen Verein für Innere Mission (EVIM) Hattersheim einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, denen ältere Menschen immer wieder am Telefon, am Computer oder an der Haustür zum Opfer fallen. Auch werden die Gefahren, denen speziell dieser Personenkreis außer Haus ausgesetzt ist, thematisiert. Dabei werden Tipps zur Verhinderung von Straftaten gegeben und einschlägiges Informationsmaterial verteilt.
“Du und Ich”-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 1. September 2017, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wird ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. “Alter erleben”-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wird das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und tragen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei sind auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern sowie der Präventionsrat und die Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Kelkheim.
Mehr Informationen zum letztjährigen Du-und-Ich-Tag 2016
Präventionrat und Sicherheitsberater für Senioren beim Tag der offenen Tür im Landratsamt
Sonntag, 20.08.2017, 10:00 bis 17:00 Uhr
Landratsamt, Am Kreishaus 1 – 5, 65719 Hofheim am Taunus
Das Landratsamt Main-Taunus-Kreis wird 30 Jahre und lädt hierzu am 20. August zum Sommerfest mit Tag der offenen Tür in das Landratsamt ein. Geboten werden
- ein buntes Bühnenprogramm mit Big Band, Rhythmischer Sportgymnastik und Ritterschaukämpfen
- Info-Stände und Mitmach-Aktionen der Ämter des Kreises und der Kommunen und
- jede Menge Unterhaltung wie Kletterwand, Kanufahren, Kutschfahrten, Ponyreiten und Streichelzoo
- Teil des Sommerfestes ist diesmal auch der MTK-Radtag mit einer Sternfahrt zu Landratsamt.
Beim Sommerfest wirken auch der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis und die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren mit. Schwerpunktthema werden die Trickbetrügereien und Trickdiebstähle sein, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden mit Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können. Informationsmaterial gibt es zum kompletten Spektrum, welches der Präventionsrat abdeckt: von Gewalt Sehen Helfen, über das Farbleitsystem an Schulen bis hin zur Wohnungseinbruchsprävention.
Weitere Informationen finden Sie hier: Sommerfest mit Tag der offenen Tür im Landratsamt
Jugendschutz beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 19. August 2017 ab 17:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest findet im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße “Zum Quellenpark” erstreckt sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt. Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgen mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeisterte. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes findet nicht statt.
Mehr Informationen unter: Sommernachtsfest in Bad Soden
Informationen zum Sommernachtsfest in Bad Soden 2016
Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Mittwoch, 16. August 2017, von 09:30 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim gegenüber der Grünen Apotheke ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 12. August 2017, von 09:30 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren informiert über aktuelle Betrugsmaschen bei der AWO
Donnerstag, 10. August 2017, ab 15:00 Uhr
AWO Hattersheim, Mainstraße 3
65795 Hattersheim am Main
Der Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, Norbert Schuh, hält bei der AWO Hatterheim, einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, denen ältere Menschen immer wieder am Telefon, am Computer oder an der Haustür zum Opfer fallen. Auch werden die Gefahren thematisiert, denen speziell dieser Personenkreis außer Haus ausgesetzt ist. Norbert Schuh wird Tipps zur Verhinderung dieser Straftaten geben und einschlägiges Informationsmaterial verteilen.
Hattersheimer Sicherheitsberater im Altenzentrum EVIM
Mittwoch, 26. Juli 2017, ab 15:00 Uhr
Altenzentrum EVIM, Schulstraße 38, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater Ula Pfeufer und Dietmar Kiesewetter halten im Altenzentrum EVIM einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und bieten einschlägiges Informationsmaterial an.
Informationsstand zur Prävention von Wohnungseinbrüchen und Trickbetrug im MTZ
Freitag, 21. Juli und 22. Juli, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Main-Taunus-Zentrum, gegenüber der Douglas Filiale
65843 Sulzbach
Polizeidirektion Main-Taunus und Präventionsrat MTK betrieben im MTZ gegenüber Douglas einen Informationsstand. Der Polizeiliche Berater Thomas Tauber, Vertreter der Polizeistation Eschborn, der Regionalen Kriminalinspektion und des Präventionsrat standen für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen. Unter anderem wurden Informationen zu den Themen Sicherung von Wohnungen und Häusern, Nachbarschaftshilfe, Verständigung der Polizei und der polizeilichen Einbruchsberatung gegeben. Außerdem wurde das Verhalten an der Wohnungstür und in anderen Situationen thematisiert, um nicht leichtes Opfer eines Trickbetruges zu werden.
Informationsstand beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Samstag, 15. Juli 2017, ab 12:00 Uhr
Ludwig-Meidner-Platz, vor dem Kellereigebäude, 65719 Hofheim am Taunus
Die Sicherheitsberaterin für Senioren Ingrid Kairat betreibt beim Sommerfest der Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim e.V. einen Informationsstand zum Thema Sicherheit im Alter. Vor allem geht es um Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Hinzu kommen Informationen über Verkehrssicherheit für Senioren, Internetgefahren und Opferschutz. Frau Kairat wird entsprechende Tipps geben, mit denen die Senioren verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem bietet sie einschlägiges Informationsmaterial an. Siehe auch www.hofheimersenioren.de
Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 8. Juli 2017, von 09:30 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 07.07.2017 bis Montag, 10.07.2017
65239 Hochheim
Eingerahmt von Fachwerkbauten und zahlreichen Ständen wird auf den gepflasterten Altstadtgassen und Plätzen in der historischen Altstadt das traditionelle Hochheimer Weinfest veranstaltet. Es handelt sich um das größte Weinfest im Rheingau. Viele Weingüter und Straußwirtschaften mit gemütlich eingerichteten Höfen präsentieren den Weinfreunden ein vielfältiges Angebot von Hochheimer Weinen und Sekten.
Kinderkarussells, Belustigungsstände, Kunstgewerbestände und die vielen kulinarischen Angebote lassen das Weinfest zu einem Vergnügen für die ganze Familie werden. Auf sieben Open Air Bühnen werden allabendlich von verschiedenen Musikkapellen, Gesangs- und Showtanzgruppen, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden dargeboten.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Weinfest
Info-Stand der Hattersheimer Sicherheitsberater beim Sommerfest der Altmünstermühle
Samstag, 24. Juni 2017, von 14:00 – 18:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Beim Sommerfest des Seniorenzentrums Altmünstermühle werden die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren einen Info-Stand mit Info-Material und Beratung zum Thema „Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen betreiben.
Informationsstand der Liederbacher Sicherheitsberater beim 26. Internationalen Straßenfest an der Linde
Samstag, 17. Juni 2017, ab 15:00 bis 17:00 Uhr
Alt Oberliederbach, 65835 Liederbach am Taunus
Ein Highlight im Juni ist das internationale Straßenfest, das zum 26, Mal in Alt Oberliederbach an der Linde stattfindet. Vereine und Gruppen sorgen für ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Darbietungen auf der großen Outdoorbühne. Die Liederbacher Sicherheitsberater für Senioren tragen mit einem Informationsstand zu dem Fest bei, an dem sie über Betrugs- und Diebstahlsdelikte informieren, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
Sicherheitsberater für Senioren auf dem Kelkheimer Wochenmarkt
Samstag, 10. Juni 2017, von 09:30 bis 12:00 Uhr
Am Marktplatz, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Rolf Burger, Klaus Fingerhuth und Karl-Heinz Sprungk informieren auf dem Wochenmarkt Kelkheim in Höhe der Taunus Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Sicherheitsberater stellen ihren Aufgabenbereich dem Arbeitskreis „Älter werden in Hattersheim“ vor
Dienstag, 30. Mai 2017, ab 15:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater stellen sich beim Arbeitskreis „Älter werden in Hattersheim“ vor und erläutern Ihr Anliegen, ältere Menschen vor Trickbetrügereien und Trickdiebstählen zu bewahren. Hinzu kommen Informationen über Verkehrssicherheit für Senioren, Internetgefahren und Opferschutz.
Beratung von Senioren in Vockenhausen zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 18. Mai 2017, ab 15:00 Uhr
Seniorencafe „Sonniger Herbst“, Kirchenpfad 4, Eppstein-Vockenhausen
Die Sicherheitsberater für Senioren Ute Herrmann und Bernd Scholz sprechen beim Seniorencafe „Sonniger Herbst“ mit Seniorinnen und Senioren über Sicherheit im Alter. Es geht dabei vor allem um Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Einschlägiges Info-Material wird verteilt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im toom-Baumarkt
Samstag, 29. April 2017, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Toom-Baumarkt, Lise-Meitner-Str.2, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Rolf Burger, Karl-Heinz Sprungk und Walter Reuss informieren im toom-Baumarkt Kelkheim ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können. Sie geben Tipps, wie solche Straftaten vermieden werden können, und verteilen entsprechendes Info-Material.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in der Kelkheimer Post
Mittwoch, 26. April 2017, von 14:30 bis 17:00 Uhr
Deutsche Post Filiale, Breslauer Str. 42 – 46, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Ulrike Langendorf und Rolf Burger, betreiben an der Post Filiale in Kelkheim einen Informationsstand zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug. Sie geben insbesondere älteren Menschen Tipps wie sie solche Straftaten vermeiden können und verteilen entsprechendes Info-Material.
Beratung über Sicherheit im Alter im ev. Gemeindehaus Diedenbergen
Mittwoch, 26. April 2017, ab 15:00 bis 17:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Diedenbergen, Eingang Weilbacher Str. 2, 65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberaterin für Senioren, Ingrid Kairat, referiert beim Altennachmittag Diedenbergen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Schwerpunke werden der Taschendiebstahl und unerwünschte Telefonanrufe sein. Frau Kairat wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten vermitteln, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug im Gesundheitszentrum Kelkheim-Mitte
Montag, 24. April 2017, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Gesundheitszentrum, Frankenallee 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren Ulrike Langendorf, Renate Schessner und Rolf Burger, informieren im Gesundheitszentrum Kelkheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. An dem Informationsstand wird einschlägiges Info-Material verteilt.
Vortrag über Cyberkriminalität mit Sicherheitsberatung für Senioren in Hattersheim
Dienstag, 11. April 2017, ab 14:00 bis 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle – Tanzsaal, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Kriminaloberkommissar Andreas Grillich, Fachberater Cybercrime beim Polizeipräsidium Westhessen, klärt über mögliche Gefahren im Internet, den vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten und die aktuellen Maschen krimineller Täter im Netz auf. Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, die sich und ihre Aufgaben vorstellen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06190 934460
Schwalbacher Sicherheitsberater beim Deutschen-Hausfrauen-Bund – Netzwerk Haushalt
Mittwoch, 4. April 2017, ab 19:00 Uhr
Bürgerhaus, Marktplatz 1-2, Raum 7+8, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Sicherheitsberater für Senioren Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne stellen sich und ihre Arbeit beim monatlichen Treff des DHB-Netzwerkes Haushalt vor. Sie sprechen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Dabei stellen sie Maßnahmen und Tipps vor, mit denen die Sicherheit im Alter erhöht werden kann.
Aktionstag zur „Sicherheit im Alter“ in Sparkassen und Banken in den Kommunen des MTK
Freitag, 31. März 2017, von 09:30 bis 12:00 Uhr
in Sparkassen- und Bankfilialen der Kommunen im Main-Taunus-Kreis
Bad Soden: Commerzbank in der Königsteiner Str. 82 und Taunus Sparkasse in der Königsteiner Str. 72 – 74
Eppstein-Vockenhausen: Taunus Sparkasse in der Hauptstr. 73
Eschborn: Taunus Sparkasse in der Kurt-Schumacher-Str. 6 – 8
Flörsheim: Nassauische Sparkasse in der Wickerer Str. 2 – 6
Hattersheim: Taunus Sparkasse in der Hauptstr. 4
Hofheim: Nassauische Sparkasse in der Hauptstr. 66, Taunus Sparkasse Am Untertor 6 und Sparda-Bank in der Elisabethenstr. 1
Kelkheim: Nassauische Sparkasse in der Frankfurter Str. 47 und Taunus Sparkasse Am Marktplatz 5
Kriftel: Taunus Sparkasse in der Frankfurter Str. 8
Liederbach: Taunus Sparkasse in der Bahnstr. 7
Je ein Polizeibeamter und je zwei Sicherheitsberater für Senioren werden in insgesamt 14 Bank-Filialen einen Informationsstand betreiben, an dem sie aktiv ältere Menschen ansprechen, um sie vor Trickbetrügereien zu warnen. Hierbei wird ein Roll-up eingesetzt, der auf die Aktion hinweist. Es werden Tipps gegeben, wie man verhindern kann, selbst Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern zu werden. Entsprechendes Informationsmaterial wird verteilt.
Schwalbacher Sicherheitsberater sprechen über Sicherheit im Alter vor
Mittwoch, 22. März 2017, ab 15:00 Uhr
Seniorenwohnanlage, Marktplatz 46A im Tagungsraum, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Sicherheitsberater für Senioren Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne sprechen im Rahmen eines Informationsnachmittages über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Es handelt sich um eine Veranstaltung des Präventionsrates Schwalbach, der AWO und des VdK Schwalbach. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Frauen und Senioren Union der CDU laden ein zum Thema „Sicher im Alter“
Samstag, 18. März 2017, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Gaststätte Zur Turnhalle, Kreuzgartenstraße 23, 65719 Hofheim-Marxheim
Landrat Michael Cyriax berichtet über die Arbeit des Präventionsrates Main-Taunus-Kreis. Anschließen sprechen die Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren Arno Kupec und Berthold G. Neitzel über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Im Eintrittspreis von 5 € ist ein Frühstück enthalten.
