Vertreter der kommunalen Präventionsräte und der vier Polizeistationen Eschborn, Flörsheim, Hofheim und Kelkheim trafen sich am 12.09.2012 zum nunmehr fünften Mal im Landratsamt des Main-Taunus-Kreises.
Nach seiner Begrüßung präsentierte der Geschäftsführer des Präventionsrates MTK, Peter Nicolay, zunächst einen prämierten Kurzfilm zum Thema Amok.
Der Film zeigt in hoher Intensität, wie ein Amoklauf mit Toten auf die Schüler und die Lehrerin einer mittelbar betroffenen Klasse wirkt. Herr Pretz vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe wies darauf hin, dass der Film nur mit entsprechendem Konzept und pädagogischer Begleitung gezeigt werden sollte. Polizeidirektor Moog informierte in diesem Zusammenhang über die umfangreichen präventiven und vorbereitenden Maßnahmen im MTK.
Kriminalitätslagebild
Herr Moog stellte das aktuelle Kriminalitätslagebildes für den Kreis mit Folgerungen für die Kriminalprävention dar. Während das Problem Jugenddelinquenz sich weiter abschwächt, bleibt die Einbruchskriminalität ein Schwerpunkt im MTK, der mit repressiven und vor allem präventiven Mitteln angegangen wird.
Präventionsmaßnahmen gegen Einbrüche in Wohnungen und gewerbliche Räume
Zum einen sollen die bewährten Präventionsmaßnahmen, wie das Prüfen von Häusern auf Einbruchsgelegenheiten, die polizeiliche Beratung und die Großveranstaltungen zur Einbruchsprävention in der kommenden dunklen Jahreszeit fortgeführt werden. Zum anderen will die Polizei alle im öffentlichen Raum aufgrund ihrer Tätigkeit aufenthältlichen Personen, wie Zeitungs- und Briefausträger, Paketdienste, Taxifahrer pp., als Hinweisgeber bei verdächtigen Wahrnehmungen gewinnen. Schließlich basieren die meisten Festnahmen von Einbrechern im MTK auf Hinweisen aus der Bevölkerung.
Polizeidirektor Moog stellte den Ablauf der vom 11. September bis 6. November in allen Kommunen des MTK stattfindenden Veranstaltungen zur Wohnungseinbruchsprävention vor:
Herr Nicolay bat die Präventionsräte darum, das Projekt „Vorsicht, aufmerksame Nachbarn“ möglichst flächendeckend durchzuführen und die entsprechenden Aufkleber und Schilder zu besorgen.
Vorstellung der Homepage des Präventionsrates MTK und Darstellung der Internetauftritte der kommunalen Präventionsräte
Mittlerweile haben zehn Kommunen ihre Präventionsräte in ihre Homepage integriert. Herr Moog warb für die ständige Aktualisierung der Präventionsarbeit und die Nutzung der Homepage für die Ankündigung von Präventionsprojekten und –veranstaltungen.
Informationsaustausch der Präventionsräte
a. Sachstand weitere Arbeitskreise
Herr Nicolay ist noch immer in Verhandlung mit den drei in Frage kommenden Arbeitskreisen im Hinblick auf eine Aufnahme in den Präventionsrat MTK.
b. Arbeitskreis Sicherheit an Schulen
Herr Moog informierte darüber, dass die Schuleinbrüche deutlich zurückgegangen sind, weil die bauliche und technische Einbruchsprävention an Schulen Wirkung zeigt. 37 Schulen sind mit dem Farbleitsystem ausgestattet; Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehr haben die ersten Tests gemacht.
c. Projekt „Halloween –richtig feiern“
Nach einem kurzen Vortrag über die zahlreichen Vorkommnisse in der Nacht vom 31.10. zum 01.11.2011 stellte Herr Moog das Präventionsprojekt „Halloween – richtig feiern“ vor. Er teilte den Anwesenden einen Plakatentwurf von Herrn Pavlovic sowie eine Informationsblatt aus und informierte über die Entstehung des Projektes.
In diesem Zusammenhang weist Bürgermeister Thomas Horn auf eine Vielzahl von Vorkommnissen und Beschwerden an Halloween in Kelkheim im vergangenen Jahr hin. Der Präventionsrat Kelkheim entschloss sich deshalb zu einer Präventionskampagne für den 31.10.2012. Dies wurde vom Arbeitskreis Sicherheit an Schulen aufgegriffen und projektiert. Geplant ist es, Plakat und Begleit-Information mit einem Schreiben des Herrn Kollmeier vor den Herbstferien den weiterführenden Schulen im MTK zur Verfügung zu stellen – mit der Bitte, die Plakate direkt nach den Herbstferien aufzuhängen und das Thema im Unterricht zu behandeln. Den Kommunen sollen die Plakate rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, damit sie wenige Tage vor Halloween in den Rathäusern platziert werden können. Das Projekt selbst soll in einer Pressekonferenz im Landratsamt am 29.10.12 vorgestellt werden.