Beratung von Senioren über Trickdiebstahl und Trickbetrug im Lebensmittelmarkt
Freitag, 17. März 2017, ab 10:00 Uhr
REWE-Markt, 65779 Kelkheim (Taunus) – Stadtmitte
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosemarie und Karl-Heinz Sprungk sowie Rolf Burger, informieren im REWE-Markt Kelkheim-Mitte ältere Menschen über Trickbetrügereien und Trickdiebstähle, wie den Taschendiebstahl, bei dem auch Senioren geschädigt sein können.
Sicherheitsberater stellen ihren Aufgabenbereich dem Plaudertreff der AWO/Altmünstermühle Hattersheim vor
Mittwoch, 15. März 2017, ab 10:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Die Hattersheimer Sicherheitsberater stellen sich beim Plaudertreff der AWO/Altmünstermühle vor und erläutern Ihr Anliegen, ältere Menschen vor Trickbetrügereien und Trickdiebstählen zu bewahren. Hinzu kommen Informationen über Verkehrssicherheit für Senioren, Internetgefahren und Opferschutz.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug in ihrem Wohnhaus
Mittwoch, 15. März 2017, ab 15:00 Uhr
Wohnanlage Görlitzer Str. 1, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren, Rosemarie und Karl-Heinz Sprungk, sowie Ulrike Langendorf und Rolf Burger, berichten in der Wohnanlage Görlitzer Str. 1 über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Bei ihrem Vortrag führen die Sicherheitsberater auch Rollenspiele auf, um zu zeigen, wie z.B. der Enkeltrick funktioniert.
Sichere Nutzung digitaler Medien für Senioren in Hattersheim
Dienstag, 14. März 2017, ab 14:00 bis 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Im Rahmen des monatlichen DIGITALEN STAMMTISCHES FÜR SENIOREN hält Rechtanwaltes Guido Steinke in der Altmünstemühle in Hatterheim einen Vortrag rund um das Thema Internet. Zielgruppe sind Senioren, denen Kompetenzen zur sicheren Nutzung digitaler Medien – vom PC über das Tablet bis zum Smartphone – vermittelt werden. Es geht um Datenschutz, soziale Netzwerke, Freundschaftsbörsen, Cyberkriminalität pp. Die Hatterheimer Sicherheitsberater für Senioren werden Gelegenheit nehmen, sich den ca. 25 Teilnehmern vorzustellen und ihre Aufgaben zu erläutern.
Sicher im Alter – Sicherheitsberater berät Fischbacher Seniorinnen
Donnerstag, 9. März 2017, ab 15:00 Uhr
Evangelische Kirche, Paradiesweg 17, 65779 Kelkheim-Fischbach
Der Sicherheitsberater für Senioren Karl Fingerhuth spricht in Räumlichkeiten der evangelischen Kirche Fischbach mit Seniorinnen (70+) über Sicherheit im Alter. Dabei thematisiert er den Schutz vor Straftaten, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, und die Sicherheit im Straßenverkehr.
Wohnungseinbruchsprävention und Vorstellung der Sicherheitsberater für Senioren in Hattersheim
Mittwoch, 8. März 2017, ab 16:00 bis 17:30 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle – Tanzsaal, Erbsengasse 12, 65795 Hattersheim am Main
Der polizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeioberkommissar Thomas Tauber, informiert über das Thema Wohnungseinbrüche und zeigt auf, dass man mit entsprechender Sicherungstechnik und richtigem Verhalten Wohnungseinbrüchen präventiv entgegenwirken kann. Mit dabei sind auch die Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren, die sich und ihre Aufgaben vorstellen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06190 934460 Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung der Polizei und des Präventionsrates Hattersheim.
Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren über aktuelle Betrugsmaschen
Mittwoch, 8. März 2017, ab 11:00 Uhr
Rotes Kreuz, Alte Schulstraße 8, 65779 Kelkheim (Taunus)
Die Sicherheitsberaterin Ulrike Langendorf und der Sicherheitsberater Walter Reuss sensibilisieren Mitarbeiter des Roten Kreuzes über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
Seniorennachmittag mit Sicherheitsberatung in Hofheim-Wallau
Mittwoch, 8. März 2017, ab 14:30 Uhr
Altes Rathaus, 65719 Hofheim-Wallau
Der Hofheimer Sicherheitsberater für Senioren Joachim Wölfel hält beim Seniorennachmittag im Alten Rathaus Wallau einen Vortrag über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon, aber auch in Geschäften und Banken konfrontiert werden. Er gibt Tipps zur Vorbeugung und bietet einschlägiges Informationsmaterial an.
Schwalbacher Sicherheitsberater stellen sich und Ihren Beitrag zur Sicherheit im Alter vor
Montag, 6. März 2017, ab 15:00 Uhr
„Arbeitskreis Behinderte“ im Kirchengemeindehaus St. Martin, Badener Str. 23, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Sicherheitsberater für Senioren Monika Schwarz, Wolfgang Hansen und Uwe Thöne sprechen im „Arbeitskreis Behinderte“ über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Gäste sind herzlich willkommen.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 27. Februar 2017, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges werden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellen und die Verkaufsstellen kontrollieren. Der Umzug endet bereits in der Sodener Straße. Auf die Musikbeschallung vor der Naspa wird verzichtet. Beide Neuerungen dienen Jugendschutz.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim – Main-Taunus-Scouts im Einsatz
Sonntag, 26. Februar 2017, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt. In Flörsheim werden auf Initiative von Markus Singer (Mobile Beratung Flörsheim) weiterhin die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt.
Jugendschutz beim Fassenachtsumzug in Hattersheim
Samstag, 25. Februar 2017, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Polizei und Ordnungsamt führen Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch. Diesmal stehen die „Main-Taunus-Scouts“ leider nicht zur Verfügung.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 25. Februar 2017, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen. Leider stehen diesmal die „Main-Taunus-Scouts“ nicht zur Verfügung.
Hattersheimer Sicherheitsberater für Senioren informieren über aktuelle Betrugsmaschen
Mittwoch, 15. Februar 2017, ab 14:00 Uhr
Radfahrerhalle Hattersheim-Okriftel, Jahnallee 23
65795 Hattersheim am Main
Die Sicherheitsberaterin Elke Reinhard und der Sicherheitsberater Norbert Schuh sensibilisieren Mitglieder der „Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene“ über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder an der Haustür und am Telefon konfrontiert werden. Sie geben Tipps zur Vorbeugung und verteilen einschlägiges Informationsmaterial.
Beratung von Seniorinnen und Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 1. Februar 2017, 15:00 – 16:00 Uhr
Rat- und Bürgerhaus Kriftel, Saal 1, Frankfurter Str. 37 – 39, 65830 Kriftel
Der für die Gemeinde Kriftel zuständige Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, Polizeihauptkommissar a.D. Siegfried Ambros, referiert zu dem Themenkomplex
„Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Bürger“.
Es geht darum, wie man sich z.B. vor Taschen- und Trickdiebstählen, falschen Gewinnversprechen, Betrügereien an der Haustür und unseriösen Methoden bei Kaffeefahrten schützt.
Veranstalter sind der VdK, Ortsverband Kriftel, die Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Kriftel und der Präventionsrat Kriftel
Eintritt ist frei!
Sicherheitsberater beim Dankeschön-Café in Kelkheim mit Tipps zur Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen
Dienstag, 31. Januar 2017, ab 15:00 Uhr
Dankeschön-Café im Rathaus Kelkheim, Gagernring 6, in der Cafeteria 4. OG, 65779 Kelkheim
Die Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren stellen sich beim Dankeschön-Café vor, zu dem die Stadt Kelkheim die dort ehrenamtlich Tätigen eingeladen hat. Sicherheitsberater Rolf-Egon Burger wird dabei die Arbeit der Sicherheitsberater vorstellen mit dem Schwerpunkt Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. U.a. werden die Sicherheitsberater in einem Dialog den Enkeltrick vorspielen.
Beratung über Sicherheit im Alter
Samstag, 28. Januar 2017, ab 11:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Diedenbergen, Eingang Weilbacher Str. 2, 65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberaterin für Senioren Ingrid Kairat referiert beim Treffen des Netzwerkes Diedenbergen über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Sie vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Wann müssen gerade ältere Menschen vorsichtig sein und was können Sie für Ihre Sicherheit tun?
Mittwoch, 25. Januar 2017, 15:00 bis 16:15 Uhr
„Treffen der evangelischen Frauen“ im Gemeindehaus Alt Langenhain 41, 65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberater für Senioren, Arno Kupec, referierte beim Treffen der evangelischen Frauen Langenhain über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür.
„Sicher ins neue Jahr – neue Betrugsmaschen zum Nachteil von Senioren“
Mittwoch, 4. Januar 2017, 09:30 bis 10:30 Uhr
„Familientreff Hofheim“ in der Hattersheimer Straße 1, 65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberater für Senioren, Berthold Neitzel, referiert beim Frauenfrühstück des Familientreffs Hofheim im Pfälzer Hof über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Er vermittelt den Teilnehmerinnen das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Beratung von Seniorinnen und Senioren zur Verkehrssicherheit
Mittwoch, 7. Dezember 2016, 15:00 – 16:00 Uhr
DRK Seniorenbegnungsstätte, Alt-Niederhofheim 42, 65835 Liederbach
Der Sicherheitsberater für Senioren Horst-Günter Knick referiert vor Seniorinnen und Senioren der DRK-Seniorenbegegnungsstätte über Verkehrssicherheit und gibt Tipps zur Bewältigung diverser Verkehrsprobleme für die älteren Menschen. Eintritt ist frei und für Kaffee und Gebäck ist bestens gesorgt. Informationen erhalten Sie bei Herrn Löhr, Gemeinde Liederbach, Tel.: 069 / 3009840
Aktion “Stop – Gewalt gegen Frauen”
Freitag, 25. November 2016, 12:00 Uhr
Bäckerei Heislitz, Kapellenstr 39-41 in 65830 in Kriftel
In verschiedenen Bäckereien im Main-Taunus-Kreis werden am Freitag, 25.11.2016, Brötchentüten mit dem Aufdruck “STOP – Gewalt gegen Frauen” verteilt. Anlass ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Main-Taunus-Kreis, der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises, der Verein Bürger und Polizei, der Verein Frauen helfen Frauen sowie die Gleichstellungsbeauftragten des Main-Taunus-Kreises beteiligen sich an der Aktion. Mit ihrer Aktion wollen die Organisatoren die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren und gleichzeitig Betroffene über Hilfseinrichtungen informieren. Darüber hinaus finden an verschiedenen Orten Rahmenveranstaltungen statt, die von den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Landratsamt und den Kommunen sowie vom Verein Frauen helfen Frauen durchgeführt werden. Ein Pressetermin ist um 12:00 Uhr in der Bäckerei Heislitz in Kriftel geplant.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 22. November 2016, ab 16:00 Uhr
Seniorenzentrum Altmünstermühle (dortiges Café, links vor dem Hofeingang)
Erbsengasse 12
65795 Hattersheim am Main
Erster Polizeihauptkommissar i.R. Norbert Schuh referiert vor Hattersheimer Seniorinnen und Senioren über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Als Sicherheitsberater für Senioren vermittelt Herr Schuh den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem versorgt er sie mit einschlägigem Informationsmaterial.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 16. November 2016, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Evangelische Emmausgemeinde Bremthal, Freiherr-vom-Stein-Straße 26,
65817 Eppstein-Bremthal
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führt bei der Evangelischen Kirchengemeinde Bremthal eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Eppstein.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 14. November 2016, 17:00 bis 18:00 Uhr
EVIM-Seniorenzentrum, Alte Malzfabrik 3, 65239 Hochheim am Main
Der Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, Lothar Wiegand, referiert im Aufenthaltsraum des EVIM-Seniorenzentrums Hochheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Er gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps, wie sie verhindern können, selbst zum Opfer zu werden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 11. November 2016, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Marktplatz
65795 Hattersheim
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 9. November 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Erlebnishaus Eschborn in der Odenwaldstraße 22 -24
65760 Eschborn-Niederhöchstadt
Der Sicherheitsberater für Senioren Thomas Pfeiffer referiert im Erlebnishaus Eschborn über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Herr Pfeiffer vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 8. November 2016, ab 10:00 Uhr
„Westerbachcafe“ Katholische Kirche Niederhöchstadt
65760 Eschborn-Niederhöchstadt
Der Eschborner Sicherheitsberater für Senioren Thomas Pfeiffer referiert im Westerbachcafe über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Herr Pfeiffer vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 4. November 2016, 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Wochenmarkt auf dem Marktpatz vor der St. Gallus-Kirche
65439 Flörsheim
Der Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Jugendschutz und Sicherheitsberatung für Senioren beim 532. Hochheimer Markt
Freitag, 4. November 2016, ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und findet 2015 zum 531. Mal statt. Mit seiner über 500-jährigen Tradition zählt er zu den traditionsreichen und größten Herbstmärkten in Hessen. Das Veranstaltungsgelände ist mit 65.000 qm riesig. Die Besucher finden hier einen Mix aus Krammarkt, Gewerbe- und Fahrzeugausstellung, Viehmarkt und Vergnügungspark. Allein der Krammarkt zählt über 400 Marktbeschicker. Hinzu kommen der „Historische Markt“ und die Gewerbe- und Fahrzeugausstellung mit großem Ausstellungszelt. Auf dem Viehmarktgelände folgt neben der Pferdeschau am Samstag und der Rinder-Schaf- und Ziegenzuchtschau am Sonntag traditionsgemäß der Große Viehmarkt am Montag.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes wird in relevanten Zeiten eingeschränkt. Mit dabei sind auch die Hochheimer Sicherheitsberater für Senioren, die über Trickdiebstahl und Trickbetrug zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Markt
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 2. November 2016, 13:30 bis 14:30 Uhr
Seniorenwohnanlage, Marktplatz 46 a-d
65824 Schwalbach
Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, referieren im Aufenthaltsraum der Seniorenanlage Marktplatz 46 a-d über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das richtige Verhalten vermittelt, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 2. November 2016, 18:00 bis 19:00 Uhr
Gutsausschank Quink-Klein
Margarethenstraße 5, 65239 Hochheim am Main
Die Hochheimer Sicherheitsberaterin für Senioren, Christel Gyarmaty, referierte bei der Jahreshauptversammlung des VDK Hessen-Thüringen, Ortsverband Hochheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde das richtige Verhalten vermittelt, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Samstag, 29. Oktober 2016, von 08:00 bis 13:00 Uhr
Wochenmarkt auf dem Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
65812 Bad Soden
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 28. Oktober 2016, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
65817 Eppstein
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Freitag, 28. Oktober 2016, 13:30 bis 14:30 Uhr
Begegnungsstätte der Evangelischen Limesgemeinde im Ostring 15
65824 Schwalbach
Die Schwalbacher Sicherheitsberater für Senioren, Monika Schwarz und Wolfgang Hansen, referierten im Aufenthaltsraum der Seniorenanlage Marktplatz 46 a-d über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde das richtige Verhalten vermittelt, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Polizeiliche Beratung zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 12. Oktober 2016, ab 15:00 Uhr
Herrnbau der evangelischen Gemeinde
Herrngasse 7
65812 Bad Soden-Neuenhain
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt bei der der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Bad Soden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 12. Oktober 2016, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Marktplatz Neue Stadtmitte
65779 Kelkheim, Frankenallee
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 11. Oktober 2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
„Westerbachcafe“ Katholische Kirche Niederhöchstadt
65760 Eschborn-Niederhöchstadt
Der Sicherheitsberater für Senioren Thomas Pfeiffer referierte im Westerbachcafe über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Herr Pfeiffer vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 11. Oktober 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Erlebnishaus Eschborn in der Odenwaldstraße 22 -24
65760 Eschborn-Niederhöchstadt
Der Eschborner Sicherheitsberater für Senioren Thomas Pfeiffer referierte im Erlebnishaus Eschborn über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Herr Pfeiffer vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
JuBiZu – 3. Regionale Bildungs- und Ausbildungsmesse
Freitag, 7. Oktober, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65779 Kelkheim, Stadthalle
Die 3. Regionale Bildungs- und Ausbildungsmesse wird von der städtischen Jugendarbeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Kelkheim, von „Eurodesk Deutschland, der Eichendorffschule Kelkheim, der Gesamtschule Fischbach, der Anne-Frank-Schule und Schulnetzwerken organisiert. Unternehmen und Schulen aus Kelkheim und Umgebung informieren über Ausbildungen, Praktika und schulische Angebote. Die Betriebe stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor und können ganz konkret Stellenangebote für Ausbildungs- oder Praktikumsplätze einstellen. Neben den Informationen über Betriebe, Berufe und freie Stellen erfahren Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zu Bewerbungen.
Näheres zur 3. Regionalen Bildungs- und Ausbildungsmesse finden Sie unter www.jubizu-kelkheim.de
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug sowie Verkehrssicherheit
Mittwoch, 5. Oktober 2016, ab 15:00 Uhr
Thomasgemeinde
Mainzer Straße 8
65719 Hofheim-Marxheim
Polizeihauptkommissar i.R. Siegfried Ambros, referiert bei der Selbsthilfegruppe für an Krebs erkrankte Frauen und Männer über Kriminal- und Verkehrsprävention. Es geht um Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Als Sicherheitsberater für Senioren vermittelt Herr Ambros den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Außerdem behandelt er das Thema Verkehrssicherheit mit den besonderen Aspekten für Senioren.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 5. Oktober 2016, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Am Untertor“
65719 Hofheim
Die Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis betreiben zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch.
Das Team um den kriminalpolizeilichen Berater Thomas Tauber informiert mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Samstag, 1. Oktober 2016, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Marktplatz „Im Kohlruß“
65835 Liederbach, Eichkopfallee
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Senioren-Aktiv-Tag Kelkheim
Samstag, 24. September, von 11:00 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim, Rathaus, Gagernring 6
Unter dem Motto „Aktive Menschen sind gesünder und gesunde Menschen sind aktiver“ werden alle Möglichkeiten des „Aktiv-Seins“ im Alter aufgezeigt. Dazu gehören ein Mitmachprogramm mit Sturzprävention, Malen und Gesellschaftsspielen, Präsentationen zum Mobil-Sein und einem Markt der Möglichkeiten, wo auch der Präventionsrat mit den Kelkheimer Sicherheitsberatern für Seniorinnen und Senioren zur Vermeidung von Straftaten gegen ältere Menschen aufklärt.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Samstag, 24. September 2016, ab 15:00 Uhr
Stadtteiltreff Hofheim in der Homburger Straße 1
65719 Hofheim am Taunus
Der Sicherheitsberater für Senioren Arno Kupec referierte beim Internationalen Frauentreff in Hofheim über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Er vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Freitag, 23. September 2016, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Marktplatz
65824 Schwalbach
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 21. September 2016, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der kriminalpolizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 21. September 2016, ab 14:30 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum in der Friedensstraße 13
65439 Flörsheim am Main
Erster Polizeihauptkommissar i.R. Edgar Kersting referiert beim Seniorennachmittag (Erntedanktreff) über Betrugs- und Diebstahlsdelikte, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden, wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür. Als Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren vermittelt Herr Kersting den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Samstag, 17. September 2016, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65239 Hochheim, Weihergelände – Katastrophenschutzmeile
Die Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren am Stand der Polizei auf der Katastrophenschutzmeile auf dem Weihergelände über das Thema Wohnungseinbruch. Da in der dunklen Jahreszeit vermehrt Einbrecher unterwegs sind, können sich die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger mit entsprechendem Anschauungsmaterial zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch informieren lassen.
Mit dabei sind auch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, die über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen aufklären.
Beratung von Senioren zur Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen
Mittwoch, 24. August 2016, ab 15:00 Uhr
Weingut Weilbächer in der Neudorfgasse 17, 65239 Hochheim am Main
Beim 2. Sommer-Cafe und Grillfest, das der Seniorenbeirat Hochheim veranstaltet, wird der Sicherheitsberater für Senioren, Gernot Prayon, die Seniorinnen und Senioren im Hinblick auf die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (wie Enkeltrick, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür) sensibilisieren.
Beratung von Senioren zu Verkehrssicherheit, Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 22. August 2016, 14:00 – 16:00 Uhr
Seniorenresidenz K&S
Frankfurter Straße 39
65779 Kelkheim
Der Sicherheitsberater für Senioren Hannsfriedrich Braun referierte bei den Seniorinnen und Senioren der Seniorenresidenz über Verkehrssicherheit. Dabei ging er auf die Verkehrssituation im Umfeld der Senioreneinrichtung ein und gab Tipps zur Bewältigung diverser Verkehrsprobleme für die älteren Menschen. Eine weitere Veranstaltung zur Vermeidung von Trickdiebstählen und Trickbetrügereien soll folgen. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim in Kooperation mit der Beratungsstelle „Älter werden in Kelkheim“.
Jugendschutz beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 20. August 2016, ab 17:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest findet im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße “Zum Quellenpark” erstreckt sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt. Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgen mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeisterte. Mit vielfältigen Präventionsmaßnahmen soll ein fröhliches und friedliches Fest gewährleistet werden. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes findet nicht statt.
Informationsstand zur Prävention von Wohnungseinbrüchen sowie von Trickdiebstählen und Betrügereien beim dritten Volkswandertag im Main-Taunus-Kreis
Samstag, 10. Juli 2015, ab 11:00 Uhr
Innenhof des Landratsamtes
65719 Hofheim, Am Kreishaus 1 – 5
Zum dritten Volksradtag lädt Landrat Michael Cyriax am Sonntag, 10. Juli, um 11 Uhr ein. Start und Ziel zweier Radtouren ist das Landratsamt in Hofheim. Die erste erstreckt sich über 21 Kilometer und führt am Naturschutzhaus in Weilbach vorbei, durch das Okrifteler Wäldchen und bis zur Uferbar in Hattersheim. Die zweite Tour geht über 35 Kilometer: zum Naturschutzhaus, der Flörsheimer Warte, dem Dyckerhoff See, dem Bootshaus Flörsheim und der Uferbar Hattersheim. Im Innenhof des Landratsamts gibt es ein großes Rahmenprogramm: Der ADFC bietet einen Fahrradgeschicklichkeitsparcours an, die Main-Taunus-Stiftung stellt ein Glücksrad und Seifenkisten; es gibt eine Hüpfburg und Kinderschminken. Die AOK ist mit einem Eventfahrrad, die MTV mit einem E-Bike-Verleih vor Ort. Der Präventionsrat wird über die Prävention von Wohnungseinbrüchen sowie von Trickdiebstählen und Betrügereien informieren, und das Biketeam Raunheim steht für kleinere Reparaturen bereit. Außerdem wird gegrillt.
Aus organisatorischen Gründen ist es nötig, sich vorher anzumelden. Die Startgebühr beträgt fünf Euro pro Person. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Main-Taunus-Stiftung unter www.main-taunusstiftung.de oder bei Frank Herzog (Email: frank.herzog@mtk.org, Tel.: 06192/ 201-1544).
Bahnhofsfest in Eppstein
Samstag, 9. Juli, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65817 Eppstein, Bahnhof
Der Bahnhof, mit dem die Burgstadt Anfang des vergangenen Jahrhunderts ihren Aufschwung erlebte, wurde komplett saniert. Im Empfangsgebäude sind heute das Bürgerbüro und die Wunderbar untergebracht, eine neue Brücke über den Schwarzbach gibt Radfahrern und Fußgänger einen sicheren Zugang. Der Bahnhofsvorplatz ist zu einem schmucken Platz mit Aufenthaltsqualität geworden. Am Samstag, 9. Juli, wird von 10 bis 18 Uhr am Stadtbahnhof gefeiert. Die Stadt lädt zu einem großen Fest auf dem Bahnhofsvorplatz ein, der komplett gesperrt werden wird. Höhepunkt wird eine historische Eisenbahn sein, die auf der Strecke pendelt und insgesamt acht Mal in Eppstein halten wird. Polizei, Präventionsrat, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Freiwillige Feuerwehr und die Kinder- und die Jugendfeuerwehr werden sich ebenfalls auf dem Bahnhofsvorplatz präsentieren. Es lohnt sich, mit dem Fahrrad zu kommen, weil die Polizei anbietet, Fahrräder codieren zu lassen, um diese besser vor Diebstahl zu schützen. Außerdem wird der kriminalpolizeiliche Berater der Polizeidirektion zusammen mit dem Präventionsrat über Wohnungseinbruchprävention informieren.
Mehr Information unter Bahnhofsfest in Eppstein
“Du und Ich”-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 8. Juli, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte, auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wird ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. “Alter erleben”-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wird das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und tragen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei ist auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern.
Informationen zum „Du und Ich“ Tag 2015
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 08.07.2016 bis Montag, 11.07.2016
65239 Hochheim
In der historischen Altstadt lockt in diesem Jahr zum 67-mal das traditionelle Hochheimer Weinfest.
Im Weinfestgebiet laden zahlreiche Stände zum Bummeln und Verweilen auf den gepflasterten Altstadtgassen ein. Umgeben von Fachwerkbauten wartet auf die Besucher dort ein vielfältiges Angebot von Wein, Sekt, kulinarischen Köstlichkeiten, Kunstgewerbe und Unterhaltungsgeschäften.
Auf sieben Open Air Bühnen – Am Plan, dem Kälberplatz, dem Bereich Backeswied, der Mainzer Straße, der Kirchstraße und der Kaiserhof-Galerie – wird allabendlich von verschiedenen Musikkapellen, Gesangs- und Showtanzgruppen, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden dargeboten.
Den Höhepunkt eines abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramms bilden die Krönungsfeier der Hochheimer Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen sowie der Empfang der Weinmajestäten aus allen Weinbaugemeinden des Rheingaus bilden die Krönungsfeier der Hochheimer Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen sowie der Empfang der Weinmajestäten aus allen Weinbaugemeinden des Rheingaus.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Samstag, 23. April 2016, von 11:00 bis 17:00 Uhr Bürgerhaus Schwalbach, Raum 6
Marktplatz 1 – 2
65824 Schwalbach
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt auf dem Schwalbacher Seniorenaktionstag eine Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Er erläutert, wie die Senioren solche Tricks und Maschen erkennen und wie sie sich schützen können.