d. 18. Präventionstag in Bielefeld
Herr Nicolay beabsichtigt auf dem Präventionstag in Bielefeld am 22. und 23. April zusammen mit Herrn Pavlovic und Herrn Moog das Farbleitsystem vorzustellen.
e. Gewalt-Sehen-Helfen
Herrn Nicolay stellte den überarbeiteten Flyer zum Projekt „Gewalt – Sehen – Helfen“ vor, bei dem die Bedarfe des Main-Taunus-Kreises berücksichtigt wurden. Bei entsprechenden Veranstaltungen können seitens des Präventionsrates Werbeartikel mit dem Logo „Gewalt-Sehen-Helfen“ zur Verfügung gestellt werden.
f. Einbruchsprävention für Schulen, insbesondere Projekt Lasergravur
Da bisher lediglich die Schul-Notebooks des MTK und zweier Schulen mit Lasergravur versehen sind, warb Herr Nicolay nochmals für das gegen Diebstähle äußerst wirkungsvolle Projekt.
g. Projekt „HaLT“
Der Leiter des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe Ralf Pretz informierte über den Sachstand zum Projekt „HaLT und lobte die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Kommunen in Sachen Alkoholprävention.
Verbesserungswürdig erscheint Herrn Pretz der reaktive Baustein des Projekts. Das gilt insbesondere für die Abholung Betroffener mit entsprechender Betreuung aus den Kliniken. Diesbezüglich sind weitere Gespräche mit den Main-Taunus-Kliniken beabsichtigt. Herr Pretz stellte darüber hinaus eine stärkere Bewerbung des Projektes und die flächendeckende Einführung des Logos „HaLT“ in Aussicht.
h. Projekt „Sicherheit für Senioren“
Herr Moog berichtete über das geplante Präventionsprojekt „Sicherheit für Senioren“, bei dem die Senioren durch intensivere Einbeziehung, z.B. durch Rollenspiele, über Trickdiebstähle pp. informiert werden. Nach Fertigstellung des Projektes werden die Präventionsräte unterrichtet. Diese können dann das Projekt in Zusammenarbeit mit der Polizei den entsprechenden Zielgruppen anbieten.
i. Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe
Herr Pretz weist auf die beabsichtigten Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2013 „Kids im Netz“, eine Fortbildung für Lehrer im Umgang mit den modernen Medien (Beginn Dez. 2012), sowie eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erziehern zur Thematik „Kinder suchtkranker Eltern“ hin.
j. Liederbach
Die erste der zwölf Veranstaltungen zur Wohnungseinbruchsprävention fand am 11.09.12 in Liederbach statt. Bürgermeisterin Eva Söllner hat ausreichend Aufkleber für das Projekt „Vorsicht, aufmerksame Nachbarn“ erstellen lassen, die sie auch der Polizei für die Bürgergespräche im Zusammenhang mit dem Prüfen von Häusern zur Verfügung stellt.
k. Kriftel
Herr Dr. Masur wies darauf hin, dass die zweite Veranstaltung zur Wohnungseinbruchsprävention am 13.09.12 in Kriftel stattfindet. Außerdem informierte er über die Prüfung des Krifteler Nothilfe-Projektes für Kinder „Hier seid Ihr sicher“. Er machte dabei deutlich, dass Präventionsprojekte unbedingt nachhaltig begleitet und spätestens nach einem Jahr überprüft und aktualisiert werden müssen.
Darüber hinaus berichtete er über die überaus erfolgreichen „Spiele im Park“. Am „Enten-Rennen“ hätten sich 1.000 Familien beteiligt.
l. Eppstein
Erster Stadtrat Alexander Simon erzählte von der F.E.I.N.-Codierungsaktion des Präventionsrates Eppstein in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Kelkheim, die sehr rege angenommen wurde.
m. Bad Soden
Anlässlich der geplanten Großveranstaltung zur WED-Prävention am 20.09.2012 in Neuenhain wurden an die Haushalte Flyer verteilt.