Infoveranstaltung für Vereine: Radikalisierung von Jugendlichen – Wege der Prävention
Donnerstag, 17. März 2016, 19:00 Uhr
Bürgerhaus Marxheim
Ahornstraße 11, 65719 Hofheim
Radikales religiöses und politisches Gedankengut macht vor keinem gesellschaftlichen Bereich, vor keiner gesellschaftlichen Schicht halt. Fundamentalistische Glaubensbewegungen, nicht nur innerhalb des Islams, haben Zulauf. Auch im Vereinsleben kann man sich plötzlich mit radikalisierten Personen konfrontiert sehen. Gerade die Radikalisierung junger Musliminnen und Muslime hat oft dramatische Auswirkungen bis hin zur Ausreise in Kriegsgebiete bzw. der anschließenden Rückkehr nach Deutschland. Deswegen lädt der Präventionsrat Hofheim zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 17. März 2016, um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus Marxheim ein. Der Präventionsrat bittet um Anmeldung bis Montag, 29. Februar 2016, per Email an vhorn@hofheimde.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 2. März 2016, ab 19:00 Uhr
Katholische Pfarrgemeinde
Eppstein-Bremthal
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Eppstein.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 29. Februar 2016, ab 19:00 Uhr
Rathaus
Rathausstr. 3
65917 Hofheim-Wallau
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hofheim.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 8. Februar 2015, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges werden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellen und die Verkaufsstellen kontrollieren. Neu ist, dass der Umzug bereits in der Sodener Straße endet und auf die Musikbeschallung vor der Naspa verzichtet wird. Auch das dient dem Jugendschutz.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim
Sonntag, 7. Februar 2016, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Fassenachtsumzug in Hattersheim
Samstag, 6. Februar 2016, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Faschingszuges in Hattersheim werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprechen Jugendliche an und sensibilisieren die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 6. Februar 2016, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 25. Januar 2016, ab 15:00 Uhr
Stadtbücherei
Kapellenstraße 1
65439 Flörsheim am Main
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt auf dem Seniorenaktionstag eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Flörsheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 26. November 2015, 14:30 – 16:30 Uhr
Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Kellereigebäude
65917 Hofheim
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hofheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 19. November 2015, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Seniorencafe „Sonniger Herbst“,
Kirchenpfad 4, Eppstein-Vockenhausen
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Eppstein.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Samstag, 14. November 2015, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Marktplatz „Im Kohlruß“
65835 Liederbach, Eichkopfallee
Der Präventionsräte Liederbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 13. November 2015, 12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wochenmarkt auf dem Wernerplatz
65817 Eppstein
Der Präventionsräte Eppstein und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 11. November 2015, 14:30 – 16:30 Uhr
Pfarrgemeinde St. Gallus
Hauptstraße 28
65439 Flörsheim am Main
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt auf dem Seniorenaktionstag eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Flörsheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Samstag, 7. November 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr
Alte Malzfabrik
65239 Hochheim
Der Präventionsräte Hochheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Jugendschutz beim 531. Hochheimer Markt
Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und findet 2015 zum 531. Mal statt. Mit seiner über 500-jährigen Tradition zählt er zu den traditionsreichen und größten Herbstmärkten in Hessen. Das Veranstaltungsgelände ist mit 65.000 qm riesig. Die Besucher finden hier einen Mix aus Krammarkt, Gewerbe- und Fahrzeugausstellung, Viehmarkt und Vergnügungspark. Allein der Krammarkt zählt über 400 Marktbeschicker. Hinzu kommen der „Historische Markt“ und die Gewerbe- und Fahrzeugausstellung mit großem Ausstellungszelt. Auf dem Viehmarktgelände folgt neben der Pferdeschau am Samstag und der Rinder-Schaf- und Ziegenzuchtschau am Sonntag traditionsgemäß der Große Viehmarkt am Montag.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes wird in relevanten Zeiten eingeschränkt.
Mehr Informationen unter: Hochheimer Markt
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 6.November 2015, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Marktplatz
65795 Hattersheim
Der Präventionsräte Hattersheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 4. November 2015, 15:00 – 17:00 Uhr
Kath. Kirchengemeinde St. Josef
Wiesenstraße 19
65779 Kelkheim-Eppenhain
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Samstag, 31. Oktober 2015, von 08:00 bis 13:00 Uhr
Bad Sodener Wochenmarkt
Platz Rueil-Malmaison, Adler-Platz
65812 Bad Soden
Die Präventionsräte Bad Soden und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 30. Oktober 2015, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Die Präventionsräte Schwalbach und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Gesundheitsmarkt Rhein-Main
Sonntag, 18. Oktober 2014, 13:00 bis 19:00 Uhr
Chinon Center
Chinonplatz 6
65719 Hofheim am Taunus
Am 18.10.2015 findet der dritte Gesundheitsmarkt Rhein-Main im Chinon Center in Hofheim statt. An Informationsständen, mit Vorträgen und auch Mini-Check-ups wird umfassend über vorbeugende Maßnahmen, Diagnosen und Therapien informiert. Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises bringt sich zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft gegen Suchtgefahren beim Thema Sucht ein. Außerdem erfolgte eine Beratung zur Wohnungseinbruchsprävention.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Freitag, 16. Oktober 2015, 11:00 – 17:00 Uhr
Seniorenaktionstag der Stadt Flörsheim
Kapellenstraße 1
65439 Flörsheim am Main
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt auf dem Seniorenaktionstag eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Flörsheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Jugendschutz beim 662. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 16. Oktober 2014, von 14:00 bis 22:00 Uhr, Samstag bis Dienstag, jeweils ab 12:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führen Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Teams der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprechen am 19. und 20.10.2015 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und weisen auf die Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
Chinon Center
65719 Hofheim, Chinonplatz 6
Der Präventionsräte Hofheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Dienstag, 13. Oktober 2015, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Sulzbacher Wochenmarkt
Marktplatz hinter dem Bürgerhaus in der Kirchstraße
65843 Sulzbach
Die Präventionsräte Sulzbach und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 13. Oktober 2015, 15:00 – 16:00 Uhr
Amt für Soziales
Rathaus – Gartensaal
65779 Kelkheim
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 12. Oktober 2015, 14:00 – 16:00 Uhr
Seniorenresidenz K&S
Frankfurter Straße 39
65779 Kelkheim
Die Polizeihauptkommissare Jörg Zollmann und Uwe Niebauer führen mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Samstag, 10. Oktober 2015, 11:00 – 17:00 Uhr
Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“
65843 Sulzbach (Taunus)
Die Polizeihauptkommissare Jörg Zollmann und Uwe Niebauer (Polizeistation Eschborn) führen mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Sulzbach.
Mehr Informationen unter Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 7. Oktober 2015, 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Marktplatz Neue Stadtmitte
65779 Kelkheim, Frankenallee
Der Präventionsräte Kelkheim und Main-Taunus-Kreis sowie die Polizeistation Kelkheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Dienstag, 6. Oktober 2015, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Einkaufszentrum
65439 Flörsheim, Kolonnaden
Der Präventionsräte Flörsheim und Main-Taunus sowie die Polizeistation Flörsheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Sonntag, 27. September 2015, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Auf der Festmeile, Parkstraße
65830 Kriftel
Am verkaufsoffenen Aktions-Sonntag „Kriftel-aktiv“ informieren die Präventionsräte Kriftel und Main-Taunus sowie die Polizeistation Hofheim und der polizeiliche Berater Thomas Tauber mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Krifteler Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Mittwoch, 16. September 2015, von 10:00 bis 16:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Eschborner Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 16. September 2015, 15:00 – 17:00 Uhr
Seniorennachbarschaftshilfe Hofheim
Ahornstr. 11
65917 Hofheim-Marxheim
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hofheim.
Mehr Informationen unter: Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Dienstag, 15. September 2015, von 08:00 bis 12:00 Uhr
65760 Eschborn-Niederhöchstadt, Montgeronplatz
Die Präventionsräte Eschborn und Main-Taunus sowie die Polizeistation Eschborn und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informieren mit entsprechendem Anschauungsmaterial über das Thema Wohnungseinbruch. Die Niederhöchstädter Bürgerinnen und Bürger werden zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch sensibilisiert. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Offener Seniorentreff in der Seniorenwohnanlage Theodor-Fliedner-Haus
Offener Seniorentreff in der Seniorenwohnanlage Theodor-Fliedner-Haus,
Untergasse 25, Eppstein
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 14. September 2015, 14:00 – 16:00 Uhr
Theodor-Fliedner-Haus
Untergasse 25
65817 Eppstein
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeidirektion Main-Taunus, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Eppstein.
Mehr Informationen unter Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Offener Seniorentreff in der Seniorenwohnanlage Jakobushaus
Offener Seniorentreff in der Seniorenwohnanlage Jakobushaus,
Hauptstraße 95.1, Eppstein-Vockenhausen
Jugendschutz beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 15. August 2015, ab 17:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest findet im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße “Zum Quellenpark” erstreckt sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt. Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgen mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeisterte. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes findet nicht statt.
Preisverleihung des Präventionsrates MTK beim Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight“ in Hofheim
Samstag, 1. August 2015, mit Einbruch der Dunkelheit, Einlass ab 20:00 Uhr
65719 Hofheim, Am Kreishaus 1 – 5, Am See im Kreishauspark
Im Rahmen des Kurzfilmfestivals vom 29. Juli bis 2. August in Hofheim werden am Samstag, dem 1. August, am See im Park des Landratsamtes sieben Kurzfilme gezeigt, darunter zwei Preisträgerfilme. Die vom Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises ausgelobten Preise betragen jeweils 500 Euro.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 10.07.2015 bis Montag, 13.07.2015
65239 Hochheim
In der historischen Altstadt lockt in diesem Jahr zum 66-mal das traditionelle Hochheimer Weinfest.
Im Weinfestgebiet laden zahlreiche Stände zum Bummeln und Verweilen auf den gepflasterten Altstadtgassen ein. Umgeben von Fachwerkbauten wartet auf die Besucher dort ein vielfältiges Angebot von Wein, Sekt, kulinarischen Köstlichkeiten, Kunstgewerbe und Unterhaltungsgeschäften.
Auf sieben Bühnen wird in diesem Jahr wird ein vielfältiges musikalisches Live-Programm von Tanz- und Unterhaltungsmusik bis in die späten Abendstunden präsentiert. Im Weinfestgebiet wird auf 7 Bühnen dargeboten.
Den Höhepunkt eines abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramms bilden die Krönungsfeier der Hochheimer Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen sowie der Empfang der Weinmajestäten aus allen Weinbaugemeinden des Rheingaus bilden die Krönungsfeier der Hochheimer Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen sowie der Empfang der Weinmajestäten aus allen Weinbaugemeinden des Rheingaus.
Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Alle Standbetreiber sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
“Du und Ich”-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 26. Juni, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte, auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wird ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. “Alter erleben”-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wird das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und tragen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei ist auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern.
Mitwirkung beim Deutschen Präventionstag in Frankfurt am Main
Montag, 8 Juni, und Dienstag, 9. Juni 2015, 10:00 – 16:00 Uhr
Congress Center Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Zum ersten Mal wird Deutschlands größter Präventionskongress mit rund 3000 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland in Frankfurt am Main stattfinden. Der Deutsche Präventionstag wird einmal jährlich durchgeführt und ist die größte europäische Tagung im Bereich der Kriminalprävention. Die Schirmherrschaft über den nunmehr 20. Deutschen Präventionstag hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier übernommen. Schwerpunktthema ist diesmal: „Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention.“
Der Präventionsrat MTK wird mit einem Informationsstand vertreten sein, an dem Geschäftsführer Peter Nicolay, Designer Dejan Pavlovic und Polizeidirektor a.D. Jürgen Moog die flächendeckende Präventionsstruktur des Main-Taunus-Kreises und eine Auswahl der zahlreichen Präventionsprojekte der Arbeitskreise und der Kommunen vorstellen.
Fahrradcodierung auf dem Hochheimer Marktplatz
Die Polizeistation Flörsheim am Main bietet in Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat der Stadt Hochheim am Main am verkaufsoffenen Sonntag, dem 26.04.2015, auf dem Marktplatz, in der Zeit von 12:00 – 18:00 Uhr den Bürgern an, dort ihre Fahrräder unentgeltlich codieren zu lassen.
Eine Codierung ist es nur nach Voranmeldung an dem Stand der Polizeistation Flörsheim am Main möglich. Die Anbringung einer Codierung am Fahrrad dauert 20 Minuten. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird gebeten, den Codierwunsch bei der Stadt Hochheim am Main unter der Rufnummer 06146- 900130 bis spätestens 23.04.2015 anzumelden. Für die Codierung müssen Personalausweis und der Eigentumsnachweis zu dem Fahrrad (Kaufbeleg / Beschreibung / Rahmen-Nummer) vorgelegt werden!
Die Friedberger-Eigentums-Identifizierungs-Nummer – F. E. I. N. – ist eine Konzeption zur Kennzeichnung von Gegenständen, die Ziele der Eigentumskriminalität sind. Die Codierung macht Fahrräder für Diebe und Hehler unattraktiver und erhöht das Entdeckungsrisiko. Mit Hilfe der F. E. I. N. – Codierung kann somit die Eigentumskriminalität wirksam minimiert und Fundsachen schneller den Eigentümern zurückgegeben werden.
Fachveranstaltung: „Kinderschutz – eine Aufgabe für Alle!?“
Donnerstag, 26. Februar 2015, von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr
Stadthalle Hofheim
Chinonplatz 4, 65719 Hofheim
Der Präventionsrat und der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) führten eine Fachveranstaltung zum Thema Kinderschutz durch. Hintergrund sind die in Deutschland immer wieder vorkommenden Fälle von Gewalt gegen Kinder mit tragischen Folgen. Die Frage war, wie es zu solchen Missständen kommen konnte, ob dies zu verhindern ist und wie man mit solchen Vorkommnissen umgehen sollte. Befasst mit der Thematik sind zahlreiche Behörden und Institutionen, wie zum Beispiel Jugend- und Sozialämter, Ärzte, Polizei und Justiz, Organisationen des Opferschutzes, Kindergärten, Kinderhorte und Kindertagesstätten. BDK und Präventionsrat Hofheim sprachen die Problemfelder an und zeigten mögliche Lösungsansätze auf.
Weitere Hinweise zur Fachveranstaltung stehen in der beigefügten PDF-Datei als Download zur Verfügung.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 16. Februar 2015, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführten, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellten und die Verkaufsstellen kontrollierten.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim mit anschließender After-Umzug-Party
Sonntag, 15. Februar 2015, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party wurden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei wurden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 14. Februar 2015, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges werden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem werden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nimmt hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführen.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Faschingsumzug in Hattersheim und bei der After-Zug-Party an der Stadthalle
Samstag, 14. Februar 2015, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Faschingszuges in Hattersheim wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprachen Jugendliche an und sensibilisierten die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führte die Polizei Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch.
Polizeiliche Beratung von Senioren zum Enkeltrick
Mittwoch, 04. Februar 2015, 13:30 Uhr
Seniorenwohnanlage Schwalbach
Marktpatz 46 a
65824 Schwalbach am Taunus
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Eschborn, führte mit Senioren eine interaktive Beratung zum Enkeltrick durch, mit dem ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Er gab den Teilnehmern Verhaltenshinweise, mit denen sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Schwalbach.
Mehr Informationen unter Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Donnerstag, 11. Dezember 2014, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Wochenmarkt am Platz vor dem Begegnungszentrum
Propsteistraße 16 a, 65795 Hattersheim-Eddersheim
Der Präventionsrat Hattersheim betreibt zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Wochenmarkt in Eddersheim einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeisterin Antje Köster, Polizeilicher Berater Thomas Tauber, der Leiter der Polizeistation Hofheim Thomas Trapke und Polizeidirektor Jürgen Moog sensibilisieren die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem werden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 27. November 2014, 15:00 bis 18:00 Uhr
Bürgerhaus Schwalbach
Marktpatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Schwalbach.
Crashkurs zum digitalen Durchblick für Eltern und Pädagogen
Donnerstag, 27. November 2014, um 19.00 Uhr
im Plenarsaal des Landratsamtes
Am Kreishaus 1 – 5, 65719 Hofheim
Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreis und der Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit“ e.V. laden zu einer Informationsveranstaltung über die Sicherheit mobiler Endgeräte und die Gefahren bei der Nutzung im Internet ein. Es geht um die Sicherheit von Smartphone/Handy/PC, um WhatsApp und Snapchat sowie Soziale Netzwerke und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Donnerstag, 27. November 2014, 15:00 bis 18:00 Uhr
Bürgerhaus Schwalbach
Marktpatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führt mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Schwalbach.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 21.November 2014, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Marktplatz
65795 Hattersheim
Der Präventionsrat Hattersheim betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim auf dem Marktplatz in Hattersheim einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeisterin Antje Köster, Geschäftsführer Präventionsrat MTK Peter Nicolay, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und der Leiter der Polizeistation Hofheim Thomas Trapke sensibilisierten die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Flyer, Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
nformationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Samstag, 15.November 2014, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Chinon Center
65719 Hofheim, Chinonplatz 6
Der Präventionsrat Hofheim betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Hofheim im Chinon Center einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Erster Stadtrat Wolfgang Exner, Geschäftsführer Präventionsrat MTK Peter Nicolay, Polizeilicher Berater Thomas Tauber, der Leiter der Polizeistation Hofheim Thomas Trapke und Polizeidirektor Jürgen Moog sensibilisierten die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 14. November 2014, 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Einkaufszentrum
65439 Flörsheim, Kollonaden
Der Präventionsrat Flörsheim betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeister Michael Antenbrink, der Leiter der Polizeistation Flörsheim Siegfried Ambros, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und der Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise sensibilisietren die Flörsheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Samstag, 8. November 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr
Alte Malzfabrik
65239 Hochheim
Der Präventionsrat Hochheim betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Flörsheim auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeister Dirk Westedt, der Leiter der Polizeistation Flörsheim Siegfried Ambros, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und der Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise sensibilisierten die Hochheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Freitag, 7. November 2014, 12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wochenmarkt
65817 Eppstein, Burgstraße
Der Präventionsrat Eppstein betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeister Alexander Simon, der Leiter der Polizeistation Kelkheim Manfred Braun, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und der Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise sensibilisierten die Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Jugendschutz beim 530. Hochheimer Markt
Der Hochheimer Markt bot als Jahrmarkt und Volksfest ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die ganze Familie. Als einer der größten Jahrmärkte Deutschlands lockte der fünftägige Herbstmarkt am ersten Novemberwochenende nach Allerseelen in diesem Jahr über 500.000 Besucher in die Wein- und Sektstadt am Main. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führten Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wurde am Freitag und Samstag jeweils von 17 – 23 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes war in relevanten Zeiten eingeschränkt.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchsprävention
Mittwoch, 29. Oktober 2014, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Marktplatz Neue Stadtmitte
65779 Kelkheim, Frankenallee
Der Präventionsrat Kelkheim betrieb zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeister Thomas Horn, Geschäftsführer Präventionsrat MTK Peter Nicolay, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und Polizeidirektor Jürgen Moog sensibilisierten die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 22. Oktober 2014, 15:00 – 17:00 Uhr Seniorentreff Hochheim-Massenheim
Friedensstraße 10
65239 Hochheim am Main
Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18:00 – 20:00 Uhr VdK Gasthaus Athen Hochheim
Frankfurter Straße 20
65239 Hochheim am Main
Die Polizeihauptkommissare Siegfried Ambros und Roman Sickenberger, Polizeistation Flörsheim, führten mit den Senioren interaktive Beratungen zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hochheim.
Gesundheitsmarkt Rhein-Main
Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:00 bis 19:00 Uhr
Chinon Center
Chinonplatz 6
65719 Hofheim am Taunus
Am 19.10.2014 fand der zweite Gesundheitsmarkt Rhein-Main im Chinon Center in Hofheim statt. An Informationsständen, mit Vorträgen und auch Mini-Check-ups wurde umfassend über vorbeugende Maßnahmen, Diagnosen und Therapien informiert. Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises brachte sich zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft gegen Suchtgefahren und dem Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Main-Taunus beim Thema Sucht ein. Außerdem erfolgte eine Beratung zur Wohnungseinbruchsprävention.
Mittwoch, 15. Oktober 2014, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Der Präventionsrat Eschborn mit Bürgermeister Mathias Geiger, der Leiter der Polizeistation Eschborn Otto Macek und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten beim Wochenmarkt auf dem Rathausplatz mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Mitglieder des Eschborner Präventionsrates sowie Kräfte des Ordnungsamtes Eschborn, der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Jugendschutz beim 661. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 17. Oktober 2014, von 14:00 bis 22:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 12:00 Uhr sowie Montag und Dienstag, ab 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führten Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Teams der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen am 20. und 21.10.2014 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf die Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Samstag, 11. Oktober 2014, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wochenmarkt
65835 Liederbach, Eichkopfallee
Der Präventionsrat Liederbach betriebt zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeisterin Eva Söllner, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und der Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise sensibilisierten die Liederbacher Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem wurden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 6. Oktober 2014, 15:00 – 18:00 Uhr
Evangelische Gemeinde St. Johannes
Paradiesweg 17
65779 Kelkheim-Fischbach
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 1. Oktober 2014, 15:00 – 17:00 Uhr Gemeindezentrum Weilbach
Frankfurter Str. 36
65439 Flörsheim-Weilbach
Die Polizeihauptkommissare Siegfried Ambros und Roman Sickenberger, Polizeistation Flörsheim, führten mit den Senioren interaktive Beratungen zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Flörsheimheim.
Info-Stand auf dem Sulzbacher Wochenmarkt Tipps zur Abwendung von Wohnungseinbrüchen
Dienstag, 30. September 2014, zwischen 09:00 und 13:00 Uhr
Info-Stand auf dem Sulzbacher Wochenmarkt
Am Dienstag, 30. September 2014, gab die Polizei an einem vom Präventionsrat des MTK initiierten Info-Stand auf dem Sulzbacher Wochenmarkt hinter dem Bürgerhaus in der Kirchstraße zwischen 09:00 und 13:00 Uhr wertvolle Hinweise zur Vorbeugung vor Wohnungseinbrüchen. Dabei genügen oftmals einfache Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Täter abzuschrecken.
Bürgermeisterin Renate Wolf riet den Bürgerinnen und Bürgern dazu, das kompetente Beratungsangebot umfangreich wahrzunehmen, da die Zahl der Einbruchsdelikte im Herbst erfahrungsgemäß steigt.
Wohnungseinbruchprävention mit Info-Stand am Rathaus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Sonntag, 28. September 2014, von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
65812 Bad Soden, Rathausvorplatz Königsteiner Str. und Wohngebiete
Der Präventionsrat Bad Soden mit Bürgermeister Norbert Altenkamp, der Leiter der Polizeistation Eschborn Otto Macek und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags auf dem Rathausplatz mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Mitglieder des Bad Sodener Präventionsrates sowie Kräfte des Ordnungsamtes Bad Soden, der Hess. Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Belobigung von Bürgern für die Unterstützung bei Aufklärung von Straftaten
Donnerstag, 25. September 2014, 17:30 Uhr bis 18<.30 Uhr
Landratsamt Main-Taunus-Kreis
Am Kreishaus 1 – 5
65719 Hofheim am Taunus
Landrat Michael Cyriax und Polizeidirektor Jürgen Moog sprachen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement bei der Aufklärung von Straftaten Lob und Anerkennung aus. Die Veranstaltung wurde vom Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und dem Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit“ e.V. ausgerichtet.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 24. September 2014, jeweils 15:00 – 17:00 Uhr
Evangelisches Gemeinde
Platz an der Linde 5
65843 Sulzbach
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Sulzbach.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 22. September 2014, 15:00 – 18:00 Uhr
Seniorenresidenz K&S
Frankfurter Str. 39
65779 Kelkheim
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Wohnungseinbruchprävention mit Info-Stand auf dem Marktplatz und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Freitag, 19. September 2014, von 09:00 bis 13:00 Uhr
65824 Schwalbach, Marktplatz
Der Präventionsrat Schwalbach mit Bürgermeisterin Christiane Augsburger, der Leiter der Polizeistation Eschborn Otto Macek, der Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten beim Freitagsmarkt auf dem Marktplatz mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Einsatzkräfte der Hess. Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Jugendschutz beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, 16. August 2014, ab 17:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest fand im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße „Zum Quellenpark“ erstreckte sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt. Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gab es zu entdecken. Für musikalische Unterhaltung sorgten mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik. Gegen 23:00 Uhr stieg das traditionelle Feuerwerk, ein Spektakel, das die Besucher wieder begeisterte. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führten Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wurde eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes fand nicht statt.
Preisverleihung des Präventionsrates MTK beim Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight“ in Hofheim
Samstag, 2. August 2014, mit Einbruch der Dunkelheit, Einlass ab 20:00 Uhr
65719 Hofheim, Am Kreishaus 1 – 5, Innenhof/Park
Im Rahmen des Kurzfilmfestivals vom 30. Juli bis 3. August in Hofheim wurden am Samstag dem 2. August im Innenhof/Park des Landratsamtes sieben Kurzfilme gezeigt, darunter zwei Preisträgerfilme. Die vom Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises ausgelobten Preise betrugen jeweils 500 Euro.
Tag der offenen Tür bei der Polizeidirektion Main-Taunus
Samstag, 19. Juli, von 11:00 bis 17:00 Uhr
65719 Hofheim, Zeilsheimer Str. 59
Zum Tag der offenen Tür am 19. Juli 2014 lädt die Polizeidirektion Main-Taunus mit ihren Dienststellen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger nach Hofheim, Zeilsheimer Straße 59 ein. Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr boten Polizistinnen und Polizisten der Polizeidirektion, der Stationen Hofheim, Eschborn, Kelkheim und Flörsheim sowie der Kriminalpolizei und des Regionalen Verkehrsdienstes vielfältige Einblicke in die Arbeit der Polizei.
Neben einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt informierten die Beamtinnen und Beamten die Besucher zu den Themengebieten Falschgeld, Gewaltprävention, Einbruchsschutz und Kriminalprävention für Senioren sowie über Drogen und Alkohol im Straßenverkehr. Darüber hinaus erhielten die Gäste Informationen über den Polizeiberuf und die Ausbildung. Für unsere kleinen Gäste hat sich Kinderkommissar Leon bestens gerüstet. Beim Fahrrad- / Kettcar-Parcours konnten die Jüngsten ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder sich auf der Hüpfburg so richtig austoben. Leon hatte zudem die eine oder andere Überraschung parat.
Während des gesamten Tages präsentierten die Dienststellen der Polizeidirektion gegenwärtig genutzte, aber auch historische Polizeifahrzeuge. Diese Fahrzeugschau zeigte den Besuchern den Wandel der Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren. Außerdem zeigten Diensthunde und Polizeipferde Ausschnitte aus ihrem Ausbildungsprogramm.
Einen Blick hinter die Kulissen bekamen die Gäste bei einer Führung durch das Dienstgebäude. Zum Abschluss der Führung konnten sich die Besucher bei der Kriminalpolizei sogar ihre Fingerabdrücke abnehmen lassen und sich so in die Lage eines Tatverdächtigen versetzen. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten, der Feuerwehr, den Ordnungsämtern der Kommunen und den Präventionsräten des Landkreises dargestellt.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Musikalisch abgerundet wurde das Programm durch die Live-Band „Flashback“, die sich ausschließlich aus Polizeibeamten zusammensetzt, sowie durch die Dudelsackakademie Hofheim.
„Du und Ich“-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 11. Juli, von 14:00 bis 15:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte, auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wurde ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. „Alter erleben“-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt Dadurch wurde das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und trugen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern. Leider beendete Starkregen die Veranstaltung bereits nach eineinhalb Stunden.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 11.07.2014 bis Montag, 14.07.2014
65239 Hochheim
Gleich auf fünf Bühnen – am Plan, dem Kälberplatz, dem Bereich Backeswied, dem Hochheimer Hof sowie Im Weinegg – wurde ein vielfältiges musikalisches Live-Programm präsentiert. In einer der schönsten Hochheimer Altstadtstraßen – der Hintergasse – präsentierten sich verschiedene Künstler, Kunsthandwerk-, Verkaufsstände sowie das „Weinhöfe-Quartett“. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führten Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Die Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf Gefahren durch übermäßigen Genuss hin. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Open-Air „MaiZiegelei“ Kriftel
Donnerstag, 1. Mai 2014, von 13:00 bis 22:00 Uhr
65830 Kriftel, Ziegeleipark, Frankfurter Str./Ziegeleiweg
Bei der Open-Air-Veranstaltung spielten Bands aus der Region. Das Nachmittagsprogramm war vor allem für Kinder und das Abendprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene geplant. Als Jugendschutzmaßnahme wurden die „Main-Taunus-Scouts“ und das Chillout-Zelt eingesetzt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 9. April 2014, 15:00 – 18:00 Uhr
Pfarrsaal Ruppertshain
Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus
Wiesenstraße 19
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 3. und 10. April 2014, jeweils 14:00 – 16:00 Uhr
Kellereigebäude
Burgstraße 28
65719 Hofheim am Taunus
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, und Polizeioberkommissar Guido Rathje, Polizeistation Hofheim, führten mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hofheim.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 3. März 2014, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen (Gesamtschule Fischbach, Eichendorffschule Kelkheim, Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim und Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein) im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführten, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellten und die Verkaufsstellen kontrollierten.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim mit anschließender After-Umzug-Party
Sonntag, 2. März 2014, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party werden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges werden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führen Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei werden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Faschingsumzug in Hattersheim und bei der After-Zug-Party an der Stadthalle
Samstag, 1. März 2014, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Faschingszuges in Hattersheim wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprachen Jugendliche an und sensibilisierten die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führte die Polizei Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 1. März 2014, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem wurden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nahm hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführten.