Aufgrund der Problematik mit lärmenden Jugendlichen im Kurpark berichtete Bürgermeister Norbert Altenkamp über die persönlichen Einzelgespräche mit den Verursachern. Insbesondere hob Herr Altenkamp die konstruktive und angenehme Gesprächskultur hervor. Ab Oktober sind weitere Gespräche geplant, in denen die Jugendlichen Vorschläge zur Behebung der Problematik darstellen wollen.
n. Hattersheim
Ordnungsamtsleiter Werner Schaffhauser informierte über Beratungen für Senioren und gemeinsame Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs mit der Polizeistation Hofheim.
o. Kelkheim
Bürgermeister Thomas Horn nahm die Sitzung des Präventionsrates zum Anlass, der Polizei für die aus seiner Sicht hervorragende Arbeit anlässlich der Aufklärung des Kelkheimer Mordfalles Tröger zu danken. Danach ging er auf den vergangenen „Du-und-Ich-Tag“ in Kelkheim ein. Es handelte sich um die drutte Veranstaltung dieser Art und nach Einschätzung von Herrn Horn um die erfolgreichste mit einem reichhaltigen Angebot für Alt und Jung.
Sodann lobte er die hervorragende Arbeit der zwei Jugendsozialarbeiter im Stadtteil Fischbach. Seitens der Stadt Kelkheim ist die weitere Bereitstellung von Räumen als Jugendtreff geplant. Außerdem informierte er über die Umsetzung der Vorschläge der Polizei zur Verringerung von Verkehrsunfallfluchten. Hierzu wurden bereits bestehende Parkflächen verbreitert und mit Doppelmarkierungen versehen und somit dem erweiterten Platzbedarf aktueller Fahrzeuge (Bsp. SUV) angepasst. Weitere Umgestaltungen sind im Kelkheimer Stadtgebiet geplant.
p. Hochheim
Frau Stefanie Geis berichtet über Info-Veranstaltungen für Eltern zum Umgang mit Facebook und Co und über die geplante Großveranstaltung zur Wohnungseinbruchsprävention am 30.10.2012. Außerdem informierte sie über die beabsichtigten Alkoholpräventionsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Flörsheimer Polizei anlässlich des diesjährigen Hochheimer Marktes. Das Hochheimer Nothilfeprojekt für Kinder ist angelaufen.
q. Hofheim
Erster Stadtrat Wolfgang Exner informierte über die für den 24.11.2012 geplante Veranstaltung Gewalt-Sehen-Helfen und lud dazu ein. Er wies auf die Alkoholpräventionsmaßnahmen „Don´t drink and drive“ in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Hofheim anlässlich des Gallusmarktes hin.
Außerdem informierte er über das in der Planung befindliche Präventionsprojekt „Nachtwanderer“. Er berichtete über die Problematiken mit Feiernden anlässlich der vergangenen Fußballeuropameisterschaft. Bei zukünftigen ähnlichen Veranstaltungen sind im Vorfeld Präventionsmaßnahmen in enger Abstimmung mit der Polizeistation Hofheim geplant. Schließlich erläuterte er die Gründe zum Abbau von Sitzbänken in unmittelbarer Nähe zum Rathaus.
r. Eschborn
rau Dörte Fischer wies darauf hin, dass anlässlich des Eschenfestes FEIN-Codierungen in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Eschborn durchgeführt wurden. Aufgrund der großen Resonanz werden Folgetermine angeboten.
Sie informierte über die beabsichtigte Aufstellung einer Hütte für Jugendliche im Bereich Montgeront-Platz, nachdem eine ausstehende Baugenehmigung erteilt wurde. Als weitere Maßnahmen zur Schulwegsicherung ist die Verteilung von reflektierenden Bändern an Kinder geplant. Auf den Bändern soll das Logo des Präventionsrates aufgedruckt werden. Außerdem wurden anlässlich des Schulbeginns an Schulkinder Stundenpläne mit wichtigen Telefonnummern durch den Präventionsrat verteilt. Aufgrund eigener Vorplanungen begrüßt der Präventionsrat Eschborn das Projekt „Halloween – richtig feiern“. Die für den 25.09.2012 geplante Großveranstaltung zur WED-Prävention wird entsprechend beworben. Anlässlich der aktuellen Sachbeschädigungen durch Graffiti wurde eine Belohnung zur Ermittlung der Täter ausgelobt.
s. Schwalbach
Frau Silja Ziener berichtete über die Neubesetzung des kommunalen Präventionsrates Schwalbach. Für den 13.09.2012 ist eine zweite Sitzung anberaumt. Geplant sind Präventionsprojekte für die Sicherheit von Senioren.
t. Sulzbach
Herr Alexander Elter stellte sich als Nachfolger von Herrn Beck sowohl im Präventionsrat Sulzbach als auch in seiner neuen Funktion als Leiter des Bürgerservices vor.
Er informierte über den geplanten Verkehrstag im Oktober, der wieder gemeinsam mit der Polizeistation Eschborn durchgeführt wird. Außerdem wies er auf die gemeinsamen Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von WED hin.
Nächste Sitzung der Präventionsräte
Das nächste Treffen der Präventionsräte findet am 06.03.2013 im Landratsamt statt.
Jürgen Moog