Interaktive Ausstellung für Kinder und Jugendliche zur Gewaltprävention
13. bis 23. Januar 2014, während der Öffnungszeiten des Landratsamts
Landratsamt Main-Taunus-Kreis
Am Kreishaus 1 – 5
65719 Hofheim am Taunus
Gemeinsam mit dem Netzwerk gegen häusliche Gewalt und dem Präventionsrat MTK wurde vom 13. bis 23.01.2014 in den Räumen des Landratsamtes die Ausstellung „Echt Fair“ gezeigt. Die Ausstellung sollte dazu beitragen, das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen auf ihre Rechte zu einer gewaltfreien Erziehung und zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu stärken. Für Kinder oder Jugendliche, die Zeugen oder Opfer von Gewalt werden könnten, zeigte die Ausstellung Wege auf, wie und wo sie Hilfe, Unterstützung und Schutz erhalten können. Die Ausstellung wurde am Montag, 13.01.2014, 17:30 Uhr, mit Fachvortrag findet im Plenarsaal des Landratsamtes eröffnet.
Aktion „Nein zu Gewalt gegen Frauen“
Montag, 25. November 2013, ab 07:30 Uhr
Bahnhof Hofheim
65719 Hofheim
Die Kreisbeigeordneten Wolfgang Kollmeier und Ingrid Hasse verteilten am Montagmorgen, 25.11.2013, Papiertaschentücher mit dem Aufdruck „STOP – Gewalt gegen Frauen“ am Hofheimer Bahnhof. Neben dem MTK beteiligten sich die Beratungsstellen für Frauen, Kinder, Jugendliche, Eltern und Männer, das Frauenhaus im MTK und der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis. Rund 4.000 Päckchen Taschentücher wurden zeitgleich an den S-Bahnhöfen in Bad Soden, Eppstein, Eschborn, Flörsheim, Hattersheim , Kriftel, Liederbach und Schwalbach verteilt. Anlass war der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.
„Verwöhnt oder überfordert? – Stress bei Jugendlichen
Montag, 25. November 2013, 19:30 Uhr
Gemeindesaal der evangelischen Kirche Hochheim
Burgeffstraße 5
65239 Hochheim am Main
Der Medienwissenschaftler, Philosoph und Jugendbildungsreferent Jakob Hofmann informierte über Stress, dem Jugendliche ausgesetzt sind. Provozierende Fragestellung: „Verwöhnt oder überfordert? Es handelte sich um eine Veranstaltung des Netzwerkes Jugendarbeit und des Präventionsrates Hochheim.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 20. November 2013, 14:00 – 18:00 Uhr
Altenwohnanlage Hochheim
Schwedenstraße 2
65239 Hochheim am Main
Die Polizeihauptkommissare Siegfried Ambros und Roman Sickenberger, Polizeistation Flörsheim, führten mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelt sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Hochheim.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Mittwoch, 20. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Rathaus
Eppstein-Vockenhausen, Hauptstr. 99
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Montag, 18. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Haus der Vereine
Hattersheim-Okriftel, Johann-Sebastian-Bach-Str. 2
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 14. November 2013, 15:00 – 19:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Franziskus
Feldbergstraße 34
65779 Kelkheim
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Donnerstag, 14. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Bürgerhaus Marxheim
Hofheim-Marxheim, Ahornstr. 11
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 12. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Liederbachhalle
Liederbach, Wachenheimer Str. 62
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Montag, 11. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Rathaus, Plenarsaal
Kelkheim, Gagernring 6
Informationsstand zur Wohnungseinbruchprävention
Samstag, 9. November 2013, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Marktplatz Neue Stadtmitte
Kelkheim, Frankenallee
Der Präventionsrat Kelkheim betreibt zusammen mit der Polizeidirektion Main-Taunus auf dem Wochenmarkt einen Informationsstand zum Thema Wohnungseinbruch. Bürgermeister Thomas Horn, Geschäftsführer Präventionsrat MTK Peter Nicolay, Polizeilicher Berater Thomas Tauber und Poizeidirektor Jürgen Moog sensibilisieren die Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbruch. Außerdem werden Aufkleber und Schilder „Vorsicht aufmerksame Nachbarn“ kostenlos verteilt.
Jugendschutz beim 528. Hochheimer Markt
Freitag, 8. November 2013, 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt hat eine über 500 jährige Tradition. Als einer der größten Jahrmärkte Deutschlands lockt der fünftägige Herbstmarkt am ersten Novemberwochenende nach Allerseelen jährlich bis zu 600.000 Besucher in die Wein- und Sektstadt. Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und bietet ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die gesamte Familie. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgen für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Die Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf Gefahren durch übermäßigen Genuss hin. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wird am Freitag und Samstag jeweils ab 18:00 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes war in relevanten Zeiten eingeschränkt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 6. November 2013, von 15:00 – 17:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Dionysius
Am Kirchpatz 11
65779 Kelkheim-Münster
Der Polizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeioberkommissar Thomas Tauber, berät am 6. November 2013, ab 15:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Dionysius in Kelkheim-Münster über Möglichkeiten der Vorbeugung und Verhütung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Es geht dabei nicht nur um den Enkeltrick mit den diversen Varianten, sondern auch um Taschen- und Trickdiebstahl, den Haustürbetrug und dubiose Gewinnversprechen.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 5. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Rathaus
Hochheim, Burgeffstr. 30
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 5. November 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Rathaus
Hochheim, Burgeffstr. 30
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 29. Oktober 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Rathaus
Kriftel, Frankfurter Str. 33
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 29. Oktober 2013, 14:00 – 18:00 Uhr
Kulturscheune Flörsheim
Bahnhofstraße 6
65439 Flörsheim am Main
Die Polizeihauptkommissare Siegfried Ambros und Roman Sickenberger, Polizeistation Flörsheim, führten mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Flörsheim.
Gesundheitsmarkt Rhein-Main
Sonntag, 20. Oktober 2013, 13:00 bis 19:00 Uhr
Chinon Center
Chinonplatz 6
65719 Hofheim am Taunus
Am 20.10.2013 fand der erste Gesundheitsmarkt Rhein-Main im Chinon Center in Hofheim statt. An Informationsständen, mit Vorträgen und auch Mini-Check ups wurde umfassend über vorbeugende Maßnahmen, Diagnosen und Therapien informiert. Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises brachte sich zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft gegen Suchtgefahren und dem Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Main-Taunus beim Thema Sucht ein. U.a. wurde eine eindrucksvolle Selbsterfahrung zur Wirkung von Alkohol und Drogen mittels Rauschbrille ermöglicht.
Jugendschutz beim 660. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 18. Oktober 2013, von 14:00 bis 22:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 12:00 Uhr sowie Montag und Dienstag, ab 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führten Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Teams der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen am 19. und 20.10.2013 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf die Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Mittwoch, 9. Oktober 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Bürgerhaus Neuenhain
Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr.45
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Bürgerzentrum-Niederhöchstadt
Eschborn-Niederhöchstadt, Montgeronplatz 6
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 26. September 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Bürgerhaus, Großer Saal
Schwalbach, Marktplatz 1 – 2
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 26. September 2013, 10:00 – 13:00 Uhr
Pfarrsaal Ruppertshain
St. Matthäus-Straße
65779 Kelkheim-Ruppertshain
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Kelkheim.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Mittwoch, 25. September 2013, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Stadthalle
Flörsheim, Kapellenstr. 1
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Die Präventionsräte aller Kommunen des Main-Taunus-Kreises und die Polizeidirektion Main-Taunus luden die Bürgerinnen und Bürgerin in der Zeit vom 24.09. bis 20.11.2013 zu Informationsveranstaltungen über Wohnungseinbruchsprävention ein. Zu Beginn der „dunklen Jahreszeit“ wurden die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert, ihre Häuser und Wohnungen besser zu sichern, sich Einbrecher-feindlich – unter Einbeziehung der Nachbarn – zu verhalten und bei verdächtigen Wahrnehmungen unverzüglich die Polizei zu verständigen.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 11. und 18. September 2013, jeweils 10:00 – 12:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Zum Quellenpark 34
65812 Bad Soden am Taunus
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeitetn sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Bad Soden.
Präsentation des Präventionsrates Eppstein und Fahrradcodieraktion
Freitag, 6. September 2013, 14:00 – 17:00 Uhr
Wernerplatz
65817 Eppstein
Präventionsrat Eppstein und Polizeistation Kelkheim präsentierten sich mit einem Stand auf dem Marktgelände am Wernerplatz unterhalb der Eppsteiner Burg und stellten ihre Präventionsprojekte vor. Außerdem führten sie eine kostenlose Registrier- und Codieraktion für Fahrräder durch.
Spiele im Park
Alle Sonntage, vom 1. September bis 7. Oktober 2013, ab 14:00 Uhr
65830 Kriftel, Freizeitpark
An sieben aufeinanderfolgenden Sonntagen nach den Sommerferien wurden im Freizeitpark Kriftel abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Dabei stellten Vereine, Verbände, Schulen, Kirchen, Hilfsorganisationen (DRK, Feuerwehr, THW, Polizei) ihre Arbeit vor und boten attraktive Aktivitäten an. Hierdurch wurde der Langeweile entgegengewirkt.
Prävention beim „Tag der verträglichen Mobilität“ in Sulzbach
Samstag, 31. August 2013, 14:00 – 18:00 Uhr
Bürgerzentrum Frankfurter Hof, Cretzmarstraße 6
65843 Sulzbach
Gemeindevorstand und Präventionsrat der Gemeinde Sulzbach luden zum „Tag der verträglichen Mobilität“ am Samstag 31. August, 14:00 bis 18:00 Uhr, in das Bürgerzentrum Frankfurter Hof ein. Neben einer Ausstellung zu den Projekten der Bürgermitwirkung wurde den Besuchern die Möglichkeit geboten, Fahrräder kostenlos durch Beamte der Polizeistation Eschborn kodieren zu lassen. Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Main-Taunus betrieb einen Fahrrad-Parcours für Kinder. Die Puppenbühne der Polizeipräsidiums Westhessen präsentierte ein Stück für 4 – 7jährige zur Verkehrssicherheit. Mittels einer T-Wall wurden in Verbindung mit einer Rauschbrille die Wirkung von Drogen und Alkohol aufgezeigt. Darüberhinaus werden ein Fahrrad-Licht-Check, Stadtradeln, Pedelecs, Elektroroller, Elekroautos, Fahrradflohmarkt, Kutschfahrten, Segways und vieles mehr dargeboten.
„Du und Ich“-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 30. August 2013, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte, auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wurde ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. „Alter erleben“-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklären die Nutzung von Handys und beteiligen sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wurde das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und trugen damit zu einem bunten Fest bei. Mit dabei auch die Polizei mit der F.E.I.N.-Codierung von Fahrrädern.
Jugendschutz beim Sommernachtsfest in Bad Soden
Samstag, ab 17:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Das Sommernachtsfest fand im gesamten Innenstadtbereich der Stadt Bad Soden statt. Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße, Adlerstraße und der Straße „Zum Quellenpark“ verteilten sich über 160 Stände mit unterschiedlichem Angebot. Für die musikalische Unterhaltung sorgten mehr als zehn Bands, mit Tanz-, Pop- und Rockmusik sowie einer Open-Air Disco. Gegen 23:00 Uhr wurde das traditionelle Höhenfeuerwerk abgebrannt. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Bad Soden führen Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche wurde eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Ein Alkoholverkauf in den Geschäften im Umfeld des Sommernachtsfestes fand nicht statt.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Donnerstag, 15. August 2013, von 15:00 – 17:00 Uhr
Josef-Wittwer-Haus
Lindenstraße 57 -59
65830 Kriftel
Der Polizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeioberkommissar Thomas Tauber, beriet über Möglichkeiten der Vorbeugung und Verhütung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Es ging dabei nicht nur um den Enkeltrick mit den diversen Varianten, sondern auch um Taschen- und Trickdiebstahl, den Haustürbetrug und dubiose Gewinnversprechen
Preisverleihung des Präventionsrates MTK beim Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight“ in Hofheim
Samstag, 3. August 2013, mit Einbruch der Dunkelheit, Einlass ab 20:00 Uhr
65719 Hofheim, Altes Wasserschloss, Kellereiplatz
Im Rahmen des Kurzfilmfestivals vom 31. Juli bis 4. August in Hofheim wurden am Samstag dem 3. August im Wasserschloss am Kellereiplatz neben sechs weiteren Kurzfilmen die beiden Preisträgerfilme „Schlusspunkt“ und „Das Floß“ gezeigt. Die vom Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises ausgelobten Preise wurden durch den Chef der Hess. Staatskanzlei, Herrn Staatsminister Axel Wintermeyer, verliehen.
Weinfest mit Fahrradcodieraktion
Samstag, 20. Juli 2013, 14:00 – 24:00 Uhr
Villebon-Platz 9 – 11
65835 Liederbach
Die Gemeinde Liederbach feierte ihr Weinfest am Samstag, 20. Juli, vor dem Rathaus am Villebon-Platz. Es wurde um 16:00 Uhr eröffnet. Bereits ab 14:00 Uhr führte die Polizeistation Kelkheim eine kostenlose Registrier- und Codieraktion für Fahrräder durch.
Jugendschutz beim Hochheimer Weinfest
Freitag, 12.07.2013 bis Montag, 15.07.2013
65239 Hochheim
Gleich auf vier Bühnen – am Plan, dem Kälberplatz, in der Kirchstraße und dem Bereich Backeswied – wurde ein vielfältiges musikalisches Live-Programm präsentiert. In einer der schönsten Hochheimer Altstadtstraßen – der Hintergasse – präsentierten sich verschiedene Künstler, Kunsthandwerk-, Verkaufsstände sowie das „Weinhöfe-Quartett“. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führten Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Die Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf Gefahren durch übermäßigen Genuss hin. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Montag, 27. Mai und 03. Juni 2013, jeweils 16:00 – 18:00 Uhr
Rathaus Sulzbach, Großer Sitzungssaal
Hauptstr. 11
65843 Sulzbach (Taunus)
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führte mit Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Sulzbach.
Stadtmarkt Kelkheim
Sonntag, 26. Mai 2013, von 10:00 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte
Beim Stadtmarkt Kelkheim, der sich mit Auto- und Motorrad-Schauen, Hubschrauberflügen, Flohmarkt, Vereinsdarbietungen pp. präsentierte, stellten sich auch die Präventionsräte MTK und Kelkheim mit ihren vielfältigen Projekten vor. Der Stand der Präventionsräte befand sich in der Stadtmitte Süd, wo die Feuerwehr Mitte zu einem großen Familientag eingeladen hatte und sich auch der städtische Betriebshof mit Fahrzeugen und Aktivitäten vorstellte.
Open-Air „Mai-Ziegelei“ Kriftel
Samstag, 25. Mai 2013, von 14:00 bis 22:00 Uhr
65830 Kriftel, Ziegeleipark, Frankfurter Str./Ziegeleiweg
Bei der Open-Air-Veranstaltung spielten Bands aus der Region. Das Nachmittagsprogramm war für Kinder und das Abendprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene. Als Jugendschutzmaßnahme wurden die „Main-Taunus-Scouts“ und das Chillout-Zelt eingesetzt.
Alkohol-, Drogen- und Verkehrsprävention beim Eschenfest
Sonntag, 12.05.2013, von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr
beim Eschenfest in Eschborn
Der Präventionsrat der Stadt Eschborn führte zusammen mit der Polizei beim Eschenfest am Sonntag, dem 12.05.13 Alkohol-, Drogen- und Verkehrsprävention durch, dabei auch eine Fahrradcodierungsaktion. Außerdem stellte der Präventionsrat Eschborn seine Arbeit dar, und ein Beamter des Regionalen Verkehrsdienstes informierte interessierte Bürger zum Thema „Unfallflucht“.
Alkohol-, Drogen- und Wohnungseinbruchsprävention beim Eschenfest
Sonntag, 18.05.2014, von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr
beim Eschenfest in Eschborn
Der Präventionsrat der Stadt Eschborn führte zusammen mit der Polizei beim Eschenfest am Sonntag, dem 18.05.2014 Alkohol-, Drogen- und Einbruchsprävention durch, dabei auch eine Fahrradcodierungsaktion. Außerdem stellte der Präventionsrat Eschborn seine Arbeit dar, dabei auch diverse Präventionsprojekte.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Mittwoch, 08. und 15. Mai 2013, jeweils 17:00 – 19:00 Uhr
Bürgerhaus Schwalbach
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach
Polizeihauptkommissar Jörg Zollmann, Polizeistation Eschborn, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Schwalbach.
Polizeiliche Beratung von Senioren zu Trickdiebstahl und Trickbetrug
Dienstag, 23. April 2013, 10:00 – 13:00 Uhr
Theodor-Fliedner-Haus
Untergasse 25
65817 Eppstein
Polizeihauptkommissar Uwe Niebauer, Polizeistation Kelkheim, führte mit den Senioren eine interaktive Beratung zu den Betrugs- und Diebstahlsdelikten durch, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Mittels Diskussionen, Metaplan-Technik und Rollenspielen erarbeiteten sich die Teilnehmer selbst das richtige Verhalten, mit dem sie verhindern können, dass sie selbst zum Opfer werden. Es handelte sich um ein Präventionsprojekt des Präventionsrates Eppstein.
Mitwirkung beim Deutschen Präventionstag in Bielefeld
Montag, 22. April , und Dienstag, 23. April 2013, 10:00 – 16:00 Uhr
Stadthalle Bielefeld
Willy-Brandt-Platz 1
33602 Bielefeld
Am 22. und 23. April fand in Bielefeld der 18. Deutsche Präventionstag statt. Der Deutsche Präventionstag ist der größte europäische Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Die Schirmherrschaft hatte Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernommen. Das diesjährige Schwerpunktthema lautete „Mehr Prävention – weniger Opfer“. Insgesamt wurden sowohl zum Schwerpunktthema als auch zu weiteren aktuellen Themen der Prävention mehr als 120 Vorträge angeboten. Kongressbegleitend präsentierten sich über 250 Fachorganisationen mit Ausstellungen, auf der DPT-Bühne und im Filmforum. Der Präventionsrat MTK war mit einem Stand vertreten, an dem Geschäftsführer Peter Nicolay, Designer Dejan Pavlovic und Polizeidirektor Jürgen Moog die flächendeckende Präventionsstruktur des Main-Taunus-Kreises und eine Auswahl der zahlreichen Präventionsprojekte der Arbeitskreise und der Kommunen vorstellten.
75-Jahrfeier der Stadt Kelkheim
Sonntag, 21. April 2013, von 10:00 bis 17:00 Uhr
65779 Kelkheim, Rathaus, Gagernring 6
Anlässlich der 75-Jahrfeier Kelkheim fand im Rathaus ein Tag der offenen Tür statt. Programmpunkte: „Kelkheim in alten Bildern von 1938 bis 1977“, Straße der Generationen, Energetische Beratung, Geschwindigkeitsmessungen sowie die Präventionsprojekte „Fahrrad-Codierung“, „Pimp my car“ und vieles mehr.
Wohnungseinbruchsprävention mit Info-Stand am Rathaus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Mittwoch, 06. Januar 2013, von 14:00 bis 17:30 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Der Präventionsrat Eschborn mit dem Ersten Stadtrat Mathias Geiger, der Leiter der Polizeistation Eschborn Otto Macek und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten auf dem Rathausplatz mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Mitglieder des Eschborner Präventionsrates sowie Kräfte des Ordnungsamtes Eschborn, der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 11. Februar 2013, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführten, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellten und die Verkaufsstellen kontrollierten.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim mit anschließender After-Umzug-Party
Sonntag, 10. Februar 2013, von 13:31 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party wurden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem führten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen durch, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dabei wurden die Verkaufsstellen kontrolliert und der von Nichtberechtigten mitgeführte Alkohol sichergestellt.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Faschingsumzug in Hattersheim und bei der After-Zug-Party an der Stadthalle
Samstag, 9. Februar 2013, von 14:11 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Faschingszuges in Hattersheim wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprachen Jugendliche an und sensibilisierten die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol. Außerdem führte die Polizei Jugendschutzkontrollen in der Zulaufphase und während des Umzuges durch.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 9. Februar 2013, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem wurden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nahm hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführten.
Fortbildungsveranstaltung für Krisenteams der Schulen des Main-Taunus-Kreises
im November 2012 im Plenarsaal des Landratsamtes
Am Kreishaus 1 – 5, 65719 Hofheim
Der Arbeitskreis Sicherheit an Schulen des Präventionsrates MTK und der Verein „Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit“ e.V. führten gemeinsam mit dem staatlichen Schulamt GG/MTK und dem Polizeipräsidium Westhessen eine Veranstaltung zur Qualifizierung der Schulleitungen und Mitglieder von Krisenteams im Landratsamt MTK durch. Prof. Dr. Rudolf Egg referierte über Schulamok; außerdem wurden in Workshops Gefahrenlagen an Schulen analysiert.
Jugendschutz beim 528. Hochheimer Markt
Freitag, 9. November 2012, 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 09:30 Uhr, Montag, ab 07:00 Uhr sowie Dienstag, ab 14:00 Uhr
65239 Hochheim, Marktgelände
Der Hochheimer Markt hat eine über 500 jährige Tradition. Als einer der größten Jahrmärkte Deutschlands lockt der fünftägige Herbstmarkt am ersten Novemberwochenende nach Allerseelen jährlich bis zu 600.000 Besucher in die Wein- und Sektstadt. Der Hochheimer Markt ist Jahrmarkt und Volksfest zugleich und bietet ein vielfältiges Verkaufs-, Veranstaltungs- und attraktives Freizeitangebot für die gesamte Familie. Vielfältige Präventionsmaßnahmen sorgten für ein fröhliches und friedliches Fest. Koordiniert vom Präventionsrat Hochheim führten Ordnungsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Die Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprachen Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wiesen auf Gefahren durch übermäßigen Genuss hin. Als Alkohol freier Rückzugsraum für Jugendliche war am Freitag und Samstag jeweils ab 18:00 Uhr eine Chill-out-Zone eingerichtet. Alle Standbetreiber sorgten für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Auch der Alkoholverkauf im Umfeld des Marktes war in relevanten Zeiten eingeschränkt
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 6. November 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Treffpunkt Stadthalle
Hofheim, Chinonplatz 4
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 1. November 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Stadthalle Hattersheim
Hattersheim, Karl-Eckel-Weg
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 30. Oktober 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Rathaus Hochheim
Hochheim, Burgeffstr. 30
Jugendschutz beim 660. Gallusmarkt in Hofheim
Freitag, 19. Oktober 2012, von 14:00 bis 22:00 Uhr, Samstag und Sonntag, ab 12:00 Uhr sowie Montag und Dienstag, ab 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Festgelände auf dem Kellereiplatz
Auf Initiative des Präventionsrates Hofheim führten Ordnungspolizei, Polizei und das Team Jugendarbeit der Stadt gemeinsame Kontrollen durch, um Alkoholmissbrauch und Vandalismus zu verhindern. Im Hof des Hauses der Jugend wurde am 21.10.2012, von 11:00 bis 18:00 Uhr die Party-Patrol der Kampagne „Don´t drink and drive“ mit einem Fahrsimulator gezeigt, wie sich Alkoholkonsum auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt. Ein Team der Main-Taunus-Scouts von der Fachstelle Suchtprävention sprach am 20. und 21.10.2012 Jugendliche auf das Thema Alkohol an und wies auf Gefahren durch übermäßigen Genuss hin.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Stadthalle Flörsheim
Flörsheim, Kapellenstr. 1
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 16. Oktober 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Rathaus Eppstein-Vockenhausen
Eppstein-Vockenhausen, Hauptstr. 99
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 4. Oktober 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Rathaus Kelkheim, Plenarsaal
Kelkheim, Gagernring 6
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 27. September 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Bürgerhaus Schwalbach, Großer Saal
Schwalbach, Marktplatz 1-2
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 25. September 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Stadthalle Eschborn, Großer Saal
Eschborn, Rathausplatz 36
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 24. September 2013, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Bürgerzentrum Frankfurter Hof
Sulzbach, Cretzschmarstr. 6
Verkehrsprävention für Vorschulkinder mit Puppenbühne und Kinderkommissar Leon
Freitag, 21. September 2012, um 09:30 Uhr und 11:00 Uhr
65779 Kelkheim, Rathaus, Penarsaal
Auf Initiative der Vorsitzenden des Ausländerbeirates Kelkheim, Frau Mafalda Pinto-Schneider, vermittelten Kinderkommissar Leon und die Puppenbühne des Polizeipräsidiums Westhessen 250 Vorschulkinder der Kelkheimer Kindergärten spielerisch wichtige Verkehrsregeln. Mit dabei ist auch die Polizeistation Kelkheim.
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 20. September 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain
Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 45
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 18. September 2012, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Bürgerzentrum Frankfurter Hof
Sulzbach, Cretzschmarstr. 6
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 13. September 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Rathaus Kriftel
Kriftel, Frankfurter Str. 33
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Dienstag, 11. September 2012, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Liederbachhalle
Liederbach, Wachenheimer Str. 62
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Die Präventionsräte aller Kommunen des Main-Taunus-Kreises und die Polizeidirektion Main-Taunus luden die Bürgerinnen und Bürgerin in der Zeit vom 11.09. bis 6.11.2012 zu Informationsveranstaltungen über Wohnungseinbruchsprävention ein. Zu Beginn der „dunklen Jahreszeit“ sollten die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert werden, ihre Häuser und Wohnungen besser zu sichern, sich Einbrecher-feindlich – unter Einbeziehung der Nachbarn – zu verhalten und bei verdächtigen Wahrnehmungen unverzüglich die Polizei zu verständigen.
„Du und Ich“-Tag … für mehr miteinander
Freitag, 31. August 2012, von 14:00 bis 18:30 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte, auf dem Marktplatz
Mittels diverser Stände wurde ein Eintauchen in die Lebenswelt des Anderen ermöglicht (z.B. „Alter erleben“-Stand) und ein Dialog zwischen den Generationen hergestellt (Jugendliche erklärten die Nutzung von Handys und beteiligten sich am Verkauf von Kuchen, Waffeln, Döner, Cafe etc.). Dadurch wurde das Kennenlernen gefördert, Vorurteilen begegnet und mehr Verständnis füreinander entwickelt. Verschiedene kommunale Institutionen beteiligten sich mit eigenen Angeboten und trugen damit zu einem bunten Fest bei.
Spiele im Park
Alle Sonntage, vom 26. August bis 7. Oktober 2012, ab 14:00 Uhr
65830 Kriftel, Freizeitpark
An sieben aufeinanderfolgenden Sonntagen nach den Sommerferien wurden im Freizeitpark Kriftel abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Dabei stellten Vereine, Verbände, Schulen, Kirchen, Hilfsorganisationen (DRK, Feuerwehr, THW, Polizei) ihre Arbeit vor und boten attraktive Aktivitäten an. Hierdurch sollte der Langeweile entgegengewirkt werden.
Bedeutung und Funktionen des Alkoholkonsums im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Implikationen für die Präventionspraxis.
am 13.06.2012 von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Fachhochschule Frankfurt am Main
Campus Nibelungenplatz,
Gebäude 4, Raum 111/112
In Wissenschaft und Forschung ist seit langem bekannt, dass die Geschlechtszugehörigkeit einer Person eine ebenso starke Auswirkung auf gesundheitsrelevantes Verhalten hat, wie die Variablen Alter, kultureller Hintergrund oder soziale Ungleichheit.
Fahrradcodierung beim Eschenfest
am 20.05.2012 von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr
beim Eschenfest in Eschborn
Der Präventionsrat der Stadt Eschborn führte zusammen mit der Polizei beim Eschenfest am Sonntag, dem 20.05.12 eine Fahrradcodierungsaktion durch. Außerdem stellte der Präventionsrat Eschborn seine Arbeit dar, und ein Beamter des Regionalen Verkehrsdienstes informierte interessierte Bürger zum Thema „Unfallflucht“.
Open-Air „Mai-Ziegelei“ Kriftel
Samstag, 12. Mai 2012, von 14:00 bis 22:00 Uhr
65830 Kriftel, Ziegeleipark, Frankfurter Str./Ziegeleiweg
Die Open-Air-Veranstaltung fand als Teil der Eröffnungsfeiern der Regionalparkroute statt. Es spielten sechs Bands aus der Region. Das Nachmittagsprogramm war für Kinder gedacht und das Abendprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene. Als Jugendschutzmaßnahme wurden die „Main-Taunus-Scouts“ und das Chillout-Zelt eingesetzt
Präsentation des Präventionsrates Eppstein und Fahrradcodieraktion
Freitag, 4. Mai 2012, 14:00 – 17:00 Uhr
Wernerplatz
65817 Eppstein
Präventionsrat Eppstein und Polizeistation Kelkheim präsentierten sich mit einem Stand auf dem Marktgelände am Wernerplatz unterhalb der Eppsteiner Burg und stellten ihre Präventionsprojekte vor. Außerdem führten sie eine kostenlose Registrier- und Codieraktion für Fahrräder durch. Vertreten war außerdem der TC Eppstein, der im Rahmen der Aktion „Vereinsaktiv – vereint aktiv auftrat.
Nutzen und Gefahren des Internets
Mittwoch, 18. April 2012, von 19:00 bis 22:00 Uhr
Parkhotel, Mainzer Landstraße 33, 65795 Hattersheim
Der Kriminologe Markus Wortmann referierte über Nutzen und Gefahren des Internets und gag praktische Tipps, wie man sich und auch seine Kinder besser schützen kann. Information bei Reinhard Herden, Mgl. Präventionsrat Hattersheim und Gewerbeverein Hattersheim, Tel. 06190 / 97660.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Mobil und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Montag, 12. März 2012, von 14:00 bis 17:00 Uhr
65812 Bad Soden, Königsteiner Str. / Kronberger Str. und in Wohngebieten
Der Präventionsrat Bad Soden, vertreten durch Herrn Hermann Zengeler, der Geschäftsführer des Präventionsrates MTK Peter Nicolay, der Leiter Prävention des Polizeipräsidiums Westhessen Wolfgang Gores, der stv. Leiter der Polizeistation Eschborn Uwe Schneider, der stv. Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten im Info-Mobil des Hessischen Landeskriminalamtes mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Bad Soden, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Mobil und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Samstag, 10. März 2012, von 13:00 bis 16:00 Uhr
65719 Hofheim, Elisabethenstraße und Wohngebiete
Der Präventionsrat Hofheim, vertreten durch Ersten Stadtrat Wolfgang Exner, der Geschäftsführer des Präventionsrates MTK Peter Nicolay, der Leiter Prävention des Polizeipräsidiums Westhessen Wolfgang Gores, der stv. Leiter der Polizeistation Hofheim Siegfried Ambros, der stv. Leiter des Einbruchskommissariats Horst Freise und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten vor dem Chinon Center im Info-Mobil des Hessischen Landeskriminalamtes mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Hofheim, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Hofheim die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Mobil und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Donnerstag, 8. März 2012, von 15:00 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim, Stadtmitte und Wohngebiete
Der Präventionsrat Kelkheim, vertreten durch Bürgermeister Thomas Horn, der Geschäftsführer des Präventionsrates MTK Peter Nicolay, der Leiter Prävention des Polizeipräsidiums Westhessen Wolfgang Gores, der Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus Jürgen Moog, der Leiter der Polizeistation Kelkheim Manfred Braun, der Leiter des Einbruchskommissariats Jochen Ratazzi und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten auf dem Marktplatz in Kelkheim am Info-Mobil des Hessischen Landeskriminalamtes mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Kelkheim, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Kelkheim (über 50 Personen) die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Mobil und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Mittwoch, 7. März 2012, von 13:00 bis 15:00 Uhr
65719 Hofheim, Wohngebiete und Elisabethenstraße
Der Präventionsrat Hofheim, vertreten durch Ersten Stadtrat Wolfgang Exner, der Geschäftsführer des Präventionsrates MTK Peter Nicolay, der Leiter Prävention des Polizeipräsidiums Westhessen Wolfgang Gores, der Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus Jürgen Moog, der Leiter der Polizeistation Hofheim Uwe Schneider, der Leiter des Einbruchskommissariats Jochen Ratazzi und der polizeiliche Berater Thomas Tauber informierten vor dem Chinon Center am Info-Mobil des Hessischen Landeskriminalamtes mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Hofheim, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Hofheim (über 50 Personen) die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Kelkheim-Fischbach
Montag, 20. Februar 2012, von 13:30 bis 18:00 Uhr
65779 Kelkheim-Fischbach
Im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden alle aktiven Teilnehmer des Umzuges, alle Einzelhändler und die Schulen im Hinblick auf Jugendschutz und den Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführen, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellten und die Verkaufsstellen kontrollierten.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Flörsheim mit anschließender After-Umzug-Party
Sonntag, 19. Februar 2012, von 12:00 bis 20:00 Uhr
65439 Flörsheim am Main
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges und der After-Umzugs-Party wurden die Verkaufsstellen wegen des Alkoholverkaufs im Hinblick auf den Jugendschutz sensibilisiert. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen durchführten, den mitgeführten Alkohol von Nichtberechtigten sicherstellten und die Verkaufsstellen kontrollierten.
Jugendschutz beim Faschingsumzug in Eschborn
Samstag, 18. Februar 2012, von 13:31 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn/Taunus
Bereits im Vorfeld des Faschingsumzuges wurden Schüler und Eltern der Heinrich-von-Kleist-Schule angeschrieben und auf die Gefahren des verstärkten Alkoholkonsums hingewiesen. Außerdem wurden die Zugteilnehmer schriftlich gebeten, keinen Alkohol an jugendliche Zuschauer abzugeben. Die Shell-Tankstelle Niederhöchstadt nahm hochprozentige Alkoholika aus ihrem Sortiment. Während des Faschingszuges wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Außerdem setzten Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mehrere Präventionsstreifen ein, die Jugendschutzkontrollen (unter Einsatz von Teststreifen) durchführten.
„Main-Taunus-Scouts“ beim Faschingsumzug in Hattersheim und bei der After-Zug-Party an der Stadthalle
Samstag, 18. Februar 2012, von 13:00 bis 18:00 Uhr
65795 Hattersheim
Als Jugendschutzmaßnahme anlässlich des Faschingszuges in Hattersheim wurden die „Main-Taunus-Scouts“ eingesetzt. Die speziell geschulten jungen Leute sprachen Jugendliche an und sensibilisierten die Angesprochenen hinsichtlich des mäßigen und selbstverantwortlichen Umgangs mit Alkohol.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Donnerstag, 9. Februar 2012, von 12:00 bis 22:00 Uhr
65719 Hofheim, Wohngebiete und Elisabethenstraße
Der Präventionsrat Hofheim, vertreten durch Valentina Horn, der Leiter der Polizeistation Hofheim Uwe Schneider und Kriminaloberkommissar Andreas Haase vom Eimbruchskommissariat informierten vor dem Chinoncenter mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Hofheim, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Hofheim die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Autofahren ohne Alkohol
Dienstag, 7. Februar 2012, von 19:30 bis 21:00 Uhr
65439 Flörsheim-Weilbach
Mit einer gemeinsamen Aktion von Präventionsrat und mobiler Beratung Flörsheim, Freiwilliger Feuerwehr Weilbach und Polizeistation Flörsheim wurden im Vorfeld der Faschingsveranstaltungen junge Kfz-Führer auf die Auswirkungen von Alkohol am Steuer hingewiesen. Hierzu dienten ein Unfallfahrzeug vor Ort und Rauschbrillen.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Mittwoch, 25. Januar 2012, von 11:00 bis 13:00 Uhr
65719 Hofheim, Parkplatz am Untertor
Der Präventionsrat Hofheim, vertreten durch den Ersten Stadtrat Wolfgang Exner, der Polizeiliche Berater Thomas Tauber und der stellvertr. Leiter der Polizeistation Hofheim Siegfried Ambros informierten während des Wochenmarktes auf dem Parkplatz am Untertor mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Hofheim, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Hofheim die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Freitag, 13. Januar 2012, von 13:45 bis 18:00 Uhr
65817 Eppstein, Wernerplatz
Erster Stadtrat Alexander Simon, als Vorsitzender des Präventionsrates Eppstein, der Polizeiliche Berater der Polizeidirektion Main-Taunus Thomas Tauber und der Leiter der Polizeistation Kelkheim Manfred Braun informierten auf dem Marktgelände am Wernerplatz unterhalb der Eppsteiner Burg mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Kelkheim die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Mittwoch, 11. Januar 2012, von 16:00 bis 18:00 Uhr
65760 Eschborn, Rathausplatz
Der Präventionsrat Eschborn mit dem Ersten Stadtrat Mathias Geiger, der Leiter des Einbruchskommissariats Joachim Ratazzi und der Ermittlungsguppenleiter der Polizeistation Eschborn informierten auf dem Rathausplatz mit Anschauungsmaterial über Einbruchsprävention. Außerdem begingen Kräfte des Ordnungsamtes Eschborn, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Eschborn die Wohnbereiche und überprüften Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern.
Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Montag, 19. Dezember 2011, von 16:00 bis 18:00 Uhr
65812 Bad Soden am Taunus
Der Präventionsrat Bad Soden mit Bürgermeister Norbert Altenkamp sowie Kräfte des Ordnungsamtes Bad Soden, des Freiwilligen Polizeidienstes, der Polizeidirektion Main-Taunus, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Polizeistation Eschborn überprüften Häuser und Wohnungen in Bad Soden im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten. Sie berieten die Haus- und Wohnungsinhaber, wie man sich vor Einbrechern schützen kann und warben für gute Nachbarschaft mit speziellen Türschildern und Aufklebern
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Mittwoch, 14. Dezember 2011, von 13:00 bis 18:00 Uhr
Platz an der Linde
vor dem Bürgerhaus, 65843 Sulzbach
Am Info-Bus des Hessischen Landeskriminalamtes erläuterten der Einbruchsberater der Polizeidirektion Main-Taunus, Thomas Tauber, und der Leiter des Einbruchskommissariats, Joachim Ratazzi, die Sicherungsmöglichkeiten gegen Wohnungseinbruch.
Ausserdem überprüften Polizisten Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten.
Wohnungseinbruchsprävention am Info-Bus und Prüfen von Wohnhäusern auf Einbruchsgelegenheiten
Montag, 5. Dezember 2011, von 13:00 bis 18:00 Uhr
auf dem Rewe-Parkplatz am Marktplatz in 65824 Schwalbach / Taunus
Am Info-Bus des Hessischen Landeskriminalamtes erläuterten der Einbruchsberater der Polizeidirektion Main-Taunus, Thomas Tauber, und der Leiter des Einbruchskommissariats, Joachim Ratazzi, die Sicherungsmöglichkeiten gegen Wohnungseinbruch.
Ausserdem überprüften Polizisten Häuser und Wohnungen im Hinblick auf Einbruchsgelegenheiten.
Internet – Fluch oder Segen für unsere Kinder?
Donnerstag, 24. November 2011, um 19.00 Uhr
im Plenarsaal des Landratsamtes
Am Kreishaus 1 – 5, 65719 Hofheim
„Bürger und Polizei – für mehr Sicherheit“ e.V. und der Präventionsrat Main-Taunus-Kreis luden ein:
Weitere Informationen erhalten sie hier. – fali nam ova stranica
http://www.praeventionsrat.de/veranstaltungen/70-internet-fluch-oder-segen-fuer-unsere-kinder.html
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Samstag, 19. November 2011, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Marktplatz Neue Stadtmitte
65779 Kelkheim
Präventionsrat Kelkheim und Polizeidirektion Main-Taunus informierten an einem Informationsstand über den Präventionsrat und dessen Präventionsprojekte und zum Thema Wohnungseinbruch
Stopp dem Einbruchdiebstahl in Wohnungen
Donnerstag, 17. November 2011, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Begegnungshaus Eddersheim
Propsteistraße 16, 65795 Hattersheim/Eddersheim
Die Präventionsräte Main-Taunus-Kreis und Hattersheim sowie die Polizeidirektion Main-Taunus luden ein zu einer Informationsveranstaltung für die Eddersheimer Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wohnungseinbruch